S. Cyrilli Episcopi Hierosolymitani Confessoris et Ecclesiæ Doctoris ~ Duplex
Scriptura: Feria Secunda infra Hebdomadam II in Quadragesima

Divinum Officium Tridentine - 1906

03-18-2019

Ad Matutinum

Ante Divinum officium
Incipit
secreto
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris: et ne nos indúcas in tentatiónem: sed líbera nos a malo. Amen.
Ave María, grátia plena; Dóminus tecum: benedícta tu in muliéribus, et benedíctus fructus ventris tui Jesus. Sancta María, Mater Dei, ora pro nobis peccatóribus, nunc et in hora mortis nostræ. Amen.
Credo in Deum, Patrem omnipoténtem, Creatórem cæli et terræ. Et in Jesum Christum, Fílium ejus únicum, Dóminum nostrum: qui concéptus est de Spíritu Sancto, natus ex María Vírgine,
passus sub Póntio Piláto, crucifíxus, mórtuus, et sepúltus: descéndit ad ínferos; tértia die resurréxit a mórtuis; ascéndit ad cælos; sedet ad déxteram Dei Patris omnipoténtis: inde ventúrus est judicáre vivos et mórtuos. Credo in Spíritum Sanctum, sanctam Ecclésiam cathólicam,
Sanctórum communiónem, remissiónem peccatórum, carnis resurrectiónem, vitam ætérnam. Amen.

Deinde, clara voce, dicitur Versus:
℣. Dómine, lábia +︎ mea apéries.
℟. Et os meum annuntiábit laudem tuam.
℣. Deus in adjutórium meum inténde.
℟. Dómine, ad adjuvándum me festína.
Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Laus tibi, Dómine, Rex ætérnæ glóriæ.
Eröffnung
still
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel. Amen.
Gegrüßest seist du Maria, voll der Gnade: Der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, der empfangen ist vom Heiligen Geist, geboren aus Maria, der Jungfrau, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; Er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dannen er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Nachlaß der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben. Amen.

Im Anschluß mit hörbarer Stimme:
℣. Herr, öffne +︎ meine Lippen.
℟. Damit mein Mund dein Lob verkünde.
℣. O Gott, komm mir zu Hilfe.
℟. Herr, eile, mir zu helfen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
Wie es war im Anfang, so auch jetzt * und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Lob sei dir, Herr, König der ewigen Herrlichkeit.
Invitatorium {Antiphona ex Commune aut Festo}
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Veníte, exsultémus Dómino, jubilémus Deo, salutári nostro: præoccupémus fáciem ejus in confessióne, et in psalmis jubilémus ei.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Quóniam Deus magnus Dóminus, et Rex magnus super omnes deos, quóniam non repéllet Dóminus plebem suam: quia in manu ejus sunt omnes fines terræ, et altitúdines móntium ipse cónspicit.
Ant. Veníte, adorémus.
Quóniam ipsíus est mare, et ipse fecit illud, et áridam fundavérunt manus ejus (genuflectitur) veníte, adorémus, et procidámus ante Deum: plorémus coram Dómino, qui fecit nos, quia ipse est Dóminus, Deus noster; nos autem pópulus ejus, et oves páscuæ ejus.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Hódie, si vocem ejus audiéritis, nolíte obduráre corda vestra, sicut in exacerbatióne secúndum diem tentatiónis in desérto: ubi tentavérunt me patres vestri, probavérunt et vidérunt ópera mea.
Ant. Veníte, adorémus.
Quadragínta annis próximus fui generatióni huic, et dixi; Semper hi errant corde, ipsi vero non cognovérunt vias meas: quibus jurávi in ira mea; Si introíbunt in réquiem meam.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Veníte, adorémus.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Invitatorium {Antiphon aus dem Commune oder vom Fest}
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
O kommt doch, laßt uns vor dem Herrn frohlocken, laßt jubeln uns vor Gott, dem Urquell unseres Segens. Laßt uns vor ihm mit Lobgesang erscheinen, mit Psalmen ihn umjubeln.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Fürwahr, ein großer Gott ist unser Herrgott, ein König hoch erhaben über alle Mächte: und doch, der Herr weist nicht von sich sein Volk; denn seine Hand hält alle Erdengründe, und als sein Eigentum bewacht er auch der Berge Höhen.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Sogar das Meer gehört ihm, weil er es geschaffen, und auch die Erde, die gebildet haben seine Hände. (kniend) Drum kommet, lasset uns ihm huldigen, und laßt vor Gott uns niederwerfen, laßt Dankestränen weinen uns vor unserem Herrn, der uns erschaffen. Ja, er ist unser Herrgott, wir aber sind sein Volk, von ihm genährte Schäflein.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Besonders heut, wollt' ja den Ruf des Herrn beachten: Seid nicht verstockt in eurem Herzen, wie einst bei der Empörung an dem Tage, da man mir nicht glaubte in der Wüste; da eure Väter mir nicht glaubten, mich erst prüfen wollten, obgleich sie doch gesehen hatten meine Werke.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Durch vierzig Jahre mußt ich ärgern mich mit dieser Rotte und mir sagen: Sie bleiben stets verkehrten Sinnes. Sie aber wollten nicht auf meine Pläne achten, so daß ich nun schwur in meinem Zorne: Sie sollen nicht das Land betreten, das ich ihnen geben wollt' als Wohnung.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Hymnus {ex Commune aut Festo}
Iste Conféssor Dómini, coléntes
Quem pie laudant pópuli per orbem,
Hac die lætus méruit beátas
Scándere sedes.

Qui pius, prudens, húmilis, pudícus,
Sóbriam duxit sine labe vitam,
Donec humános animávit auræ
Spíritus artus.

Cujus ob præstans méritum, frequénter,
Ægra quæ passim jacuére membra,
Víribus morbi dómitis, salúti
Restituúntur.

Noster hinc illi chorus obsequéntem
Cóncinit laudem celebrésque palmas,
Ut piis ejus précibus juvémur
Omne per ævum.

Sit salus illi, decus atque virtus,
Qui, super cæli sólio corúscans,
Tótius mundi sériem gubérnat,
Trinus et unus.
Amen.
Hymnus {aus dem Commune oder vom Fest}
Heil dem Bekenner, den wir heut besingen,
Dass froh zum Himmel unsre Lieder dringen,
Heut ward er würdig, selig einzugehen
In Himmelshöhen.

Klug, fromm und züchtig, heilig war sein Streben,
Frei von Verfehlung, makellos sein Leben,
Solang sich Odem in den Gliedern regte
Und sie bewegte.

Durch seinen Eifer ward, was krank darnieder
Lag, oft gesundet; und es wurde wieder,
Nachdem der Krankheit gift'ger Stoff vernichtet,
Neu aufgerichtet.

Drum singen heut wir Lieder ihm zu Ehren
Um wie mit Palmen seinen Ruhm zu mehren,
Und seine Fürbitt' möge uns begleiten
Durch ew'ge Zeiten.

