S. Benedicti Abbatis ~ Duplex majus
Tempora: Feria Quarta infra Hebdomadam II in Quadragesima

Divinum Officium Tridentine - 1888

03-20-2019

Ad Matutinum

Incipit
secreto
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris: et ne nos indúcas in tentatiónem: sed líbera nos a malo. Amen.
Ave María, grátia plena; Dóminus tecum: benedícta tu in muliéribus, et benedíctus fructus ventris tui Jesus. Sancta María, Mater Dei, ora pro nobis peccatóribus, nunc et in hora mortis nostræ. Amen.
Credo in Deum, Patrem omnipoténtem, Creatórem cæli et terræ. Et in Jesum Christum, Fílium ejus únicum, Dóminum nostrum: qui concéptus est de Spíritu Sancto, natus ex María Vírgine,
passus sub Póntio Piláto, crucifíxus, mórtuus, et sepúltus: descéndit ad ínferos; tértia die resurréxit a mórtuis; ascéndit ad cælos; sedet ad déxteram Dei Patris omnipoténtis: inde ventúrus est judicáre vivos et mórtuos. Credo in Spíritum Sanctum, sanctam Ecclésiam cathólicam,
Sanctórum communiónem, remissiónem peccatórum, carnis resurrectiónem, vitam ætérnam. Amen.

Deinde, clara voce, dicitur Versus:
℣. Dómine, lábia +︎ mea apéries.
℟. Et os meum annuntiábit laudem tuam.
℣. Deus in adjutórium meum inténde.
℟. Dómine, ad adjuvándum me festína.
Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Laus tibi, Dómine, Rex ætérnæ glóriæ.
Eröffnung
still
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel. Amen.
Gegrüßest seist du Maria, voll der Gnade: Der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, der empfangen ist vom Heiligen Geist, geboren aus Maria, der Jungfrau, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; Er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dannen er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Nachlaß der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben. Amen.

Im Anschluß mit hörbarer Stimme:
℣. Herr, öffne +︎ meine Lippen.
℟. Damit mein Mund dein Lob verkünde.
℣. O Gott, komm mir zu Hilfe.
℟. Herr, eile, mir zu helfen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
Wie es war im Anfang, so auch jetzt * und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Lob sei dir, Herr, König der ewigen Herrlichkeit.
Invitatorium {Antiphona ex Commune aut Festo}
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Veníte, exsultémus Dómino, jubilémus Deo, salutári nostro: præoccupémus fáciem ejus in confessióne, et in psalmis jubilémus ei.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Quóniam Deus magnus Dóminus, et Rex magnus super omnes deos, quóniam non repéllet Dóminus plebem suam: quia in manu ejus sunt omnes fines terræ, et altitúdines móntium ipse cónspicit.
Ant. Veníte, adorémus.
Quóniam ipsíus est mare, et ipse fecit illud, et áridam fundavérunt manus ejus (genuflectitur) veníte, adorémus, et procidámus ante Deum: plorémus coram Dómino, qui fecit nos, quia ipse est Dóminus, Deus noster; nos autem pópulus ejus, et oves páscuæ ejus.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Hódie, si vocem ejus audiéritis, nolíte obduráre corda vestra, sicut in exacerbatióne secúndum diem tentatiónis in desérto: ubi tentavérunt me patres vestri, probavérunt et vidérunt ópera mea.
Ant. Veníte, adorémus.
Quadragínta annis próximus fui generatióni huic, et dixi; Semper hi errant corde, ipsi vero non cognovérunt vias meas: quibus jurávi in ira mea; Si introíbunt in réquiem meam.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Veníte, adorémus.
Ant. Regem Confessórum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Invitatorium {Antiphon aus dem Commune oder vom Fest}
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
O kommt doch, laßt uns vor dem Herrn frohlocken, laßt jubeln uns vor Gott, dem Urquell unseres Segens. Laßt uns vor ihm mit Lobgesang erscheinen, mit Psalmen ihn umjubeln.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Fürwahr, ein großer Gott ist unser Herrgott, ein König hoch erhaben über alle Mächte: und doch, der Herr weist nicht von sich sein Volk; denn seine Hand hält alle Erdengründe, und als sein Eigentum bewacht er auch der Berge Höhen.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Sogar das Meer gehört ihm, weil er es geschaffen, und auch die Erde, die gebildet haben seine Hände. (kniend) Drum kommet, lasset uns ihm huldigen, und laßt vor Gott uns niederwerfen, laßt Dankestränen weinen uns vor unserem Herrn, der uns erschaffen. Ja, er ist unser Herrgott, wir aber sind sein Volk, von ihm genährte Schäflein.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Besonders heut, wollt' ja den Ruf des Herrn beachten: Seid nicht verstockt in eurem Herzen, wie einst bei der Empörung an dem Tage, da man mir nicht glaubte in der Wüste; da eure Väter mir nicht glaubten, mich erst prüfen wollten, obgleich sie doch gesehen hatten meine Werke.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Durch vierzig Jahre mußt ich ärgern mich mit dieser Rotte und mir sagen: Sie bleiben stets verkehrten Sinnes. Sie aber wollten nicht auf meine Pläne achten, so daß ich nun schwur in meinem Zorne: Sie sollen nicht das Land betreten, das ich ihnen geben wollt' als Wohnung.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Ant. Den Herrn, den König der Bekenner, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Hymnus {ex Commune aut Festo}
Iste Conféssor Dómini, coléntes
Quem pie laudant pópuli per orbem,
Hac die lætus méruit beátas
Scándere sedes.

Qui pius, prudens, húmilis, pudícus,
Sóbriam duxit sine labe vitam,
Donec humános animávit auræ
Spíritus artus.

Cujus ob præstans méritum, frequénter,
Ægra quæ passim jacuére membra,
Víribus morbi dómitis, salúti
Restituúntur.

Noster hinc illi chorus obsequéntem
Cóncinit laudem celebrésque palmas,
Ut piis ejus précibus juvémur
Omne per ævum.

Sit salus illi, decus atque virtus,
Qui, super cæli sólio corúscans,
Tótius mundi sériem gubérnat,
Trinus et unus.
Amen.
Hymnus {aus dem Commune oder vom Fest}
Heil dem Bekenner, den wir heut besingen,
Dass froh zum Himmel unsre Lieder dringen,
Heut ward er würdig, selig einzugehen
In Himmelshöhen.

Klug, fromm und züchtig, heilig war sein Streben,
Frei von Verfehlung, makellos sein Leben,
Solang sich Odem in den Gliedern regte
Und sie bewegte.

Durch seinen Eifer ward, was krank darnieder
Lag, oft gesundet; und es wurde wieder,
Nachdem der Krankheit gift'ger Stoff vernichtet,
Neu aufgerichtet.

Drum singen heut wir Lieder ihm zu Ehren
Um wie mit Palmen seinen Ruhm zu mehren,
Und seine Fürbitt' möge uns begleiten
Durch ew'ge Zeiten.