Ihm sei stets Preis und Lob gebracht von allen,
Der glänzt auf ew'gem Thron in ew'gen Strahlen,
Als Gott gebietet allen Nationen
In drei Personen.
Amen.
Psalmi cum lectionibus {Antiphonæ et Psalmi ex Commune aut Festo}
Nocturn I.
Ant. Beátus vir, * qui in lege Dómini meditátur: volúntas ejus pérmanet die ac nocte, et ómnia quæcúmque fáciet, semper prosperabúntur.
Psalmus 1 [1]
1:1 Beátus vir, qui non ábiit in consílio impiórum, et in via peccatórum non stetit, * et in cáthedra pestiléntiæ non sedit:
1:2 Sed in lege Dómini volúntas ejus, * et in lege ejus meditábitur die ac nocte.
1:3 Et erit tamquam lignum, quod plantátum est secus decúrsus aquárum, * quod fructum suum dabit in témpore suo:
1:3 Et fólium ejus non défluet: * et ómnia quæcúmque fáciet, prosperabúntur.
1:4 Non sic ímpii, non sic: * sed tamquam pulvis, quem proícit ventus a fácie terræ.
1:5 Ídeo non resúrgent ímpii in judício: * neque peccatóres in concílio justórum.
1:6 Quóniam novit Dóminus viam justórum: * et iter impiórum períbit.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Beátus vir, qui in lege Dómini meditátur: volúntas ejus pérmanet die ac nocte, et ómnia quæcúmque fáciet, semper prosperabúntur.
Psalmen und Lesungen {Antiphonen und Psalmen aus dem Commune oder vom Fest}
Nocturn I.
Ant. Glückselig ist der Mensch, * der allzeit um Gottes Gesetz besorgt ist, dessen Willen also bleibt bei Nacht und Tage, und alles, was er unternimmt, hat guten Fortgang.
Psalm 1 [1]
1:1 Wie glücklich ist der Mensch, † der niemals mitläuft mit dem Frevlerhaufen und nicht stehen bleibt am Sünderwege, * sich auch nicht niederläßt, wo Missetäter sich versammeln,
1:2 Der aber Freude hat an dem Gesetze Gottes * und allezeit um sein Gesetz besorgt ist.
1:3 Ja, der wird wie ein Baum, der seine Wurzeln hat an Wasserbächen, * der reiche Frucht zur richt'gen Zeit hervorbringt,
1:3 Und dem kein Blättchen abfällt; * und alles, was er unternimmt, hat guten Fortgang.
1:4 Nicht also kann's den Frevlern gehen, nicht also, * sie sind im Gegenteil wie Spreu, die überm Boden vor sich her der Wind davontreibt.
1:5 Nein, Frevler können doch zum Glück empor nicht kommen, * und Sünder werden nicht zusammen bleiben mit den Gottesdienern.
1:6 Denn segnend anerkennt der Herr das Tun der Guten, * der Weg der Bösen aber endigt im Verderben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Glückselig ist der Mensch, der allzeit um Gottes Gesetz besorgt ist, dessen Willen also bleibt bei Nacht und Tage, und alles, was er unternimmt, hat guten Fortgang.
Ant. Beátus iste Sanctus, * qui confísus est in Dómino, prædicávit præcéptum Dómini, constitútus est in monte sancto ejus.
Psalmus 2 [2]
2:1 Quare fremuérunt gentes: * et pópuli meditáti sunt inánia?
2:2 Astitérunt reges terræ, et príncipes convenérunt in unum * advérsus Dóminum, et advérsus Christum ejus.
2:3 Dirumpámus víncula eórum: * et proiciámus a nobis jugum ipsórum.
2:4 Qui hábitat in cælis, irridébit eos: * et Dóminus subsannábit eos.
2:5 Tunc loquétur ad eos in ira sua, * et in furóre suo conturbábit eos.
2:6 Ego autem constitútus sum Rex ab eo super Sion montem sanctum ejus, * prǽdicans præcéptum ejus.
2:7 Dóminus dixit ad me: * Fílius meus es tu, ego hódie génui te.
2:8 Póstula a me, et dabo tibi gentes hereditátem tuam, * et possessiónem tuam términos terræ.
2:9 Reges eos in virga férrea, * et tamquam vas fíguli confrínges eos.
2:10 Et nunc, reges, intellégite: * erudímini, qui judicátis terram.
2:11 Servíte Dómino in timóre: * et exsultáte ei cum tremóre.
2:12 Apprehéndite disciplínam, nequándo irascátur Dóminus, * et pereátis de via justa.
2:13 Cum exárserit in brevi ira ejus: * beáti omnes qui confídunt in eo.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Beátus iste Sanctus, qui confísus est in Dómino, prædicávit præcéptum Dómini, constitútus est in monte sancto ejus.
Ant. Selig ist der Heilige, * der sich ganz dem Herrn ergeben, verkündet hat des Herrn Gesetz, auf dem Berg des Herrn aufgestellt ist.
Psalm 2 [2]
2:1 Was lärmen denn so laut die Horden, * und was für Wahnsinn brüten denn die Rotten?
2:2 Warum empören sich die Könige der Erde, und warum verschwören sich die Fürsten * dem Herrn zum Trotz und dem, den er gesalbt hat?
2:3 (Was schreien sie:) "Wir müssen sprengen ihre Ketten, * das uns von ihnen auferlegte Joch abschütteln?"
2:4 Der in dem Himmel wohnt, der lacht doch ihrer, * der Herr verhöhnt sie.
2:5 Doch einst fährt er sie an in seinem Grimme * und bringt in seinem Zorn sie ganz zum Zittern:
2:6 "Zum König bin ich doch bestellt von ihm auf seinem heil'gen Berge Sion * und soll von ihm euch dies Dekret verkünden:
2:7 So spricht der Herr zu mir: * Mein Sohn bist du, heute lasse ich dich aus meinem Schoß hervorgehen
2:8 Wie du's verlangst, so geb' ich dir die Völker zum Besitze, * zu deinem Eigentum die ganze Welt bis an die Grenzen.
2:9 Du kannst mit Eisenruten sie bezwingen * und wie ein Lehmgeschirr zermalmen.
2:10 Nun also, Völkerlenker, nehmt Verstand an, * laßt euch belehren alle, die ihr zu regieren habt die Erde.
2:11 Dient ja dem Herrn in Ehrfurcht, * oder furchtbar sollt ihr einst erbeben.
2:12 Nehmt Zucht und Ordnung an, damit ihr, wenn der Herr in Zorn kommt, * nicht ins Verderben stürzet und den richt'gen Weg verlieret!
2:13 Jawohl! Sein Zorn kann bald entbrennen: * wie glücklich werden dann die sein, die ihn zum Freunde haben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Selig ist der Heilige, der sich ganz dem Herrn ergeben, verkündet hat des Herrn Gesetz, auf dem Berg des Herrn aufgestellt ist.
Ant. Tu es glória mea, * tu es suscéptor meus, Dómine; tu exáltans caput meum, et exaudísti me de monte sancto tuo.
Psalmus 3 [3]
3:2 Dómine, quid multiplicáti sunt qui tríbulant me? * multi insúrgunt advérsum me.
3:3 Multi dicunt ánimæ meæ: * Non est salus ipsi in Deo ejus.
3:4 Tu autem, Dómine, suscéptor meus es, * glória mea, et exáltans caput meum.
3:5 Voce mea ad Dóminum clamávi: * et exaudívit me de monte sancto suo.
3:6 Ego dormívi, et soporátus sum: * et exsurréxi, quia Dóminus suscépit me.
3:7 Non timébo míllia pópuli circumdántis me: * exsúrge, Dómine, salvum me fac, Deus meus.
3:8 Quóniam tu percussísti omnes adversántes mihi sine causa: * dentes peccatórum contrivísti.
3:9 Dómini est salus: * et super pópulum tuum benedíctio tua.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Tu es glória mea, tu es suscéptor meus, Dómine; tu exáltans caput meum, et exaudísti me de monte sancto tuo.
Ant. Du bist mein Ruhm, * du bist, o Herr, mein Anwalt, du hebst den Kopf mir hoch und erhörst mich von deinem heiligen Berge.
Psalm 3 [3]
3:2 Gott, was sind doch zahlreich schon geworden meine Quäler? * O wie viele sind es, die sich gegen mich empören?
3:3 Alles ruft mir schon entgegen: * "Nun wird auch sein Gott ihn nicht mehr retten."
3:4 Du jedoch, o Herr, du bleibst mein Anwalt, * du mein Ruhm, der mich schon oft gerettet.
3:5 Jedesmal, wenn ich so laut zu dir, o Herr, gerufen, * hast du mich erhört von deinem heil'gen Berge.
3:6 Drum bin ich, sobald ich mich zur Ruhe legte, eingeschlafen, * steh' gesund nun auf, denn du, o Herr, bist ja mein Anwalt.
3:7 Ich habe keine Angst vor all den Tausenden des Volks, die mich umringen. * Steh nur auf, o Herr, sei, o mein Gott, mir Retter.
3:8 Du kannst ja zerschmettern alle, die mich ungerecht verfolgen, * du kannst auch zerhau'n der Bösewichte Sinne.
3:9 Herr, bei dir ist immer Hilfe; * und nun steige auf dein Volk herab dein Segen.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Du bist mein Ruhm, du bist, o Herr, mein Anwalt, du hebst den Kopf mir hoch und erhörst mich von deinem heiligen Berge.
℣. Amávit eum Dóminus, et ornávit eum.
℟. Stolam glóriæ índuit eum.
℣. Der Herr hat ihn geliebt und hat ihn ausgezeichnet.
℟. Ein herrliches Gewand hat er ihm angezogen.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. Exáudi, Dómine Jesu Christe, preces servórum tuórum, et miserére nobis: Qui cum Patre et Spíritu Sancto vivis et regnas in sǽcula sæculórum. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Erhöre, o Herr Jesus Christus, die Bitten deiner Diener und sei uns gnädig, der du mit dem Vater und dem Heiligen Geist lebst und regierst in alle Ewigkeit. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Benedictióne perpétua benedícat nos Pater ætérnus. Amen.

Lectio 1
De libro Ecclesiástici
Sir 39:1-5
1 Sapiéntiam ómnium antiquórum exquíret sápiens, et in prophétis vacábit.
2 Narratiónem virórum nominatórum conservábit, et in versútias parabolárum simul introíbit.
3 Occúlta proverbiórum exquíret, et in abscónditis parabolárum conversábitur.
4 In médio magnatórum ministrábit, et in conspéctu prǽsidis apparébit.
5 In terram alienigenárum géntium pertránsiet; bona enim et mala in homínibus tentábit.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Euge, serve bone et fidélis, quia in pauca fuísti fidélis, supra multa te constítuam:
* Intra in gáudium Dómini tui.
℣. Dómine, quinque talénta tradidísti mihi, ecce ália quinque superlucrátus sum.
℟. Intra in gáudium Dómini tui.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Mit ewigem Segen segne uns der ewige Vater. Amen.

Lesung 1
Aus dem Buch Jesus Sirach.
Sir 39,1-5
1 Die Weisheit aller derer, die vordem gelebt haben, wird der Weise zu erlernen trachten und sich an die Lehrer halten;
2 Er wird die Aufzeichnungen berühmter Männer beachten und in die verwickelten Fragen dunkler Wissenschaften einzudringen suchen;
3 Tiefsinnige Aussprüche wird er erforschen und sich in den dunklen Inhalt der Lehrsprüche vertiefen;
4 In Gegenwart großer Männer wird er zu Diensten stehen und vor dem Landesfürsten auftreten.
5 In die Länder von fremden Völkern wird er sich begeben; denn er will, was gut und was bös ist unter den Menschen, kennen lernen.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Recht so, du guter und getreuer Diener, weil du bei Wenigem zuverlässig warst, will ich dir Großes anvertrauen,
* Geh ein in das Freudengemach deines Herrn.
℣. O Herr, du hast mir fünf Talente übergeben; siehe, ich habe fünf weitere dazu verdient.
℟. Geh ein in das Freudengemach deines Herrn.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Unigénitus Dei Fílius nos benedícere et adjuváre dignétur. Amen.

Lectio 2
Sir 39:6-10
6 Cor suum tradet ad vigilándum dilúculo ad Dóminum, qui fecit illum, et in conspéctu Altíssimi deprecábitur.
7 Apériet os suum in oratióne, et pro delíctis suis deprecábitur.
8 Si enim Dóminus magnus volúerit, spíritu intellegéntiæ replébit illum:
9 Et ipse tamquam imbres mittet elóquia sapiéntiæ suæ, et in oratióne confitébitur Dómino:
10 Et ipse díriget consílium ejus, et disciplínam, et in abscónditis suis consiliábitur.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Ecce sacérdos magnus, qui in diébus suis plácuit Deo:
* Ideo jurejurándo fecit illum Dóminus créscere in plebem suam.
℣. Benedictiónem ómnium géntium dedit illi, et testaméntum suum confirmávit super caput ejus.
℟. Ideo jurejurándo fecit illum Dóminus créscere in plebem suam.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Der eingeborene Sohn Gottes geruhe uns den Segen zu geben und beizustehen. Amen.

Lesung 2
Sir 39,6-10
6 Er überlässt sein Herz beim Erwachen am frühen Morgen dem Herrn, der ihn erschaffen, und dem Allerhöchsten legt er seine Bitten vor.
7 Er betet inständig und leistet Abbitte für seine Verfehlungen.
8 Dann hat des Herrn Majestät Gefallen an ihm und erfüllt und erfüllt ihn mit höchster Einsicht.
9 Und nun kann er wie Regengüsse ausströmen lassen die Aussprüche seiner Weisheit und in den Reden Gottes Lob künden.
10 Und er lenkt dann seine Pläne und seine Lebensart, und in dunkeln Dingen gibt er ihm Rat.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Seht da den erhabenen Priester, der während seines Lebenswandels Gott gefallen hat.
* Deshalb ließ Gott auf Grund eines eidlichen Versprechens ihn emporwachsen unter seinem Volke.
℣. Den Segen für alle Völker übergab ihm Gott und das mit ihm eingegangene Bündnis bestätigte er ihm.
℟. Deshalb ließ Gott auf Grund eines eidlichen Versprechens ihn emporwachsen unter seinem Volke.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Spíritus Sancti grátia illúminet sensus et corda nostra. Amen.

Lectio 3
Sir 39:11-14
11 Ipse palam fáciet disciplínam doctrínæ suæ, et in lege testaménti Dómini gloriábitur.
12 Collaudábunt multi sapiéntiam ejus, et usque in sǽculum non delébitur.
13 Non recédet memória ejus, et nomen ejus requirétur a generatióne in generatiónem.
14 Sapiéntiam ejus enarrábunt gentes, et laudem ejus enuntiábit Ecclésia.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Jurávit Dóminus, et non pœnitébit eum:
* Tu es sacérdos in ætérnum secúndum órdinem Melchísedech.
℣. Dixit Dóminus Dómino meo, Sede a dextris meis.
℟. Tu es sacérdos in ætérnum secúndum órdinem Melchísedech.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Tu es sacérdos in ætérnum secúndum órdinem Melchísedech.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Sinne und unsere Herzen. Amen.