Ihm sei stets Preis und Lob gebracht von allen,
Der glänzt auf ew'gem Thron in ew'gen Strahlen,
Als Gott gebietet allen Nationen
In drei Personen.
Amen.
Psalmi cum lectionibus {Antiphonæ et Psalmi ex Commune aut Festo}
Nocturn I.
Ant. Beátus vir, * qui in lege Dómini meditatur: volúntas ejus pérmanet die ac nocte, et ómnia quæcúmque fáciet, semper prosperabúntur.
Psalmus 1 [1]
1:1 Beátus vir, qui non ábiit in consílio impiórum, et in via peccatórum non stetit, * et in cáthedra pestiléntiæ non sedit:
1:2 Sed in lege Dómini volúntas ejus, * et in lege ejus meditábitur die ac nocte.
1:3 Et erit tamquam lignum, quod plantátum est secus decúrsus aquárum, * quod fructum suum dabit in témpore suo:
1:3 Et fólium ejus non défluet: * et ómnia quæcúmque fáciet, prosperabúntur.
1:4 Non sic ímpii, non sic: * sed tamquam pulvis, quem proícit ventus a fácie terræ.
1:5 Ídeo non resúrgent ímpii in judício: * neque peccatóres in concílio justórum.
1:6 Quóniam novit Dóminus viam justórum: * et iter impiórum períbit.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Beátus vir, qui in lege Dómini meditatur: volúntas ejus pérmanet die ac nocte, et ómnia quæcúmque fáciet, semper prosperabúntur.
Psalmen und Lesungen {Antiphonen und Psalmen aus dem Commune oder vom Fest}
Nocturn I.
Ant. Beátus vir, * qui in lege Dómini meditatur: volúntas ejus pérmanet die ac nocte, et ómnia quæcúmque fáciet, semper prosperabúntur.
Psalm 1 [1]
1:1 Wie glücklich ist der Mensch, † der niemals mitläuft mit dem Frevlerhaufen und nicht stehen bleibt am Sünderwege, * sich auch nicht niederläßt, wo Missetäter sich versammeln,
1:2 Der aber Freude hat an dem Gesetze Gottes * und allezeit um sein Gesetz besorgt ist.
1:3 Ja, der wird wie ein Baum, der seine Wurzeln hat an Wasserbächen, * der reiche Frucht zur richt'gen Zeit hervorbringt,
1:3 Und dem kein Blättchen abfällt; * und alles, was er unternimmt, hat guten Fortgang.
1:4 Nicht also kann's den Frevlern gehen, nicht also, * sie sind im Gegenteil wie Spreu, die überm Boden vor sich her der Wind davontreibt.
1:5 Nein, Frevler können doch zum Glück empor nicht kommen, * und Sünder werden nicht zusammen bleiben mit den Gottesdienern.
1:6 Denn segnend anerkennt der Herr das Tun der Guten, * der Weg der Bösen aber endigt im Verderben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Beátus vir, qui in lege Dómini meditatur: volúntas ejus pérmanet die ac nocte, et ómnia quæcúmque fáciet, semper prosperabúntur.
Ant. Beátus iste Sanctus, * qui confísus est in Dómino, prædicávit præcéptum Dómini, constitútus est in monte sancto ejus.
Psalmus 2 [2]
2:1 Quare fremuérunt gentes: * et pópuli meditáti sunt inánia?
2:2 Astitérunt reges terræ, et príncipes convenérunt in unum * advérsus Dóminum, et advérsus Christum ejus.
2:3 Dirumpámus víncula eórum: * et proiciámus a nobis jugum ipsórum.
2:4 Qui hábitat in cælis, irridébit eos: * et Dóminus subsannábit eos.
2:5 Tunc loquétur ad eos in ira sua, * et in furóre suo conturbábit eos.
2:6 Ego autem constitútus sum Rex ab eo super Sion montem sanctum ejus, * prǽdicans præcéptum ejus.
2:7 Dóminus dixit ad me: * Fílius meus es tu, ego hódie génui te.
2:8 Póstula a me, et dabo tibi gentes hereditátem tuam, * et possessiónem tuam términos terræ.
2:9 Reges eos in virga férrea, * et tamquam vas fíguli confrínges eos.
2:10 Et nunc, reges, intellégite: * erudímini, qui judicátis terram.
2:11 Servíte Dómino in timóre: * et exsultáte ei cum tremóre.
2:12 Apprehéndite disciplínam, nequándo irascátur Dóminus, * et pereátis de via justa.
2:13 Cum exárserit in brevi ira ejus: * beáti omnes qui confídunt in eo.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Beátus iste Sanctus, qui confísus est in Dómino, prædicávit præcéptum Dómini, constitútus est in monte sancto ejus.
Ant. Beátus iste Sanctus, * qui confisus est in Dómino, prædicávit præcéptum Dómini, constitútus est in monte sancto ejus.
Psalm 2 [2]
2:1 Was lärmen denn so laut die Horden, * und was für Wahnsinn brüten denn die Rotten?
2:2 Warum empören sich die Könige der Erde, und warum verschwören sich die Fürsten * dem Herrn zum Trotz und dem, den er gesalbt hat?
2:3 (Was schreien sie:) "Wir müssen sprengen ihre Ketten, * das uns von ihnen auferlegte Joch abschütteln?"
2:4 Der in dem Himmel wohnt, der lacht doch ihrer, * der Herr verhöhnt sie.
2:5 Doch einst fährt er sie an in seinem Grimme * und bringt in seinem Zorn sie ganz zum Zittern:
2:6 "Zum König bin ich doch bestellt von ihm auf seinem heil'gen Berge Sion * und soll von ihm euch dies Dekret verkünden:
2:7 So spricht der Herr zu mir: * Mein Sohn bist du, heute lasse ich dich aus meinem Schoß hervorgehen
2:8 Wie du's verlangst, so geb' ich dir die Völker zum Besitze, * zu deinem Eigentum die ganze Welt bis an die Grenzen.
2:9 Du kannst mit Eisenruten sie bezwingen * und wie ein Lehmgeschirr zermalmen.
2:10 Nun also, Völkerlenker, nehmt Verstand an, * laßt euch belehren alle, die ihr zu regieren habt die Erde.
2:11 Dient ja dem Herrn in Ehrfurcht, * oder furchtbar sollt ihr einst erbeben.
2:12 Nehmt Zucht und Ordnung an, damit ihr, wenn der Herr in Zorn kommt, * nicht ins Verderben stürzet und den richt'gen Weg verlieret!
2:13 Jawohl! Sein Zorn kann bald entbrennen: * wie glücklich werden dann die sein, die ihn zum Freunde haben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Beátus iste Sanctus, qui confisus est in Dómino, prædicávit præcéptum Dómini, constitútus est in monte sancto ejus.
Ant. Tu es glória mea, * tu es suscéptor meus, Dómine: tu exáltans caput meum, et exaudísti me de monte sancto tuo.
Psalmus 3 [3]
3:2 Dómine, quid multiplicáti sunt qui tríbulant me? * multi insúrgunt advérsum me.
3:3 Multi dicunt ánimæ meæ: * Non est salus ipsi in Deo ejus.
3:4 Tu autem, Dómine, suscéptor meus es, * glória mea, et exáltans caput meum.
3:5 Voce mea ad Dóminum clamávi: * et exaudívit me de monte sancto suo.
3:6 Ego dormívi, et soporátus sum: * et exsurréxi, quia Dóminus suscépit me.
3:7 Non timébo míllia pópuli circumdántis me: * exsúrge, Dómine, salvum me fac, Deus meus.
3:8 Quóniam tu percussísti omnes adversántes mihi sine causa: * dentes peccatórum contrivísti.
3:9 Dómini est salus: * et super pópulum tuum benedíctio tua.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Tu es glória mea, tu es suscéptor meus, Dómine: tu exáltans caput meum, et exaudísti me de monte sancto tuo.
Ant. Tu es glória mea, * tu es suscéptor meus, Dómine: tu exáltans caput meum, et exaudísti me de monte sancto tuo.
Psalm 3 [3]
3:2 Gott, was sind doch zahlreich schon geworden meine Quäler? * O wie viele sind es, die sich gegen mich empören?
3:3 Alles ruft mir schon entgegen: * "Nun wird auch sein Gott ihn nicht mehr retten."
3:4 Du jedoch, o Herr, du bleibst mein Anwalt, * du mein Ruhm, der mich schon oft gerettet.
3:5 Jedesmal, wenn ich so laut zu dir, o Herr, gerufen, * hast du mich erhört von deinem heil'gen Berge.
3:6 Drum bin ich, sobald ich mich zur Ruhe legte, eingeschlafen, * steh' gesund nun auf, denn du, o Herr, bist ja mein Anwalt.
3:7 Ich habe keine Angst vor all den Tausenden des Volks, die mich umringen. * Steh nur auf, o Herr, sei, o mein Gott, mir Retter.
3:8 Du kannst ja zerschmettern alle, die mich ungerecht verfolgen, * du kannst auch zerhau'n der Bösewichte Sinne.
3:9 Herr, bei dir ist immer Hilfe; * und nun steige auf dein Volk herab dein Segen.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Tu es glória mea, tu es suscéptor meus, Dómine: tu exáltans caput meum, et exaudísti me de monte sancto tuo.
℣. Amávit eum Dóminus, et ornávit eum.
℟. Stolam glóriæ índuit eum.
℣. Der Herr hat ihn geliebt und hat ihn ausgezeichnet.
℟. Ein herrliches Gewand hat er ihm angezogen.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. Exáudi, Dómine Jesu Christe, preces servórum tuórum, et miserére nobis: Qui cum Patre et Spíritu Sancto vivis et regnas in sǽcula sæculórum. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Erhöre, o Herr Jesus Christus, die Bitten deiner Diener und sei uns gnädig, der du mit dem Vater und dem Heiligen Geist lebst und regierst in alle Ewigkeit. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Benedictióne perpétua benedícat nos Pater ætérnus. Amen.