Lesung 3
Sir 39,11-14
11 Er kann dann deutlich zeigen, wie seine Lehre die Sitten bessert, und im Gesetz, auf dem das Bündnis mit dem Herrn beruht, sucht er seinen Ruhm.
12 Alles ist voll Lob über seine Weisheit und bis in Ewigkeit lässt es nicht nach.
13 Nicht erlischt das Andenken an ihn; und nach ihm wird man fragen von Geschlecht zu Geschlecht.
14 Seine Weisheit werden rühmen selbst die fremden Völker, und sein Lob wird man künden überall, wo die Menschen sich versammeln.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Es hat der Herr geschworen, und nie nimmt er sein Wort zurück:
* Du bist ein Priester auf ewig, wie Melchisedech es vorgebildet.
℣. Es sprach der Herr zu meinem Herrn: Nimm ein den Platz zu meiner Rechten.
℟. Du bist ein Priester auf ewig, wie Melchisedech es vorgebildet.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Du bist ein Priester auf ewig, wie Melchisedech es vorgebildet.
Nocturn II.
Ant. Invocántem * exaudívit Dóminus Sanctum suum; Dóminus exaudívit eum, et constítuit eum in pace.
Psalmus 4 [4]
4:2 Cum invocárem exaudívit me Deus justítiæ meæ: * in tribulatióne dilatásti mihi.
4:2 Miserére mei, * et exáudi oratiónem meam.
4:3 Fílii hóminum, úsquequo gravi corde? * ut quid dilígitis vanitátem, et quǽritis mendácium?
4:4 Et scitóte quóniam mirificávit Dóminus sanctum suum: * Dóminus exáudiet me cum clamávero ad eum.
4:5 Irascímini, et nolíte peccáre: * quæ dícitis in córdibus vestris, in cubílibus vestris compungímini.
4:6 Sacrificáte sacrifícium justítiæ, et speráte in Dómino. * Multi dicunt: Quis osténdit nobis bona?
4:7 Signátum est super nos lumen vultus tui, Dómine: * dedísti lætítiam in corde meo.
4:8 A fructu fruménti, vini, et ólei sui * multiplicáti sunt.
4:9 In pace in idípsum * dórmiam, et requiéscam;
4:10 Quóniam tu, Dómine, singuláriter in spe * constituísti me.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Invocántem exaudívit Dóminus Sanctum suum; Dóminus exaudívit eum, et constítuit eum in pace.
Nocturn II.
Ant. Als er ihn anrief, * erhörte Gott seinen Schützling, Gott erhörte ihn und befestigte ihn in der Freundschaft mit ihm.
Psalm 4 [4]
4:1 Wenn ich rufe, hörst du mich, o Gott, du Anwalt meines Rechtes, * in der Not gewährst du mir Erleicht'rung.
4:2 Sei mir gnädig * und erhör mein Bitten.
4:3 Toren ihr, wie lange noch bleibt ihr verblendet? * Was jaget ihr verkehrten Plänen nach und sinnt auf Unrecht?
4:4 Seht's doch endlich ein, dass zu dem hohen Amt der Herr gewählt hat seinen Schützling; * drum erhört der Herr mich, wenn zu ihm ich rufe.
4:5 Hört doch auf, auch wenn ihr unzufrieden seid, mich zu befeinden; * was ihr plant in euren Herzen, widerrufet nun auf euren Ruhelagern.
4:6 Bringet das von euch verlangte Opfer * und habt doch zum Herrn Vertrauen.
Wenn mich viele fragen: "Wer wird uns wohl bess're Tage sehen lassen?" * (4:7) (Diesen sag ich:) "Hell glänzt über uns, o Herr, der Segen deiner Gnade."
Du gibst meinem Herzen größ're Freude, * (4:8) Als da haben solche, die sich an Getreide, Wein und Öl bereichern.
4:9 Zuversichtlich kann sofort ich, * gleich, wenn ich zur Ruhe mich gelegt, auch schlummern;
4:10 Denn, o Herr, du bist allein imstande, * mich in sich'rem Schutze zu erhalten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Als er ihn anrief, erhörte Gott seinen Schützling, Gott erhörte ihn und befestigte ihn in der Freundschaft mit ihm.
Ant. Læténtur omnes * qui sperant in te, Dómine; quóniam tu benedixísti justo, scuto bonæ voluntátis tuæ coronásti eum.
Psalmus 5 [5]
5:2 Verba mea áuribus pércipe, Dómine, * intéllege clamórem meum.
5:3 Inténde voci oratiónis meæ, * Rex meus et Deus meus.
5:4 Quóniam ad te orábo: * Dómine, mane exáudies vocem meam.
5:5 Mane astábo tibi et vidébo: * quóniam non Deus volens iniquitátem tu es.
5:6 Neque habitábit juxta te malígnus: * neque permanébunt injústi ante óculos tuos.
5:7 Odísti omnes, qui operántur iniquitátem: * perdes omnes, qui loquúntur mendácium.
5:7 Virum sánguinum et dolósum abominábitur Dóminus: * ego autem in multitúdine misericórdiæ tuæ.
5:8 Introíbo in domum tuam: * adorábo ad templum sanctum tuum in timóre tuo.
5:9 Dómine, deduc me in justítia tua: * propter inimícos meos dírige in conspéctu tuo viam meam.
5:10 Quóniam non est in ore eórum véritas: * cor eórum vanum est.
5:11 Sepúlcrum patens est guttur eórum, linguis suis dolóse agébant, * júdica illos, Deus.
5:11 Décidant a cogitatiónibus suis, secúndum multitúdinem impietátum eórum expélle eos, * quóniam irritavérunt te, Dómine.
5:12 Et læténtur omnes, qui sperant in te, * in ætérnum exsultábunt: et habitábis in eis.
5:12 Et gloriabúntur in te omnes, qui díligunt nomen tuum, * quóniam tu benedíces justo.
5:13 Dómine, ut scuto bonæ voluntátis tuæ * coronásti nos.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Læténtur omnes qui sperant in te, Dómine; quóniam tu benedixísti justo, scuto bonæ voluntátis tuæ coronásti eum.
Ant. Freude haben alle, * die auf dich, o Herr, vertrauen, denn du hast gesegtnet deinen Diener, wie mit einem Schild hast du mit deiner lieben Huld ihn umstellt von allen Seiten.
Psalm 5 [5]
5:1 Fang mit deinen Ohren auf, o Herr, mein Fleh'n, * merke auf mein lautes Rufen.
5:2 Gib doch acht auf mein so dringendes Gebet, * o mein König und mein Gott du, (5:3) Wo ich zu dir flehe.
Herr, erhöre gleich mein Fleh'n, * (5:4) Wo ich schon am frühen Morgen steh' vor dir und Ausschau halte.
Du bist doch kein Gott, der Unrecht liebt, * (5:5) Und bei dir wird nicht geschützt der Frevler.
Und die Übeltäter werden nie bei dir geschützt, * (5:6) Denn du hassest alle, die den andern Unrecht tuen.
Du vernichtest alle, die auf Schaden richten ihren Sinn, * (5:7) Mörder und Verräter sind dir, Herr, ein Abscheu.
Ich jedoch erscheine im Vertrauen auf deine große Huld, * (5:8) Wo ich in dein Haus nun trete.
Betend stehe ich in deinem heil'gen Tempel hier * und bezeige dir meine Ehrfurcht.
5:9 Herr, sei Führer mir, dass recht vor dir ich tu; * wegen meiner Feinde lenke meinen Wandel, dass ich bleib in deinen Augen,
5:10 Denn sie hegen Gutes nicht im Sinn; * ihre Herzen sind mir feindlich.
5:11 Weiten Gräben scheinen ihre Kehlen gleich, * ihre Zungen reden hinterlistig.
Sprich das Urteil ihnen, o mein Gott, * (5:12) Lass sie stürzen gleich von ihren Hochmutsplänen;
Wegen ihrer Frevel Menge treib sie in die Flucht, * da sie, Herr, sich gegen dich empören.
5:13 Dann wird Freude sein bei allen, die auf dich vertrauen; * ewig werden sie frohlocken.
Du bleibst ihnen dann ein Schutz, * (5:14) Und es werden rühmend alle Freunde deiner Majestät dir singen:
"Ja, du segnest deinen Diener, Herr!" * Wie mit einem Schilde hast du uns mit deiner lieben Huld umstellt von allen Seiten."
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Freude haben alle, die auf dich, o Herr, vertrauen, denn du hast gesegtnet deinen Diener, wie mit einem Schild hast du mit deiner lieben Huld ihn umstellt von allen Seiten.
Ant. Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra! quia glória et honóre coronásti Sanctum tuum, et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
Psalmus 8 [6]
8:2 Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra!
8:2 Quóniam eleváta est magnificéntia tua, * super cælos.
8:3 Ex ore infántium et lacténtium perfecísti laudem propter inimícos tuos, * ut déstruas inimícum et ultórem.
8:4 Quóniam vidébo cælos tuos, ópera digitórum tuórum: * lunam et stellas, quæ tu fundásti.
8:5 Quid est homo quod memor es ejus? * aut fílius hóminis, quóniam vísitas eum?
8:6 Minuísti eum paulo minus ab Ángelis, glória et honóre coronásti eum: * et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
8:8 Ómnia subjecísti sub pédibus ejus, * oves et boves univérsas: ínsuper et pécora campi.
8:9 Vólucres cæli, et pisces maris, * qui perámbulant sémitas maris.
8:10 Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra!
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Dómine, Dóminus noster, quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra! quia glória et honóre coronásti Sanctum tuum, et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
Ant. O Herr, o unser Herr, * wie prachtvoll leuchtet deine Majestät im ganzen Weltall! Ja, mit Glanz und Würde hast du umgeben deinen Schützling und ihn eingesetzt zum Herrn über die Werke deiner Hände.
Psalm 8 [6]
8:1 O Herr, o unser Herr! * Wie prachtvoll leuchtet deine Majestät im ganzen Weltall!
8:2 Fürwahr dein Ruhm ist groß * und reicht hinauf bis zum Himmel.
8:3 Selbst aus dem Mund der Kinder an der Mutterbrust kannst du dich loben lassen, wenn die Feinde es nicht tun, * wodurch du ganz beschämst die trotz'gen Feinde.
8:4 Jedoch, wenn ich den Himmel anseh', dieses Prachtwerk deiner Finger dort, * den Mond und alle Sterne, die du angeheftet,
8:5 (Dann frag ich mich:) Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst, * so eine Menschenfrucht, daß du dich ihrer annimmst?
8:6 Du hast doch nahezu zum Weltherrn ihn gemacht, * mit solchem Glanz und solcher Bürde ihn umgeben.
8:7 Du hast zum Herrn ihn über deiner Hände Werke eingesetzt; * du machst ihm alles untertänig,
Die Schafe, alles Hausrind auch, * dazu das Wild des Feldes,
8:8 Die Vögel in den Himmelsräumen und die Fische in dem Meer, * und was nur einen Weg sich bahnt im Wasser.
8:9 O Herr, o unser Herr! * Wie ist doch deine Majestät so prachtvoll in dem ganzen Weltall!
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. O Herr, o unser Herr, wie prachtvoll leuchtet deine Majestät im ganzen Weltall! Ja, mit Glanz und Würde hast du umgeben deinen Schützling und ihn eingesetzt zum Herrn über die Werke deiner Hände.
℣. Elégit eum Dóminus sacerdótem sibi.
℟. Ad sacrificándum ei hóstiam laudis.
℣. Es hat der Herr für sich ihn auserwählt zum Priester.
℟. Auf dass er ihm ein Opfer darbringe zu seinem Lobe.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. Ipsíus píetas et misericórdia nos ádjuvet, qui cum Patre et Spíritu Sancto vivit et regnat in sǽcula sæculórum. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Mag uns desjenigen Güte und Erbarmen beistehen, der mit dem Vater und dem Heiligen Geiste lebt und regiert in alle Ewigkeit. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Deus Pater omnípotens sit nobis propítius et clemens. Amen.