Lectio 1
De libro Ecclesiastici
Sir 44:1-5
1 Laudémus viros gloriósos, et paréntes nostros in generatióne sua.
2 Multam glóriam fecit Dóminus: magnificéntia sua a sǽculo.
3 Dominántes in potestátibus suis, hómines magni virtúte et prudéntia sua prǽditi, nuntiántes in prophétis dignitátem prophetárum:
4 Et imperántes in præsénti pópulo, et virtúte prudéntiæ pópulis sanctíssima verba:
5 In perítia sua requiréntes modos músicos, et narrántes cármina Scripturárum:
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Euge, serve bone et fidélis, quia in pauca fuísti fidélis, supra multa te constítuam:
* Intra in gáudium Dómini tui.
℣. Dómine, quinque talénta tradidísti mihi, ecce ália quinque superlucrátus sum.
℟. Intra in gáudium Dómini tui.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Mit ewigem Segen segne uns der ewige Vater. Amen.

Lesung 1
De libro Ecclesiastici
Sir 44:1-5
1 Laudémus viros gloriósos, et paréntes nostros in generatióne sua.
2 Multam glóriam fecit Dóminus: magnificéntia sua a sǽculo.
3 Dominántes in potestátibus suis, hómines magni virtúte et prudéntia sua prǽditi, nuntiántes in prophétis dignitátem prophetárum:
4 Et imperántes in præsénti pópulo, et virtúte prudéntiæ pópulis sanctíssima verba:
5 In perítia sua requiréntes modos músicos, et narrántes cármina Scripturárum:
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Euge, serve bone et fidélis, quia in pauca fuísti fidélis, supra multa te constituam:
* Intra in gáudium Dómini tui.
℣. Dómine, quinque talenta tradidisti mihi, ecce ália quinque superlucratus sum.
℟. Intra in gáudium Dómini tui.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Unigénitus Dei Fílius nos benedícere et adjuváre dignétur. Amen.

Lectio 2
Sir 44:6-9
6 Hómines dívites in virtúte, pulchritúdinis stúdium habéntes, pacificántes in dómibus suis.
7 Omnes isti in generatiónibus gentis suæ glóriam adépti sunt, et in diébus suis habéntur in láudibus.
8 Qui de illis nati sunt reliquérunt nomen narrándi laudes eórum.
9 Et sunt quorum non est memória: periérunt quasi qui non fúerint: et nati sunt quasi non nati, et fílii ipsórum cum ipsis.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Justus germinábit sicut lílium:
* Et florébit in ætérnum ante Dóminum.
℣. Plantátus in domo Dómini, in átriis domus Dei nostri.
℟. Et florébit in ætérnum ante Dóminum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Der eingeborene Sohn Gottes geruhe uns den Segen zu geben und beizustehen. Amen.

Lesung 2
Sir 44:6-9
6 Hómines dívites in virtúte, pulchritúdinis stúdium habéntes, pacificántes in dómibus suis.
7 Omnes isti in generatiónibus gentis suæ glóriam adépti sunt, et in diébus suis habéntur in láudibus.
8 Qui de illis nati sunt reliquérunt nomen narrándi laudes eórum.
9 Et sunt quorum non est memória: periérunt quasi qui non fúerint: et nati sunt quasi non nati, et fílii ipsórum cum ipsis.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Justus germinabit sicut lílium:
* Et florébit in ætérnum ante Dóminum.
℣. Plantatus in domo Dómini, in átriis domus Dei nostri.
℟. Et florébit in ætérnum ante Dóminum.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Spíritus Sancti grátia illúminet sensus et corda nostra. Amen.

Lectio 3
Sir 44:10-15
10 Sed illi viri misericórdiæ sunt, quorum pietátes non defuérunt.
11 Cum sémine eórum pérmanent bona:
12 Hæréditas sancta nepótes eórum, et in testaméntis stetit semen eórum:
13 Et fílii eórum propter illos usque in ætérnum manent: semen eórum et glória eórum non derelinquétur.
14 Córpora ipsórum in pace sepúlta sunt, et nomen eórum vivit in generatiónem et generatiónem.
15 Sapiéntiam ipsórum narrent pópuli, et laudem eórum núntiet ecclésia.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Iste cognóvit justítiam, et vidit mirabília magna, et exorávit Altíssimum:
* Et invéntus est in número Sanctórum.
℣. Iste est qui contémpsit vitam mundi, et pervénit ad cæléstia regna.
℟. Et invéntus est in número Sanctórum.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Et invéntus est in número Sanctórum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Sinne und unsere Herzen. Amen.