Lectio 4
Cyrillus Hierosolymitanus a teneris annis divinarum scripturarum studio summopere deditus, adeo in earum scientia profecit, ut orthodoxæ fidei strenuus assertor evaserit. Monasticis institutis imbutus, perpetuæ continentiæ, omnique severiori vivendi rationi se addictum voluit. Postquam a sancto Maximo Hierosolymæ episcopo presbyter ordinatus fuit, munus verbi divini fidelibus prædicandi et catechumenos edocendi summa cum laude implevit, atque illas vere mirandas conscripsit catecheses, quibus totam ecclesiasticam doctrinam dilucide et copiose complexus, singula religionis dogmata contra fidei hostes solide propugnavit. Ita vero in his enucleate et distincte disseruit, ut non solum jam exortas hæreses, sed futuras étiam quasi præsagiens everterit, quemadmodum præstitit asserendo Corporis et Sanguinis Christi realem præsentiam in mirabili Eucharistiæ sacramento. Vita autem functo sancto Maximo, a provinciæ episcopis in illius locum suffectus est.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Invéni David servum meum, óleo sancto meo unxi eum:
* Manus enim mea auxiliábitur ei.
℣. Nihil profíciet inimícus in eo, et fílius iniquitátis non nocébit ei.
℟. Manus enim mea auxiliábitur ei.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Gott der allmächtige Vater mag uns gnädig und gütig sein. Amen.

Lesung 4
Cyril of Jerusalem was given to the study of the Holy Scriptures from a child, and so learnt therein that he became an eminent champion of the orthodox faith. He embraced the monastic institute in perpetual continency, and all hardship of living. He was ordained Priest by holy Maximus, Patriarch of Jerusalem, and undertook with eminent success the task of preaching the word of God to the faithful and of instructing the catechumens. Thus did he compose those truly wonderful Catecheses, wherein he has embraced, clearly and fully, all the teaching of the Church, and stoutly defended every one of her doctrines against the enemies of the faith. His treatment of these subjects was such that he has overthrown therein, not only the heresies which had then come into being, but, by a kind of foreknowledge, even those which were to arise in later times. Of this an instance is his contention for the real Presence of the Body and Blood of Christ in the wondrous Sacrament of the Eucharist. After the death of holy Maximus, the bishops of the province chose Cyril in his place.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Ich habe David ausgesucht mir, meinen Diener, und ihr gesalbt mit meinem Öle;
* Denn meine Hand dient ihm als Stärkung.
℣. Nicht soll dem Feinde gegen ihn gelingen und keine Frevlerbrut ihm jemals Schaden antun.
℟. Denn meine Hand dient ihm als Stärkung.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Christus perpétuæ det nobis gáudia vitæ. Amen.

Lectio 5
In episcopatu injurias multas et calamitates, non secus ac beatus Athanasius, cui cœvus erat, ab Arianorum factionibus fidei causa perpessus fuit. Hi enim ægre ferentes Cyrillum vehementer hæresibus obsistere, ipsum calumniis aggrediuntur, et in conciliabulo depositum e sua sede deturbant. Quorum furori ut se subtraheret, Tarsum Ciliciæ aufugit, et quoad vixit Constantius, exsilii rigorem pertulit. Post illius mortem, Juliano Apostata ad imperium evecto, Hierosolymam redire potuit, ubi ardenti zelo gregi suo ab erroribus et a vitiis revocando operam navavit. Sed iterum, Valente imperatore, exsulare coactus est, donec, reddita Ecclesiæ pace per Theodosium Magnum, et Arianorum crudelitate audaciaque repressa, ab eodem imperatore tamquam fortissimus Christi athleta honoribus susceptus suæ sedi restitutus fuit. Quam strenue et sancte sublimis officii sui munia impleverit, luculenter apparet ex florenti tunc temporis Hierosolymitanæ ecclesiæ statu, quem sanctus Basilius loca sancta veneraturus, ibi aliquamdiu commoratus, describit
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Pósui adjutórium super poténtem, et exaltávi eléctum de plebe mea:
* Manus enim mea auxiliábitur ei.
℣. Invéni David servum meum, óleo sancto meo unxi eum.
℟. Manus enim mea auxiliábitur ei.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Christus gewähre uns die Freuden des ewigen Lebens. Amen.

Lesung 5
In his office of Bishop he had for the faith's sake, like his blessed contemporary Athanasius, to endure many wrongs and sufferings at the hands of the Arian sect. The Arians could not bear that Cyril should steadfastly withstand their heresy. They assailed him with calumnies, deposed him in a pretended council, and drove him out of his see. To escape their rage he fled to Tarsus in Cilicia, and as long as Constantius lived he bore the hardships of exile. After his death and the accession to the imperial throne of the Apostate Julian, Cyril was able to return to Jerusalem, where he set himself with burning zeal to deliver his flock from false doctrine and from sin. He was driven into exile a second time under the Emperor Valens. But when peace was restored to the Church by Theodosius the Great, and the cruelty and insolence of the Arians were restrained, Cyril was received with honour by the Emperor as one of Christ's most eminent soldiers, and was restored to his see. With what earnestness and holiness he fulfilled the duties of his exalted office was made manifest by the flourishing state of the church of Jerusalem at that time, of which a picture hath been left for us by holy Basil, who dwelt there for a while when he went to worship at the holy places.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Ich schaff durch meinen Beistand einen starken Mann mir und ruhmreich mach ich den aus meinem Volk erwählten;
* Denn meine Hand dient ihm als Stärkung.
℣. Ich habe David ausgesucht mir, meinen Diener, und ihr gesalbt mit meinem heiligen Öle.
℟. Denn meine Hand dient ihm als Stärkung.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Ignem sui amóris accéndat Deus in córdibus nostris. Amen.

Lectio 6
Venerandi hujus præsulis sanctitatem cælestibus signis a Deo fuísse illustratam memoriæ traditum accepimus. Inter hæc recensetur præclara crucis, solis radiis fulgentioris, apparitio, quæ episcopatus ejus initia decoravit. Hujusmodi prodigii ethnici et Christiani testes oculares fuerunt cum ipso Cyrillo qui gratiis primum in Ecclesia Deo redditis, illud per epistolam Constantio imperatori narravit. Nec minus admiratione dignum, quod Judæis templum a Tito eversum restaurare ex impio imperatoris Juliani jussu conantibus, evenit. Vehementi enim terræmotu oborto, et ingentibus flammarum globis e terra erumpentibus, omnia opera ignis consumpsit, ita ut Judæi et Julianus deterriti, ab incepto destiterint; prout scilicet indubitanter futurum Cyrillus prædixerat. Qui demum paulo ante obitum Concilio œcumenico Constantinopolitano interfuit, in quo Macedonii hæresis, et iterum Ariana condemnata est. Ac Jerúsalem inde reversus, fere septuagenarius, trigesimo quinto sui episcopatus anno sancto fine quievit. Ejus Officium ac Missam Leo decimus tertius Pontifex Maximus ab universa Ecclesia celebrari mandavit.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Iste est, qui ante Deum magnas virtútes operátus est, et omnis terra doctrína ejus repléta est:
* Ipse intercédat pro peccátis ómnium populórum.
℣. Iste est, qui contémpsit vitam mundi, et pervénit ad cæléstia regna.
℟. Ipse intercédat pro peccátis ómnium populórum.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Ipse intercédat pro peccátis ómnium populórum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Das Feuer seiner Liebe möge Gott in unseren Herzen aufglühen lassen. Amen.

Lesung 6
Tradition hath handed down that God Himself crowned with signs from heaven the holiness of this venerable Patriarch. Among these signs is numbered an apparition of a cross, more resplendent than the beams of the sun, which appeared at the beginning of his Patriarchate. Not only Cyril himself, but heathens and Christians alike were eye-witnesses of this marvel, and Cyril first gave thanks to God therefore in the church, and then sent news thereof by letter to the Emperor Constantius. A thing no less wonderful came to pass when the Jews were commanded by the profane Emperor Julian to attempt the restoration of the temple which had been destroyed by Titus. A great earthquake arose, and great masses of fire broke forth from the earth and consumed all the works, so that the Jews and Julian were dismayed and stayed their hand, all the which it can be proved that Cyril had foretold. A little while before his death he was present at the second Council of Constantinople; herein was condemned the heresy of Macedonius, and once more the Arian heresy. After his return to Jerusalem he died a holy death in the 69th year of his age and the 35 th of his episcopate. The Supreme Pontiff Leo XIII. commanded that his office and Mass should be celebrated throughout the universal Church.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Das ist einer, der vor Gott große und tüchtige Werke vollbracht hat und von dessen Lehrtätigkeit die ganze Erde erfüllt ist.
* Er möge Fürsprecher sein für die Sünden aller Völker.
℣. Das ist einer, der das Leben in der Welt gering geschätzt hat und zum himmlischen Reiche gelangt ist.
℟. Er möge Fürsprecher sein für die Sünden aller Völker.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Er möge Fürsprecher sein für die Sünden aller Völker.
Nocturn III.
Ant. Dómine, * iste Sanctus habitábit in tabernáculo tuo, operátus est justítiam, requiéscet in monte sancto tuo.
Psalmus 14 [7]
14:1 Dómine, quis habitábit in tabernáculo tuo? * aut quis requiéscet in monte sancto tuo?
14:2 Qui ingréditur sine mácula, * et operátur justítiam:
14:3 Qui lóquitur veritátem in corde suo, * qui non egit dolum in lingua sua:
14:3 Nec fecit próximo suo malum, * et oppróbrium non accépit advérsus próximos suos.
14:4 Ad níhilum dedúctus est in conspéctu ejus malígnus: * timéntes autem Dóminum gloríficat:
14:5 Qui jurat próximo suo, et non décipit, * qui pecúniam suam non dedit ad usúram, et múnera super innocéntem non accépit.
14:5 Qui facit hæc: * non movébitur in ætérnum.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Dómine, iste Sanctus habitábit in tabernáculo tuo, operátus est justítiam, requiéscet in monte sancto tuo.
Nocturn III.
Ant. O Herr, * dieser dein Diener mag in deinem Zelte wohnen, er hat nach Recht gearbeitet und mag ausruhen auf deinem heiligen Berge.
Psalm 14 [7]
14:1 O Herr, wer darf in deiner Behausung erscheinen? * Wem ist es gestattet, auf deinem heiligen Berge zu weilen?
14:2 Nur dem, der da wandelt in Unschuld * und stets nach Gerechtigkeit handelt.
14:3 Der ehrliche Absicht hegt im Herzen. * Dem, der zum Betruge die Zunge nicht mißbraucht.
14:3 Der Schaden nicht zufügt dem Nächsten, * Beschimpfungen gegen die Nächsten nicht vornimmt.
14:4 Nur dem, in dessen Augen der Bösewicht nichts gilt, * der aber den Dienern des Herrn mit Achtung begegnet.
14:5 Nur dem, der nicht bei dem Schwören gewillt ist, den Nächsten zu täuschen, * der Wucher nicht treibt mit dem Geld, das er ausleiht, Bestechungsgeschenke zum Schaden der Unschuld nicht annimmt.
14:5 Wer sich hiernach richtet, * wird ewig gesegnet.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. O Herr, dieser dein Diener mag in deinem Zelte wohnen, er hat nach Recht gearbeitet und mag ausruhen auf deinem heiligen Berge.
Ant. Vitam pétiit * a te, et tribuísti ei, Dómine: glóriam et magnum decórem imposuísti super eum; posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
Psalmus 20 [8]
20:2 Dómine, in virtúte tua lætábitur rex: * et super salutáre tuum exsultábit veheménter.
20:3 Desidérium cordis ejus tribuísti ei: * et voluntáte labiórum ejus non fraudásti eum.
20:4 Quóniam prævenísti eum in benedictiónibus dulcédinis: * posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
20:5 Vitam pétiit a te: * et tribuísti ei longitúdinem diérum in sǽculum, et in sǽculum sǽculi.
20:6 Magna est glória ejus in salutári tuo: * glóriam et magnum decórem impónes super eum.
20:7 Quóniam dabis eum in benedictiónem in sǽculum sǽculi: * lætificábis eum in gáudio cum vultu tuo.
20:8 Quóniam rex sperat in Dómino: * et in misericórdia Altíssimi non commovébitur.
20:9 Inveniátur manus tua ómnibus inimícis tuis: * déxtera tua invéniat omnes, qui te odérunt.
20:10 Pones eos ut clíbanum ignis in témpore vultus tui: * Dóminus in ira sua conturbábit eos, et devorábit eos ignis.
20:11 Fructum eórum de terra perdes: * et semen eórum a fíliis hóminum.
20:12 Quóniam declinavérunt in te mala: * cogitavérunt consília, quæ non potuérunt stabilíre.
20:13 Quóniam pones eos dorsum: * in relíquiis tuis præparábis vultum eórum.
20:14 Exaltáre, Dómine, in virtúte tua: * cantábimus et psallémus virtútes tuas.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Vitam pétiit a te, et tribuísti ei, Dómine: glóriam et magnum decórem imposuísti super eum; posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
Ant. Er hatte zu dir gefleht um Erhaltung des (übernatürlichen) Lebens, * und du hast es gewährt ihm, Berühmtheit und herrlichsten Glanz wirst du ihm verleihen, aufs Haupt ihm setzen eine Krone von edelsten Steinen.
Psalm 20 [8]
20:2 O Herr, wie jubelt ob deiner mächtigen Hilfe der König! * und über den Sieg, den du ihm verschaffst, wie jauchzt er in seligster Freude!
20:3 Du hast ihm gewährt, um was er so herzlich gebeten, * in Fülle gegeben, was so innig erfleht seine Lippen;
20:4 O ja, du hast ihn begnadigt mit köstlichem Segen, * aufs Haupt ihm gesetzt eine Krone von edelsten Steinen.
20:5 Er hatte gefleht um Erhaltung des Lebens; * du aber gewährst ihm ein dauerndes Dasein für immer und ewig!
20:6 Gar groß ist sein Ruhm ob des Sieges, den du ihm gewährt hast; * Berühmtheit und herrlichsten Glanz hast du ihm verliehen.
20:7 Nun wirst du ihn machen zur Quelle des Segens auf ewig; * du willst ihm nun Freude in deiner so gnädigen Huld und Jubel verschaffen.
20:8 Drum kann auf den Herrn vertrauen der König; * wenn derartig huldvoll sich zeigt der Höchste, kann niemals ein Schaden ihn treffen.
20:9 Nun lass deine Hand auch fühlen noch deine sämtlichen Feinde; * es mag deine Rechte erreichen die übrigen Hasser.
20:10 Du sollst sie behandeln, sodass sie, wenn einmal entbrannt ist dein Zorn, beim glühenden Ofen meinen zu stehen; * dann werfe der Herr sie zornig in Haufen, damit sie das Feuer verschlinge.
20:11 Die Kinder von ihnen vertilge vom Boden; * und all ihren Nachwuchs aus der Gesellschaft der Menschen.
20:12 Wenn sie es versuchen, auf dich einen Schaden zu lenken; * wenn feindliche Pläne sie brüten, nicht sollen sie ihnen gelingen.
20:13 Dann schlag in die Flucht sie, * dadurch, dass ihr Antlitz du wählst als sicheres Ziel für deine Geschosse.
20:14 Nun sei gepriesen, o Herr, ob deines gewaltigen Sieges; * wir wollen besingen und feiern dein mächtiges Walten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Er hatte zu dir gefleht um Erhaltung des (übernatürlichen) Lebens, und du hast es gewährt ihm, Berühmtheit und herrlichsten Glanz wirst du ihm verleihen, aufs Haupt ihm setzen eine Krone von edelsten Steinen.
Ant. Hic accípiet * benedictiónem a Dómino, et misericórdiam a Deo salutári suo: quia hæc est generátio quæréntium Dóminum.
Psalmus 23 [9]
23:1 Dómini est terra, et plenitúdo ejus: * orbis terrárum, et univérsi qui hábitant in eo.
23:2 Quia ipse super mária fundávit eum: * et super flúmina præparávit eum.
23:3 Quis ascéndet in montem Dómini? * aut quis stabit in loco sancto ejus?
23:4 Ínnocens mánibus et mundo corde, * qui non accépit in vano ánimam suam, nec jurávit in dolo próximo suo.
23:5 Hic accípiet benedictiónem a Dómino: * et misericórdiam a Deo, salutári suo.
23:6 Hæc est generátio quæréntium eum, * quæréntium fáciem Dei Jacob.
23:7 Attóllite portas, príncipes, vestras, et elevámini, portæ æternáles: * et introíbit Rex glóriæ.
23:8 Quis est iste Rex glóriæ? * Dóminus fortis et potens: Dóminus potens in prǽlio.
23:9 Attóllite portas, príncipes, vestras, et elevámini, portæ æternáles: * et introíbit Rex glóriæ.
23:10 Quis est iste Rex glóriæ? * Dóminus virtútum ipse est Rex glóriæ.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Hic accípiet benedictiónem a Dómino, et misericórdiam a Deo salutári suo: quia hæc est generátio quæréntium Dóminum.
Ant. Dieser wird erhalten * Segen vom Herrn und Gnade von Gott, dem Quell seines Glückes, denn so soll sein die Gesellschaft, die beim Herrn wünscht zu erscheinen.
Psalm 23 [9]
23:1 Dem Herrn ist eigen die Erde und alles, was lebet auf ihr, * der Erdball und alle seine Bewohner.
23:2 Er hat ihn ja doch hinein in die Meere gesenkt * und zwischen den Fluten befestigt.
23:3 Wer aber darf steigen zum Berge des Herrn? * Und wer darf weilen in seiner heiligen Wohnung?
23:4 Wer ohne Makel die Hände und rein hat das Herz; * der niemals verlangt nach Verbot'nem und seinen Nächsten nicht schädigt durch Schwören.
23:5 Ein solcher wird Segen empfangen vom Herrn * und Gnade von Gott, dem Quell seines Glückes.
23:6 So also muss sein die Gesellschaft, die wünscht zu erscheinen beim Herrn, * die vorhat, beim Gotte Jakobs zu weilen.
23:7 Nun also, ihr Tore, macht höher die Dächer, heilige Pforten, * werdet recht weit, dass durchziehen kann der erhabene König!
23:8 Wer ist dieser erhabene König? * Der starke und mächtige Herr, der Herr, der Sieger im Kampfe.
23:9 Nun also, ihr Tore, macht höher die Dächer, heilige Pforten, * werdet recht weit, dass durchziehen kann der erhabene König!
23:10 Wer ist dieser erhabene König? * Der Herr, der Führer der Heere ist selbst der erhabene König.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Dieser wird erhalten Segen vom Herrn und Gnade von Gott, dem Quell seines Glückes, denn so soll sein die Gesellschaft, die beim Herrn wünscht zu erscheinen.
℣. Tu es sacérdos in ætérnum.
℟. Secúndum órdinem Melchísedech.
℣. Du bist ein Priester auf ewig.
℟. Wie Melchisedech es vorgebildet.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. A vínculis peccatórum nostrórum absólvat nos omnípotens et miséricors Dóminus. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Von den Banden unserer Sünden möge uns der allmächtige und barmherzige Gott frei machen. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Evangélica léctio sit nobis salus et protéctio. Amen.