Lesung 3
Sir 44:10-15
10 Sed illi viri misericórdiæ sunt, quorum pietátes non defuérunt.
11 Cum sémine eórum pérmanent bona:
12 Hæréditas sancta nepótes eórum, et in testaméntis stetit semen eórum:
13 Et fílii eórum propter illos usque in ætérnum manent: semen eórum et glória eórum non derelinquétur.
14 Córpora ipsórum in pace sepúlta sunt, et nomen eórum vivit in generatiónem et generatiónem.
15 Sapiéntiam ipsórum narrent pópuli, et laudem eórum núntiet ecclésia.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Iste cognóvit justítiam, et vidit mirabília magna, et exoravit Altíssimum:
* Et invéntus est in número Sanctórum.
℣. Iste est qui contempsit vitam mundi, et pervénit ad cæléstia regna.
℟. Et invéntus est in número Sanctórum.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Et invéntus est in número Sanctórum.
Nocturn II.
Ant. Invocántem * exaudívit Dóminus Sanctum suum, Dóminus exaudívit eum, et constítuit eum in pace.
Psalmus 4 [4]
4:2 Cum invocárem exaudívit me Deus justítiæ meæ: * in tribulatióne dilatásti mihi.
4:2 Miserére mei, * et exáudi oratiónem meam.
4:3 Fílii hóminum, úsquequo gravi corde? * ut quid dilígitis vanitátem, et quǽritis mendácium?
4:4 Et scitóte quóniam mirificávit Dóminus sanctum suum: * Dóminus exáudiet me cum clamávero ad eum.
4:5 Irascímini, et nolíte peccáre: * quæ dícitis in córdibus vestris, in cubílibus vestris compungímini.
4:6 Sacrificáte sacrifícium justítiæ, et speráte in Dómino. * Multi dicunt: Quis osténdit nobis bona?
4:7 Signátum est super nos lumen vultus tui, Dómine: * dedísti lætítiam in corde meo.
4:8 A fructu fruménti, vini, et ólei sui * multiplicáti sunt.
4:9 In pace in idípsum * dórmiam, et requiéscam;
4:10 Quóniam tu, Dómine, singuláriter in spe * constituísti me.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Invocántem exaudívit Dóminus Sanctum suum, Dóminus exaudívit eum, et constítuit eum in pace.
Nocturn II.
Ant. Invocantem * exaudívit Dóminus Sanctum suum, Dóminus exaudívit eum, et constítuit eum in pace.
Psalm 4 [4]
4:1 Wenn ich rufe, hörst du mich, o Gott, du Anwalt meines Rechtes, * in der Not gewährst du mir Erleicht'rung.
4:2 Sei mir gnädig * und erhör mein Bitten.
4:3 Toren ihr, wie lange noch bleibt ihr verblendet? * Was jaget ihr verkehrten Plänen nach und sinnt auf Unrecht?
4:4 Seht's doch endlich ein, dass zu dem hohen Amt der Herr gewählt hat seinen Schützling; * drum erhört der Herr mich, wenn zu ihm ich rufe.
4:5 Hört doch auf, auch wenn ihr unzufrieden seid, mich zu befeinden; * was ihr plant in euren Herzen, widerrufet nun auf euren Ruhelagern.
4:6 Bringet das von euch verlangte Opfer * und habt doch zum Herrn Vertrauen.
Wenn mich viele fragen: "Wer wird uns wohl bess're Tage sehen lassen?" * (4:7) (Diesen sag ich:) "Hell glänzt über uns, o Herr, der Segen deiner Gnade."
Du gibst meinem Herzen größ're Freude, * (4:8) Als da haben solche, die sich an Getreide, Wein und Öl bereichern.
4:9 Zuversichtlich kann sofort ich, * gleich, wenn ich zur Ruhe mich gelegt, auch schlummern;
4:10 Denn, o Herr, du bist allein imstande, * mich in sich'rem Schutze zu erhalten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Invocantem exaudívit Dóminus Sanctum suum, Dóminus exaudívit eum, et constítuit eum in pace.
Ant. Læténtur omnes, * qui sperant in te, Dómine: quóniam tu benedixísti justo, scuto bonæ voluntátis tuæ coronásti eum.
Psalmus 5 [5]
5:2 Verba mea áuribus pércipe, Dómine, * intéllege clamórem meum.
5:3 Inténde voci oratiónis meæ, * Rex meus et Deus meus.
5:4 Quóniam ad te orábo: * Dómine, mane exáudies vocem meam.
5:5 Mane astábo tibi et vidébo: * quóniam non Deus volens iniquitátem tu es.
5:6 Neque habitábit juxta te malígnus: * neque permanébunt injústi ante óculos tuos.
5:7 Odísti omnes, qui operántur iniquitátem: * perdes omnes, qui loquúntur mendácium.
5:7 Virum sánguinum et dolósum abominábitur Dóminus: * ego autem in multitúdine misericórdiæ tuæ.
5:8 Introíbo in domum tuam: * adorábo ad templum sanctum tuum in timóre tuo.
5:9 Dómine, deduc me in justítia tua: * propter inimícos meos dírige in conspéctu tuo viam meam.
5:10 Quóniam non est in ore eórum véritas: * cor eórum vanum est.
5:11 Sepúlcrum patens est guttur eórum, linguis suis dolóse agébant, * júdica illos, Deus.
5:11 Décidant a cogitatiónibus suis, secúndum multitúdinem impietátum eórum expélle eos, * quóniam irritavérunt te, Dómine.
5:12 Et læténtur omnes, qui sperant in te, * in ætérnum exsultábunt: et habitábis in eis.
5:12 Et gloriabúntur in te omnes, qui díligunt nomen tuum, * quóniam tu benedíces justo.
5:13 Dómine, ut scuto bonæ voluntátis tuæ * coronásti nos.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Læténtur omnes, qui sperant in te, Dómine: quóniam tu benedixísti justo, scuto bonæ voluntátis tuæ coronásti eum.
Ant. Læténtur omnes, * qui sperant in te, Dómine: quóniam tu benedixísti justo, scuto bonæ voluntátis tuæ coronásti eum.
Psalm 5 [5]
5:1 Fang mit deinen Ohren auf, o Herr, mein Fleh'n, * merke auf mein lautes Rufen.
5:2 Gib doch acht auf mein so dringendes Gebet, * o mein König und mein Gott du, (5:3) Wo ich zu dir flehe.
Herr, erhöre gleich mein Fleh'n, * (5:4) Wo ich schon am frühen Morgen steh' vor dir und Ausschau halte.
Du bist doch kein Gott, der Unrecht liebt, * (5:5) Und bei dir wird nicht geschützt der Frevler.
Und die Übeltäter werden nie bei dir geschützt, * (5:6) Denn du hassest alle, die den andern Unrecht tuen.
Du vernichtest alle, die auf Schaden richten ihren Sinn, * (5:7) Mörder und Verräter sind dir, Herr, ein Abscheu.
Ich jedoch erscheine im Vertrauen auf deine große Huld, * (5:8) Wo ich in dein Haus nun trete.
Betend stehe ich in deinem heil'gen Tempel hier * und bezeige dir meine Ehrfurcht.
5:9 Herr, sei Führer mir, dass recht vor dir ich tu; * wegen meiner Feinde lenke meinen Wandel, dass ich bleib in deinen Augen,
5:10 Denn sie hegen Gutes nicht im Sinn; * ihre Herzen sind mir feindlich.
5:11 Weiten Gräben scheinen ihre Kehlen gleich, * ihre Zungen reden hinterlistig.
Sprich das Urteil ihnen, o mein Gott, * (5:12) Lass sie stürzen gleich von ihren Hochmutsplänen;
Wegen ihrer Frevel Menge treib sie in die Flucht, * da sie, Herr, sich gegen dich empören.
5:13 Dann wird Freude sein bei allen, die auf dich vertrauen; * ewig werden sie frohlocken.
Du bleibst ihnen dann ein Schutz, * (5:14) Und es werden rühmend alle Freunde deiner Majestät dir singen:
"Ja, du segnest deinen Diener, Herr!" * Wie mit einem Schilde hast du uns mit deiner lieben Huld umstellt von allen Seiten."
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Læténtur omnes, qui sperant in te, Dómine: quóniam tu benedixísti justo, scuto bonæ voluntátis tuæ coronásti eum.
Ant. Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra! quia glória et honóre coronásti Sanctum tuum, et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
Psalmus 8 [6]
8:2 Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra!
8:2 Quóniam eleváta est magnificéntia tua, * super cælos.
8:3 Ex ore infántium et lacténtium perfecísti laudem propter inimícos tuos, * ut déstruas inimícum et ultórem.
8:4 Quóniam vidébo cælos tuos, ópera digitórum tuórum: * lunam et stellas, quæ tu fundásti.
8:5 Quid est homo quod memor es ejus? * aut fílius hóminis, quóniam vísitas eum?
8:6 Minuísti eum paulo minus ab Ángelis, glória et honóre coronásti eum: * et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
8:8 Ómnia subjecísti sub pédibus ejus, * oves et boves univérsas: ínsuper et pécora campi.
8:9 Vólucres cæli, et pisces maris, * qui perámbulant sémitas maris.
8:10 Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra!
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Dómine, Dóminus noster, quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra! quia glória et honóre coronásti Sanctum tuum, et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
Ant. Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra! quia glória et honóre coronásti Sanctum tuum, et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
Psalm 8 [6]
8:1 O Herr, o unser Herr! * Wie prachtvoll leuchtet deine Majestät im ganzen Weltall!
8:2 Fürwahr dein Ruhm ist groß * und reicht hinauf bis zum Himmel.
8:3 Selbst aus dem Mund der Kinder an der Mutterbrust kannst du dich loben lassen, wenn die Feinde es nicht tun, * wodurch du ganz beschämst die trotz'gen Feinde.
8:4 Jedoch, wenn ich den Himmel anseh', dieses Prachtwerk deiner Finger dort, * den Mond und alle Sterne, die du angeheftet,
8:5 (Dann frag ich mich:) Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst, * so eine Menschenfrucht, daß du dich ihrer annimmst?
8:6 Du hast doch nahezu zum Weltherrn ihn gemacht, * mit solchem Glanz und solcher Bürde ihn umgeben.
8:7 Du hast zum Herrn ihn über deiner Hände Werke eingesetzt; * du machst ihm alles untertänig,
Die Schafe, alles Hausrind auch, * dazu das Wild des Feldes,
8:8 Die Vögel in den Himmelsräumen und die Fische in dem Meer, * und was nur einen Weg sich bahnt im Wasser.
8:9 O Herr, o unser Herr! * Wie ist doch deine Majestät so prachtvoll in dem ganzen Weltall!
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Dómine, Dóminus noster, quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra! quia glória et honóre coronásti Sanctum tuum, et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
℣. Os justi meditábitur sapiéntiam.
℟. Et lingua ejus loquétur judícium.
℣. Os justi meditábitur sapiéntiam.
℟. Et lingua ejus loquétur judícium.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. Ipsíus píetas et misericórdia nos ádjuvet, qui cum Patre et Spíritu Sancto vivit et regnat in sǽcula sæculórum. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Mag uns desjenigen Güte und Erbarmen beistehen, der mit dem Vater und dem Heiligen Geiste lebt und regiert in alle Ewigkeit. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Deus Pater omnípotens sit nobis propítius et clemens. Amen.