Lectio 7
Léctio sancti Evangélii secúndum Matthǽum.
Matt 10:23-28
In illo témpore: Dixit Jesus discipulis suis: Cum persequentur vos in civitate ista, fugite in aliam. Et réliqua.

Homilia sancti Athanasii Epíscopi.
In Apologia de fuga sua, ante med.
In lege præceptum erat ut constituerentur civitates refugiorum, ut qui quomodocumque ad necem quærerentur, servari possent. In consummatione porro sæculorum cum advenisset illud ipsum Verbum Patris, quod Moysi antea locutum fuerat, rursus hoc præceptum dedit: Cum vos, inquiens, persecuti fuerint in civitate ista, fugite in aliam. Pauloque post subjicit: Cum videritis illam abominationem desolationis quæ dicta est per Danielem prophetam, consistentem in loco sancto (qui legit, intelligat), tunc qui in Judǽa sunt fugiant ad montes et qui in tecto est, ne descendat tollere aliquid de domo sua: et qui in agro est, non revertatur tollere tunicam suam.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Amávit eum Dóminus, et ornávit eum: stolam glóriæ índuit eum,
* Et ad portas paradísi coronávit eum.
℣. Induit eum Dóminus lorícam fídei, et ornávit eum.
℟. Et ad portas paradísi coronávit eum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Was wir vom Evangelium lesen, möge uns zum Heile und zum Schutze sein. Amen.

Lesung 7
From the Holy Gospel according to Matthew
Matt 10:23-28
At that time, Jesus said to his disciples: And when they shall persecute you in this city, flee into another. And so on.

Homily by St. Athanasius, Pope of Alexandria.
Defence of his own flight.
It is written in the Law, Num. xxxv. 11, Ye shall appoint you cities to be cities of refuge for you, that in these cities they which were pursued to put them to death might enter and be safe. And in the latter days when He was come, even that very Word of the Father, Which had spoken aforetime unto Moses, He gave again the same commandment When they persecute you in this city, flee ye into another. And, a while afterward, He said: “When ye shall see the abomination of desolation, spoken of by Daniel the Prophet, stand in the Holy Place, whoso readeth, let him understand, then let them which be in Judaea flee unto the mountains; let him which is on the house-top not come down to take anything out of his house; neither let him which is in the field return back to take his clothes.” Matth. xxiv. 15-18.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Es hat ihn der Herr liebgewonnen und ihn reich ausgestattet; ein herrliches Kleid hat er ihm umgelegt,
* Und an der Pforte des Paradieses hat er ihn gekrönt.
℣. Es hat der Herr ihn ausgerüstet mit dem Panzer des Glaubens und ihm Schmuck verliehen.
℟. Und an der Pforte des Paradieses hat er ihn gekrönt.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Cujus festum cólimus, ipse intercédat pro nobis ad Dóminum. Amen.

Lectio 8
Hæc cum scirent sancti, ejusmodi tenuerunt suæ conversationis institutum. Quæ enim nunc præcepit Dominus, eadem quoque ante suum in carne adventum locutus est in sanctis: et hoc institutum homines ad perfectionem ducit. Nam quod Deus jusserit, id omnino faciendum est. Ideoque et ipsum Verbum propter nos homo factum, non indignum putavit, cum quæreretur, quemadmodum et nos, abscondere se; et cum persecutionem pateretur, fugere, et insidias declinare: cum autem a se definitum tempus ipse adduxisset, in quo corporaliter pro omnibus pati volebat, ultro seipsum tradidit insidiantibus.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. In médio Ecclésiæ apéruit os ejus,
* Et implévit eum Dóminus spíritu sapiéntiæ et intelléctus.
℣. Jucunditátem et exsultatiónem thesaurizávit super eum.
℟. Et implévit eum Dóminus spíritu sapiéntiæ et intelléctus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Et implévit eum Dóminus spíritu sapiéntiæ et intelléctus.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Derjenige, dessen Fest wir feiern, möge bittend für uns eintreten beim Herrn. Amen.

Lesung 8
The Saints, therefore, knowing these words of the Lord, have obeyed them in their lives. What the Lord hath now commanded by His Own Mouth He commanded through His Saints before that He Himself was come in the flesh, and to obey this commandment worketh in a man perfection, since whatever God commandeth is a thing which it behoveth man to do. For this cause, that very Word of God Which was made flesh for our sake thought it meet when they sought Him, even as at this present time they are seeking us, to hide Himself, John viii. 59, and, when they persecuted Him, to fly and escape from their laying in wait for Him although when that time came which He had Himself decreed, and wherein He willed, as touching the Body, to suffer for us all, He willingly gave Himself up to His enemies.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Inmitten der Gemeinde hat Gott seinen Mund geöffnet
* Und hat ihn erfüllt mit dem Geist der Weisheit und Einsicht.
℣. Freude und Wonne hat er ihm in großer Fülle gebracht.
℟. Und hat ihn erfüllt mit dem Geist der Weisheit und Einsicht.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Und hat ihn erfüllt mit dem Geist der Weisheit und Einsicht.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Per evangélica dicta, deleántur nostra delícta. Amen.

Lectio 9
Commemoratio Feriae
Léctio sancti Evangélii secúndum Joánnem
Joannes 8:21-29
In illo témpore: Dixit Jesus turbis Judæórum: Ego vado, et quærétis me, et in peccáto vestro moriémini. Et réliqua.