Lectio 4
Benedíctus, Núrsiæ nóbili génere ortus, Romæ liberálibus disciplínis erudítus, ut totum se Jesu Christo daret, ad eum locum, qui Sublácus dícitur, in altíssimam spelúncam penetrávit; in qua sic per triénnium delítuit, ut unus id sciret Románus mónachus, quo ad vitæ necessitátem minístro utebátur. Dum ígitur ei quodam die ardéntes ad libídinem faces a diábolo subjiceréntur, se in vépribus támdiu volutávit, dum, laceráto córpore, voluptátis sensus dolóre opprimerétur. Sed jam erumpénte ex illis látebris fama ejus sanctitátis, quidam mónachi se illi instituéndos tradidérunt: quorum vivéndi licéntia cum ejus objurgatiónes ferre non posset, venénum in potióne ei dare constítuunt. Verum, póculum ei præbéntibus, crucis signo vas confrégit, ac relícto monastério in solitúdinem se recépit.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Honéstum fecit illum Dóminus, et custodívit eum ab inimícis, et a seductóribus tutávit illum:
* Et dedit illi claritátem ætérnam.
℣. Justum dedúxit Dóminus per vias rectas, et osténdit illi regnum Dei.
℟. Et dedit illi claritátem ætérnam.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Gott der allmächtige Vater mag uns gnädig und gütig sein. Amen.

Lesung 4
Benedict was born of a noble family at Norcia, about the year of our Lord 480, and studied letters at Rome. Desiring to give himself altogether to Christ Jesus, he betook himself to a very deep cave at the place now called Subiaco. In this place he lay hid for three years, unknown to all except the monk Romanus, by means of whom he received the necessaries of life. While he was in the cave at Subiaco, the devil one day assailed him with an extraordinary storm of impure temptation, and to get it under, he rolled himself in brambles till his whole body was lacerated, and the sting of pain drove out the sallies of lust. At last the fame of his holiness spread itself abroad from the desert, and some monks came to him for guidance, but the looseness of their lives was such that they could not bear his exhortations, and they plotted together to poison him in his drink. When they gave him the cup, he made the sign of the Cross over it, whereupon it immediately broke, and Benedict left that monastery, and retired to a desert place alone.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Es hat ihm beigestanden der Herr und er hat ihn in Schutz genommen gegen seine Hasser und vor den Verführern hat er ihm Sicherheit gewährt:
* Und er hat ihm ewige Herrlichkeit verliehen.
℣. Seinen Diener führte der Herr auf rechten Wegen und ließ das Gottesreich ihn sehen.
℟. Und er hat ihm ewige Herrlichkeit verliehen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Christus perpétuæ det nobis gáudia vitæ. Amen.

Lectio 5
Sed cum multi ad eum quotídie discípuli convenírent, duódecim monastéria ædificávit, éaque sanctíssimis légibus communívit. Póstea Cassínum migrávit, ubi simulácrum Apóllinis, qui adhuc ibi colebátur, commínuit, aram evértit et lucos succéndit; ibíque sancti Martíni sacéllum et sancti Joánnis ædículam exstrúxit, oppidános autem et íncolas christiánis præcéptis ímbuit. Quare augebátur in dies magis divína grátia Benedíctus, ut étiam prophético spíritu ventúra prædíceret. Quod ubi accépit Tótila Gothórum rex, exploratúrus, an res ita esset, spathárium suum régio ornátu et comitátu præmíttit, qui se regem simuláret. Quem ut ille vidit, Depóne, inquit, fili, depóne quod geris; nam tuum non est. Tótilæ vero prædíxit advéntum ejus in Urbem, maris transmissiónem, et post novem annos mortem.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Amávit eum Dóminus, et ornávit eum: stolam glóriæ índuit eum,
* Et ad portas paradísi coronávit eum.
℣. Índuit eum Dóminus lorícam fídei, et ornávit eum.
℟. Et ad portas paradísi coronávit eum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Christus gewähre uns die Freuden des ewigen Lebens. Amen.

Lesung 5
Neverthless his disciples followed him daily, and for them he built twelve monasteries, and set holy laws to govern them. Afterwards he went to Cassino, and brake the image of Apollo which was still worshipped there, overturned the altar, and burnt the groves. There, in the year 529, he built the Church of St Martin and the little chapel of St. John; and instilled Christianity into the townspeople and inhabitants. He grew in the grace of God day by day, so that being endowed with the spirit of prophecy he foretold things to come. When Totila, King of the Goths, heard of it, and would see whether it really were so, he sent his Spatharius before him, with the kingly ensigns and attendance, and feigning himself to be Totila. But as soon as Benedict saw him he said: My son, put off that which thou wearest, for it is not thine. To Totila himself he foretold that he would go to Rome, would cross the sea, and would die after nine years.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Der Herr hat ihn geliebt und hat ihn ausgezeichnet: ein herrliches Gewand hat er ihm angezogen,
* Und an den Pforten des Paradieses hat er ihn gekrönt.
℣. Der Herr hat ihn ausgerüstet mit dem Panzer des Glaubens und ihm Schmuck verliehen.
℟. Und an den Pforten des Paradieses hat er ihn gekrönt.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Ignem sui amóris accéndat Deus in córdibus nostris. Amen.

Lectio 6
Qui áliquot ménsibus ántequam e vita migráret, præmónuit discípulos, quo die esset moritúrus; ac sepúlcrum, in quo suum corpus condi vellet, sex diébus ántequam eo inferrétur, aperíri jussit: sextóque die deférri vóluit in ecclésiam; ubi, sumpta Eucharístia, sublátis in cælum óculis orans, inter manus discipulórum efflávit ánimam: quam duo mónachi eúntem in cælum vidérunt, pállio ornátum pretiosíssimo, circum eam fulgéntibus lampádibus, et claríssima et gravíssima spécie virum, stantem supra caput ipsíus, dicéntem audiérunt: Hæc est via, qua diléctus Dómini Benedíctus in cælum ascéndit.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Iste homo perfécit ómnia quæ locútus est ei Deus, et dixit ad eum: Ingrédere in réquiem meam:
* Quia te vidi justum coram me ex ómnibus géntibus.
℣. Iste est, qui contémpsit vitam mundi, et pervénit ad cæléstia regna.
℟. Quia te vidi justum coram me ex ómnibus géntibus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Quia te vidi justum coram me ex ómnibus géntibus.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Das Feuer seiner Liebe möge Gott in unseren Herzen aufglühen lassen. Amen.

Lesung 6
Some months before he departed this life, Benedict forewarned his disciples on what day he was to die; and he ordered his grave to be opened six days before he was carried to it. On the sixth day, being the 21st of March, in the year 543, he would be carried into the Church, where he received the Eucharist, and then, in the arms of his disciples, with his eyes lifted up to heaven, and wrapt in prayer, he gave up the ghost. Two monks saw his soul rising to heaven, clothed in a most precious garment, and surrounded with lights, and One of a most glorious and awful aspect standing above, Whom they heard saying This is the way whereby Benedict, the beloved of the Lord, goeth up to heaven.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Dieser Mann hat alles gut ausgeführt, was ihm Gott aufgetragen hat, und der sagte zu ihm: Geh ein zur Ruhe, die ich besitze:
* Denn ich habe gesehen, wie du in der Rechtschaffenheit emporragst aus allen Völkern.
℣. Das ist einer, der geringgeschätzt hat das Leben auf der Welt und zum himmlischen Reiche gelangt ist.
℟. Denn ich habe gesehen, wie du in der Rechtschaffenheit emporragst aus allen Völkern.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Denn ich habe gesehen, wie du in der Rechtschaffenheit emporragst aus allen Völkern.
Nocturn III.
Ant. Dómine, * iste Sanctus habitábit in tabernáculo tuo, operátus est justítiam, requiéscet in monte sancto tuo.
Psalmus 14 [7]
14:1 Dómine, quis habitábit in tabernáculo tuo? * aut quis requiéscet in monte sancto tuo?
14:2 Qui ingréditur sine mácula, * et operátur justítiam:
14:3 Qui lóquitur veritátem in corde suo, * qui non egit dolum in lingua sua:
14:3 Nec fecit próximo suo malum, * et oppróbrium non accépit advérsus próximos suos.
14:4 Ad níhilum dedúctus est in conspéctu ejus malígnus: * timéntes autem Dóminum gloríficat:
14:5 Qui jurat próximo suo, et non décipit, * qui pecúniam suam non dedit ad usúram, et múnera super innocéntem non accépit.
14:5 Qui facit hæc: * non movébitur in ætérnum.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Dómine, iste Sanctus habitábit in tabernáculo tuo, operátus est justítiam, requiéscet in monte sancto tuo.
Nocturn III.
Ant. Dómine, * iste Sanctus habitábit in tabernáculo tuo, operátus est justítiam, requiéscet in monte sancto tuo.
Psalm 14 [7]
14:1 O Herr, wer darf in deiner Behausung erscheinen? * Wem ist es gestattet, auf deinem heiligen Berge zu weilen?
14:2 Nur dem, der da wandelt in Unschuld * und stets nach Gerechtigkeit handelt.
14:3 Der ehrliche Absicht hegt im Herzen. * Dem, der zum Betruge die Zunge nicht mißbraucht.
14:3 Der Schaden nicht zufügt dem Nächsten, * Beschimpfungen gegen die Nächsten nicht vornimmt.
14:4 Nur dem, in dessen Augen der Bösewicht nichts gilt, * der aber den Dienern des Herrn mit Achtung begegnet.
14:5 Nur dem, der nicht bei dem Schwören gewillt ist, den Nächsten zu täuschen, * der Wucher nicht treibt mit dem Geld, das er ausleiht, Bestechungsgeschenke zum Schaden der Unschuld nicht annimmt.
14:5 Wer sich hiernach richtet, * wird ewig gesegnet.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Dómine, iste Sanctus habitábit in tabernáculo tuo, operátus est justítiam, requiéscet in monte sancto tuo.
Ant. Vitam pétiit * a te, et tribuísti ei, Dómine: glóriam et magnum decórem imposuísti super eum: posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
Psalmus 20 [8]
20:2 Dómine, in virtúte tua lætábitur rex: * et super salutáre tuum exsultábit veheménter.
20:3 Desidérium cordis ejus tribuísti ei: * et voluntáte labiórum ejus non fraudásti eum.
20:4 Quóniam prævenísti eum in benedictiónibus dulcédinis: * posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
20:5 Vitam pétiit a te: * et tribuísti ei longitúdinem diérum in sǽculum, et in sǽculum sǽculi.
20:6 Magna est glória ejus in salutári tuo: * glóriam et magnum decórem impónes super eum.
20:7 Quóniam dabis eum in benedictiónem in sǽculum sǽculi: * lætificábis eum in gáudio cum vultu tuo.
20:8 Quóniam rex sperat in Dómino: * et in misericórdia Altíssimi non commovébitur.
20:9 Inveniátur manus tua ómnibus inimícis tuis: * déxtera tua invéniat omnes, qui te odérunt.
20:10 Pones eos ut clíbanum ignis in témpore vultus tui: * Dóminus in ira sua conturbábit eos, et devorábit eos ignis.
20:11 Fructum eórum de terra perdes: * et semen eórum a fíliis hóminum.
20:12 Quóniam declinavérunt in te mala: * cogitavérunt consília, quæ non potuérunt stabilíre.
20:13 Quóniam pones eos dorsum: * in relíquiis tuis præparábis vultum eórum.
20:14 Exaltáre, Dómine, in virtúte tua: * cantábimus et psallémus virtútes tuas.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Vitam pétiit a te, et tribuísti ei, Dómine: glóriam et magnum decórem imposuísti super eum: posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
Ant. Vitam pétiit * a te, et tribuísti ei, Dómine: glóriam et magnum decórem imposuísti super eum: posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
Psalm 20 [8]
20:2 O Herr, wie jubelt ob deiner mächtigen Hilfe der König! * und über den Sieg, den du ihm verschaffst, wie jauchzt er in seligster Freude!
20:3 Du hast ihm gewährt, um was er so herzlich gebeten, * in Fülle gegeben, was so innig erfleht seine Lippen;
20:4 O ja, du hast ihn begnadigt mit köstlichem Segen, * aufs Haupt ihm gesetzt eine Krone von edelsten Steinen.
20:5 Er hatte gefleht um Erhaltung des Lebens; * du aber gewährst ihm ein dauerndes Dasein für immer und ewig!
20:6 Gar groß ist sein Ruhm ob des Sieges, den du ihm gewährt hast; * Berühmtheit und herrlichsten Glanz hast du ihm verliehen.
20:7 Nun wirst du ihn machen zur Quelle des Segens auf ewig; * du willst ihm nun Freude in deiner so gnädigen Huld und Jubel verschaffen.
20:8 Drum kann auf den Herrn vertrauen der König; * wenn derartig huldvoll sich zeigt der Höchste, kann niemals ein Schaden ihn treffen.
20:9 Nun lass deine Hand auch fühlen noch deine sämtlichen Feinde; * es mag deine Rechte erreichen die übrigen Hasser.
20:10 Du sollst sie behandeln, sodass sie, wenn einmal entbrannt ist dein Zorn, beim glühenden Ofen meinen zu stehen; * dann werfe der Herr sie zornig in Haufen, damit sie das Feuer verschlinge.
20:11 Die Kinder von ihnen vertilge vom Boden; * und all ihren Nachwuchs aus der Gesellschaft der Menschen.
20:12 Wenn sie es versuchen, auf dich einen Schaden zu lenken; * wenn feindliche Pläne sie brüten, nicht sollen sie ihnen gelingen.
20:13 Dann schlag in die Flucht sie, * dadurch, dass ihr Antlitz du wählst als sicheres Ziel für deine Geschosse.
20:14 Nun sei gepriesen, o Herr, ob deines gewaltigen Sieges; * wir wollen besingen und feiern dein mächtiges Walten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Vitam pétiit a te, et tribuísti ei, Dómine: glóriam et magnum decórem imposuísti super eum: posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
Ant. Hic accípiet * benedictiónem a Dómino, et misericórdiam a Deo salutári suo: quia hæc est generátio quæréntium Dóminum.
Psalmus 23 [9]
23:1 Dómini est terra, et plenitúdo ejus: * orbis terrárum, et univérsi qui hábitant in eo.
23:2 Quia ipse super mária fundávit eum: * et super flúmina præparávit eum.
23:3 Quis ascéndet in montem Dómini? * aut quis stabit in loco sancto ejus?
23:4 Ínnocens mánibus et mundo corde, * qui non accépit in vano ánimam suam, nec jurávit in dolo próximo suo.
23:5 Hic accípiet benedictiónem a Dómino: * et misericórdiam a Deo, salutári suo.
23:6 Hæc est generátio quæréntium eum, * quæréntium fáciem Dei Jacob.
23:7 Attóllite portas, príncipes, vestras, et elevámini, portæ æternáles: * et introíbit Rex glóriæ.
23:8 Quis est iste Rex glóriæ? * Dóminus fortis et potens: Dóminus potens in prǽlio.
23:9 Attóllite portas, príncipes, vestras, et elevámini, portæ æternáles: * et introíbit Rex glóriæ.
23:10 Quis est iste Rex glóriæ? * Dóminus virtútum ipse est Rex glóriæ.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Hic accípiet benedictiónem a Dómino, et misericórdiam a Deo salutári suo: quia hæc est generátio quæréntium Dóminum.
Ant. Hic accípiet * benedictiónem a Dómino, et misericórdiam a Deo salutári suo: quia hæc est generátio quæréntium Dóminum.
Psalm 23 [9]
23:1 Dem Herrn ist eigen die Erde und alles, was lebet auf ihr, * der Erdball und alle seine Bewohner.
23:2 Er hat ihn ja doch hinein in die Meere gesenkt * und zwischen den Fluten befestigt.
23:3 Wer aber darf steigen zum Berge des Herrn? * Und wer darf weilen in seiner heiligen Wohnung?
23:4 Wer ohne Makel die Hände und rein hat das Herz; * der niemals verlangt nach Verbot'nem und seinen Nächsten nicht schädigt durch Schwören.
23:5 Ein solcher wird Segen empfangen vom Herrn * und Gnade von Gott, dem Quell seines Glückes.
23:6 So also muss sein die Gesellschaft, die wünscht zu erscheinen beim Herrn, * die vorhat, beim Gotte Jakobs zu weilen.
23:7 Nun also, ihr Tore, macht höher die Dächer, heilige Pforten, * werdet recht weit, dass durchziehen kann der erhabene König!
23:8 Wer ist dieser erhabene König? * Der starke und mächtige Herr, der Herr, der Sieger im Kampfe.
23:9 Nun also, ihr Tore, macht höher die Dächer, heilige Pforten, * werdet recht weit, dass durchziehen kann der erhabene König!
23:10 Wer ist dieser erhabene König? * Der Herr, der Führer der Heere ist selbst der erhabene König.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Hic accípiet benedictiónem a Dómino, et misericórdiam a Deo salutári suo: quia hæc est generátio quæréntium Dóminum.
℣. Lex Dei ejus in corde ipsíus.
℟. Et non supplantabúntur gressus ejus.
℣. Lex Dei ejus in corde ipsíus.
℟. Et non supplantabúntur gressus ejus.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. A vínculis peccatórum nostrórum absólvat nos omnípotens et miséricors Dóminus. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Von den Banden unserer Sünden möge uns der allmächtige und barmherzige Gott frei machen. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Evangélica léctio sit nobis salus et protéctio. Amen.