Homilía sancti Augustíni Epíscopi
Tract. 38 in Joann. post init.
Locútus est Dóminus Judǽis, dicens: Ego vado. Christo enim Dómino mors proféctio fuit illo, unde vénerat, et unde non discésserat. Ego, inquit, vado, et quærétis me, non desidério, sed ódio. Nam illum póstea quam abscéssit ab óculis hóminum, inquisiérunt et qui óderant, et qui amábant: illi persequéndo, isti habére cupiéndo. In Psalmis ait ipse Dóminus per Prophétam: Périit fuga a me, et non est qui requírat ánimam meam. Et íterum ait álio loco in Psalmo: Confundántur et revereántur requiréntes ánimam meam.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

Te Deum
Te Deum laudámus: * te Dóminum confitémur.
Te ætérnum Patrem * omnis terra venerátur.
Tibi omnes Ángeli, * tibi Cæli, et univérsæ Potestátes:
Tibi Chérubim et Séraphim * incessábili voce proclámant:
Fit reverentia Sanctus, Sanctus, Sanctus * Dóminus Deus Sábaoth.
Pleni sunt cæli et terra * majestátis glóriæ tuæ.
Te gloriósus * Apostolórum chorus,
Te Prophetárum * laudábilis númerus,
Te Mártyrum candidátus * laudat exércitus.
Te per orbem terrárum * sancta confitétur Ecclésia,
Patrem * imménsæ majestátis;
Venerándum tuum verum * et únicum Fílium;
Sanctum quoque * Paráclitum Spíritum.
Tu Rex glóriæ, * Christe.
Tu Patris * sempitérnus es Fílius.
Fit reverentia Tu, ad liberándum susceptúrus hóminem: * non horruísti Vírginis úterum.
Tu, devícto mortis acúleo, * aperuísti credéntibus regna cælórum.
Tu ad déxteram Dei sedes, * in glória Patris.
Judex créderis * esse ventúrus.
Sequens versus dicitur flexis genibus
Te ergo quǽsumus, tuis fámulis súbveni, * quos pretióso sánguine redemísti.
Ætérna fac cum Sanctis tuis * in glória numerári.
Salvum fac pópulum tuum, Dómine, * et bénedic hereditáti tuæ.
Et rege eos, * et extólle illos usque in ætérnum.
Per síngulos dies * benedícimus te.
Fit reverentia, secundum consuetudinem Et laudámus nomen tuum in sǽculum, * et in sǽculum sǽculi.
Dignáre, Dómine, die isto * sine peccáto nos custodíre.
Miserére nostri, Dómine, * miserére nostri.
Fiat misericórdia tua, Dómine, super nos, * quemádmodum sperávimus in te.
In te, Dómine, sperávi: * non confúndar in ætérnum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Auf Grund dessen, was im Evangelium gesagt ist, mögen unsere Vergehen getilgt werden. Amen.

Lesung 9
Kommemoration des Wochentages
Continuation of the Holy Gospel according to John
John 8:21-29
In that time, Jesus said to the multitude of Jews: I go, and you shall seek me, and you shall die in your sin. And so on.

Homily on this passage by St. Augustine, Bishop of Hippo.
Tract 38 on John
The Lord spake unto the Jews, saying: I go My way for, to the Lord Christ, death was a departure to that place whence He had come, and whence He had never departed. I go My way, saith He, and ye shall seek Me not from love, but from hatred. Yea after He had withdrawn Himself from the sight of men, two classes sought Him, even they that loved, and they that hated Him; the one because they longed for His presence, the other because they were fain to hunt Him down. In the Psalms the Lord Himself saith by His Prophet: Refuge failed me, and no man cared for my soul. Ps. cxli. 5. And again He said in another Psalm: Let them be confounded and put to shame that seek after my soul. Ps. xxxiv.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

Te Deum
Dich, Gott, loben wir, * Dich, Herr, preisen wir.
Dir, dem ewigen Vater, * huldigt das Erdenrund.
Dir rufen die Engel alle, * Dir Himmel und Mächte insgesamt,
die Cherubim dir und die Seraphim, * mit niemals endender Stimme zu:
Mit Reverenz Heilig, heilig, heilig * der Herr, der Gott der Scharen!
Voll sind Himmel und Erde * von deiner hohen Herrlichkeit.
Dich preist der glorreiche * Chor der Apostel;
Dich der Propheten * lobwürdige Zahl;
Dich der Märtyrer * leuchtendes Heer;
Dich preist über das Erdenrund * die heilige Kirche;
Dich, den Vater * unermeßbarer Majestät;
Deinen wahren * und einzigen Sohn;
und den Heiligen * Fürsprecher Geist.
Du König der Herrlichkeit, * Christus.
Du bist des Vaters * allewiger Sohn.
Mit Reverenz Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht, * bist Mensch geworden, den Menschen zu befreien.
Du hast bezwungen des Todes Stachel * und denen, die glauben, die Reiche der Himmel aufgetan.
Du sitzest zur Rechten Gottes * in Deines Vaters Herrlichkeit.
Als Richter, so glauben wir, * kehrst Du einst wieder.
knieend beten wir
Dich bitten wir denn, komm Deinen Dienern zu Hilfe, * die Du erlöst mit kostbarem Blute.
In der ewigen Herrlichkeit * zähle uns deinen Heiligen zu.
Rette Dein Volk, o Herr, * und segne Dein Erbe;
und führe sie * und erhebe sie bis in Ewigkeit.
An jedem Tag * benedeien wir Dich;
Mit Reverenz, wie es Brauch ist Und loben in Ewigkeit Deinen Namen, * ja, in der ewigen Ewigkeit.
In Gnaden wollest Du, Herr, an diesem Tag * uns ohne Schuld bewahren.
Erbarme Dich unser, o Herr, * erbarme Dich unser.
Laß über uns Dein Erbarmen geschehn, * wie wir gehofft auf Dich.
Auf Dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. * In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden.
Dicto Hymno « Te Deum » aut nono vel tertio Responsorio ejus loco ponitur, statim inchoantur Laudes, præterquam in Nocte Nativitatis Domini; quia tunc dicitur Oratio, postea celebratur Missa, ut suo loco notatur.
Nachdem der Hymnus Te Deum laudamus oder das neunte oder dritte Responsorium vorgetragen wurde, beginnt man direkt mit den Laudes, mit Ausnahme der Heiligen Nacht: in dieser betet man die Oratio und im Anschluß wird die Christmette zelebriert wie es an entsprechender Stelle angegeben ist.
Oratio {ex Proprio Sanctorum}
℣. Dómine, exáudi oratiónem meam.
℟. Et clamor meus ad te véniat.
Orémus.
Da nobis, quǽsumus, omnípotens Deus, beato Cyríllo Pontífice intercedénte: te solum verum Deum, et quem misísti Jesum Christum ita cognóscere; ut inter oves, quæ vocem ejus áudiunt, perpétuo connumerári mereámur.
Per eúmdem Dóminum nostrum Jesum Christum Fílium tuum, qui tecum vivit et regnat in unitáte Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula sæculórum.
℟. Amen.
Oration {aus dem Proprium der Heiligen}
℣. O Herr, erhöre mein Gebet.
℟. Und laß mein Rufen zu dir kommen.
Lasset uns beten.
O Almighty God, grant unto us, we beseech thee, at the prayers of thy blessed Bishop Cyril, so to know thee, the only true God, and Jesus Christ Whom Thou hast sent, that we may hear His Voice, and He may give unto us eternal life.
Im Hinblick auf denselben unsern Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt und regiert in Gemeinschaft mit dem Heiligen Geiste als Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit.
℟. Amen.
Post Divinum officium

Matutinum    Laudes
Prima    Tertia    Sexta    Nona
Vesperae    Completorium
Omnes    Plures    Appendix

Options    Sancta Missa    Ordo

Versions
Tridentine - 1570
Tridentine - 1888
Tridentine - 1906
Divino Afflatu - 1954
Reduced - 1955
Rubrics 1960 - 1960
Rubrics 1960 - 2020 USA
Monastic - 1617
Monastic - 1930
Monastic - 1963
Ordo Praedicatorum - 1962
Language 2
Latin
Dansk
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Magyar
Polski
Português
Latin-Bea
Polski-Newer
Votives
Hodie
Apostolorum
Evangelistarum
Unius Martyris
Plurimorum Martyrum
Confessoris Pontificis
Doctorum Pontificium
Confessoris non Pontificis
Doctoris non Pontificis
Unam Virginum
Plures Virgines
Non Virginum Martyrum
Non Virginum non Martyrum
Dedicationis Ecclesiae
Officium defunctorum
Beata Maria in Sabbato
Beatae Mariae Virginis
Officium parvum Beatae Mariae Virginis

Versions      Credits      Download      Rubrics      Technical      Help