Lectio 7
Léctio sancti Evangélii secúndum Matthǽum.
Matt 19:27-29
In illo témpore: Dixit Petrus ad Jesum: Ecce nos relíquimus ómnia, et secúti sumus te: quid ergo erit nobis? Et réliqua.

Homilía sancti Hierónymi Presbýteri.
Lib. 3. in Matth. cap. 19.
Grandis fidúcia! Petrus piscátor erat, dives non fúerat, cibos manu et arte quærébat: et tamen lóquitur confidénter: Relíquimus ómnia. Et quia non súfficit tantum relínquere, jungit quod perféctum est: Et secúti sumus te. Fécimus quod jussísti: quid ígitur nobis dabis prǽmii? Jesus autem dixit illis: Amen dico vobis, quod vos qui secúti estis me, in regeneratióne, cum séderit Fílius hóminis in sede majestátis suæ, sedébitis et vos super sedes duódecim, judicántes duódecim tribus Ísraël. Non dixit: Qui reliquístis ómnia; hoc enim et Crates fecit philósophus, et multi álii divítias contempsérunt: sed, Qui secúti estis me: quod próprie Apostolórum est, atque credéntium.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Isti sunt qui vivéntes in carne, plantavérunt Ecclésiam sánguine suo:
* Cálicem Dómini bibérunt, et amíci Dei facti sunt.
℣. In omnem terram exívit sonus eórum, et in fines orbis terræ verba eórum.
℟. Cálicem Dómini bibérunt, et amíci Dei facti sunt.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Was wir vom Evangelium lesen, möge uns zum Heile und zum Schutze sein. Amen.

Lesung 7
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Matt 19:27-29
In jener Zeit sagte Simon Petrus zu Jesus: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was passiert dann mit uns? usw.

Predigt des heiligen Priesters Hieronymus.
Buch 3 über Matth. Kapitel 19.
Großes Vertrauen! Petrus war ein Fischer, er war nicht reich, er verdiente sein Brot mit seiner Hand und seinem Geschick, und dennoch ist er so kühn und sagt zuversichtlich: Wir haben alles aufgegeben. Und weil es nicht genügt, nur zu verlassen, fügt er hinzu, was zu tun ist, um vollkommen zu sein, und folgt dir nach. Wir haben getan, was du uns befohlen hast; welchen Lohn wirst du uns geben? Und Jesus sprach zu ihnen: Amen, ich sage euch, dass ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, in der Wiedergeburt, wenn der Menschensohn auf dem Thron seiner Herrlichkeit sitzen wird, auch auf zwölf Thronen sitzen werdet und die zwölf Stämme Israels richten. Er sagte nicht: "Ihr, die ihr alles verlassen habt", denn das tat auch der Philosoph Krates, und es sind viele, die nichts auf Reichtum gesetzt haben, sondern: "Ihr, die ihr mir nachgefolgt seid." Dies taten die Apostel, und dies tun die Gläubigen.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Das sind diejenigen, die während ihres irdischen Lebens die Kirche gepflanzt haben mit ihrem Blute.
* Sie haben den Kelch des Herrn getrunken und sind Gottesfreunde geworden.
℣. In alle Lande ist gedrungen ihre Kunde und bis zu der Erde Grenzen ihre Meldung.
℟. Sie haben den Kelch des Herrn getrunken und sind Gottesfreunde geworden.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Cujus festum cólimus, ipse intercédat pro nobis ad Dóminum. Amen.

Lectio 8
In regeneratióne, cum séderit Fílius hóminis in sede majestátis suæ (quando et mórtui de corruptióne resúrgent incorrúpti) sedébitis et vos in sóliis judicántium, condemnántes duódecim tribus Ísraël: quia vobis credéntibus, illi crédere noluérunt. Et omnis qui relíquerit domum, vel fratres, aut soróres, aut patrem, aut matrem, aut uxórem, aut fílios, aut agros propter nomen meum, centúplum accípiet, et vitam ætérnam possidébit. Locus iste cum illa senténtia cóngruit, in qua Salvátor lóquitur: Non veni pacem míttere, sed gládium. Veni enim separáre hóminem a patre suo, et matrem a fília, et nurum a socru: et inimíci hóminis doméstici ejus. Qui ergo propter fidem Christi, et prædicatiónem Evangélii, omnes afféctus contémpserint, atque divítias et sǽculi voluptátes: isti centúplum recípient, et vitam ætérnam possidébunt.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Isti sunt viri sancti, quos elégit Dóminus in caritáte non ficta, et dedit illis glóriam sempitérnam:
* Quorum doctrína fulget Ecclésia, ut sole luna.
℣. Sancti per fidem vicérunt regna: operáti sunt justítiam.
℟. Quorum doctrína fulget Ecclésia, ut sole luna.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Quorum doctrína fulget Ecclésia, ut sole luna.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Derjenige, dessen Fest wir feiern, möge bittend für uns eintreten beim Herrn. Amen.

Lesung 8
In der Wiedergeburt, wenn der Menschensohn auf dem Thron seiner Herrlichkeit sitzen wird, und wenn die Toten auferstehen werden von der Verwesung, die unvergänglich ist 1. Kor. 15,53., werdet auch ihr auf zwölf Thronen des Gerichts sitzen und die zwölf Stämme Israels verurteilen, weil sie, als ihr an mich glaubtet, nicht wollten. Joh 3,18. Und jeder, der Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Weib oder Kinder oder Äcker verlassen hat um meines Namens willen, wird das Hundertfache empfangen und das ewige Leben erben. Diese Stelle stimmt gut überein mit der anderen, wo der Heiland sagt: Ich bin nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern ein Schwert. Denn ich bin gekommen, den Menschen zu entzweien mit seinem Vater und die Tochter mit ihrer Mutter und die Schwiegertochter mit ihrer Schwiegermutter; und die Feinde des Menschen werden seine eigenen Hausgenossen sein. Mt 10,34. Wer nun nicht Wert legt auf Zuneigung und Reichtum und die Freuden der Welt um des Glaubens an Christus und der Verkündigung des Evangeliums willen, der wird hundertfach empfangen und das ewige Leben erben.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Das sind die heiligen Männer, die der Herr erwählt in aufrichtiger Liebe, und denen er die ewige Herrlichkeit gewährt hat.
* Auf Grund ihrer Lehre glänzt die Kirche wie auf Grund der Sonne der Mond.
℣. Die Gottestreuen haben durch ihren Glauben Königreiche überwunden; sie haben gewirkt, was richtig war.
℟. Auf Grund ihrer Lehre glänzt die Kirche wie auf Grund der Sonne der Mond.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Auf Grund ihrer Lehre glänzt die Kirche wie auf Grund der Sonne der Mond.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Per evangélica dicta, deleántur nostra delícta. Amen.

Lectio 9
Commemoratio Feriae
Léctio sancti Evangélii secúndum Matthǽum
Matt 20:17-28
In illo témpore: Ascéndens Jesus Jerosólymam, assúmpsit duódecim discípulos secréto, et ait illis: Ecce ascéndimus Jerosólymam, et Fílius hóminis tradétur princípibus sacerdótum, et scribis, et condemnábunt eum morte. Et réliqua.

Homilía sancti Ambrósii Epíscopi
Lib. 5 de Fide ad Gratianum, cap. 2, post initium
Consideráte, quæ mater filiórum Zebedǽi cum fíliis et pro fíliis petat: mater est útique, cui pro filiórum honóre sollícitæ, immóderatior quidem, sed tamen ignoscénda mensúra votórum est. Atque mater ætáte longǽva, stúdio religiósa, solátio destitúta, quæ tunc témporis, quando vel juvánda, vel alénda foret válidæ prolis auxílio, abésse sibi líberos patiebátur, et voluptáti suæ mercédem sequéntium Christum prætúlerat filiórum. Qui prima voce vocáti a Dómino (ut légimus) relíctis rétibus et patre, secúti sunt eum.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

Te Deum
Te Deum laudámus: * te Dóminum confitémur.
Te ætérnum Patrem * omnis terra venerátur.
Tibi omnes Ángeli, * tibi Cæli, et univérsæ Potestátes:
Tibi Chérubim et Séraphim * incessábili voce proclámant:
Fit reverentia Sanctus, Sanctus, Sanctus * Dóminus Deus Sábaoth.
Pleni sunt cæli et terra * majestátis glóriæ tuæ.
Te gloriósus * Apostolórum chorus,
Te Prophetárum * laudábilis númerus,
Te Mártyrum candidátus * laudat exércitus.
Te per orbem terrárum * sancta confitétur Ecclésia,
Patrem * imménsæ majestátis;
Venerándum tuum verum * et únicum Fílium;
Sanctum quoque * Paráclitum Spíritum.
Tu Rex glóriæ, * Christe.
Tu Patris * sempitérnus es Fílius.
Fit reverentia Tu, ad liberándum susceptúrus hóminem: * non horruísti Vírginis úterum.
Tu, devícto mortis acúleo, * aperuísti credéntibus regna cælórum.
Tu ad déxteram Dei sedes, * in glória Patris.
Judex créderis * esse ventúrus.
Sequens versus dicitur flexis genibus
Te ergo quǽsumus, tuis fámulis súbveni, * quos pretióso sánguine redemísti.
Ætérna fac cum Sanctis tuis * in glória numerári.
Salvum fac pópulum tuum, Dómine, * et bénedic hereditáti tuæ.
Et rege eos, * et extólle illos usque in ætérnum.
Per síngulos dies * benedícimus te.
Fit reverentia, secundum consuetudinem Et laudámus nomen tuum in sǽculum, * et in sǽculum sǽculi.
Dignáre, Dómine, die isto * sine peccáto nos custodíre.
Miserére nostri, Dómine, * miserére nostri.
Fiat misericórdia tua, Dómine, super nos, * quemádmodum sperávimus in te.
In te, Dómine, sperávi: * non confúndar in ætérnum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Auf Grund dessen, was im Evangelium gesagt ist, mögen unsere Vergehen getilgt werden. Amen.

Lesung 9
Kommemoration des Wochentages
Continuation of the Holy Gospel according to Matthew
Matt 20:17-28
In that time, Jesus, going up to Jerusalem, took the twelve disciples apart, and said to them: Behold we go up to Jerusalem, and the Son of man shall be betrayed to the chief priests and the scribes, and they shall condemn him to death. And so on.

Homily by St. Ambrose, Bishop of Milan.
Bk. v to Gratian, on Faith, c. ii
Consider what it was that the mother of Zebedee's children came to Christ desiring, with, and for her sons. She was a mother, who, longing for the honour of her sons, preferred a request immoderate, and yet pardonable. She was a mother who, albeit stricken in years and comfortless, at an age when she had sore need of the strength of her offspring to help and keep her, was yet so earnest in godliness and motherly love, that she had liefer suffer the loss of her sons, that they might gain the reward of following Christ still, as we read they had already done, when, at the first call of the Lord, they left their nets and their father, iv. 21, 22.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

Te Deum
Dich, Gott, loben wir, * Dich, Herr, preisen wir.
Dir, dem ewigen Vater, * huldigt das Erdenrund.
Dir rufen die Engel alle, * Dir Himmel und Mächte insgesamt,
die Cherubim dir und die Seraphim, * mit niemals endender Stimme zu:
Mit Reverenz Heilig, heilig, heilig * der Herr, der Gott der Scharen!
Voll sind Himmel und Erde * von deiner hohen Herrlichkeit.
Dich preist der glorreiche * Chor der Apostel;
Dich der Propheten * lobwürdige Zahl;
Dich der Märtyrer * leuchtendes Heer;
Dich preist über das Erdenrund * die heilige Kirche;
Dich, den Vater * unermeßbarer Majestät;
Deinen wahren * und einzigen Sohn;
und den Heiligen * Fürsprecher Geist.
Du König der Herrlichkeit, * Christus.
Du bist des Vaters * allewiger Sohn.
Mit Reverenz Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht, * bist Mensch geworden, den Menschen zu befreien.
Du hast bezwungen des Todes Stachel * und denen, die glauben, die Reiche der Himmel aufgetan.
Du sitzest zur Rechten Gottes * in Deines Vaters Herrlichkeit.
Als Richter, so glauben wir, * kehrst Du einst wieder.
knieend beten wir
Dich bitten wir denn, komm Deinen Dienern zu Hilfe, * die Du erlöst mit kostbarem Blute.
In der ewigen Herrlichkeit * zähle uns deinen Heiligen zu.
Rette Dein Volk, o Herr, * und segne Dein Erbe;
und führe sie * und erhebe sie bis in Ewigkeit.
An jedem Tag * benedeien wir Dich;
Mit Reverenz, wie es Brauch ist Und loben in Ewigkeit Deinen Namen, * ja, in der ewigen Ewigkeit.
In Gnaden wollest Du, Herr, an diesem Tag * uns ohne Schuld bewahren.
Erbarme Dich unser, o Herr, * erbarme Dich unser.
Laß über uns Dein Erbarmen geschehn, * wie wir gehofft auf Dich.
Auf Dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. * In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden.
Dicto Hymno « Te Deum » aut nono vel tertio Responsorio ejus loco ponitur, statim inchoantur Laudes, præterquam in Nocte Nativitatis Domini; quia tunc dicitur Oratio, postea celebratur Missa, ut suo loco notatur.
Nachdem der Hymnus Te Deum laudamus oder das neunte oder dritte Responsorium vorgetragen wurde, beginnt man direkt mit den Laudes, mit Ausnahme der Heiligen Nacht: in dieser betet man die Oratio und im Anschluß wird die Christmette zelebriert wie es an entsprechender Stelle angegeben ist.
Oratio {ex Proprio Sanctorum}
℣. Dómine, exáudi oratiónem meam.
℟. Et clamor meus ad te véniat.
Orémus.
Intercéssio nos, quǽsumus, Dómine, beáti Benedícti Abbátis comméndet: ut, quod nostris méritis non valémus, ejus patrocínio assequámur.
Per Dóminum nostrum Jesum Christum, Fílium tuum: qui tecum vivit et regnat in unitáte Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula sæculórum.
℟. Amen.
Oration {aus dem Proprium der Heiligen}
℣. O Herr, erhöre mein Gebet.
℟. Und laß mein Rufen zu dir kommen.
Lasset uns beten.
Let the intercession of the blessed Abbot Benedict, we beseech thee, O Lord, commend us unto thee, that what by our own merits we are unworthy to receive, we may obtain by his patronage.
Durch unseren Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
℟. Amen.

Matutinum    Laudes
Prima    Tertia    Sexta    Nona
Vesperae    Completorium
Omnes    Plures    Appendix

Options    Sancta Missa    Ordo

Versions
Tridentine - 1570
Tridentine - 1888
Tridentine - 1906
Divino Afflatu - 1954
Reduced - 1955
Rubrics 1960 - 1960
Rubrics 1960 - 2020 USA
Monastic - 1963
Ordo Praedicatorum - 1962
Language 2
Latin
Dansk
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Magyar
Polski
Português
Latin-Bea
Polski-Newer
Votives
Hodie
Apostolorum
Evangelistarum
Unius Martyris
Plurimorum Martyrum
Confessoris Pontificis
Doctorum Pontificium
Confessoris non Pontificis
Doctoris non Pontificis
Unam Virginum
Plures Virgines
Non Virginum Martyrum
Non Virginum non Martyrum
Dedicationis Ecclesiae
Officium defunctorum
Beata Maria in Sabbato
Beatae Mariae Virginis
Officium parvum Beatae Mariae Virginis

Versions      Credits      Download      Rubrics      Technical      Help