In Exaltatione Sanctæ Crucis ~ Duplex majus
Tempora: Feria Secunda infra Hebdomadam XV post Octavam Pentecostes III. Septembris

Divinum Officium Tridentine - 1906

09-14-2020

Ad Matutinum

Ante Divinum officium
Incipit
secreto
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris: et ne nos indúcas in tentatiónem: sed líbera nos a malo. Amen.
Ave María, grátia plena; Dóminus tecum: benedícta tu in muliéribus, et benedíctus fructus ventris tui Jesus. Sancta María, Mater Dei, ora pro nobis peccatóribus, nunc et in hora mortis nostræ. Amen.
Credo in Deum, Patrem omnipoténtem, Creatórem cæli et terræ. Et in Jesum Christum, Fílium ejus únicum, Dóminum nostrum: qui concéptus est de Spíritu Sancto, natus ex María Vírgine,
passus sub Póntio Piláto, crucifíxus, mórtuus, et sepúltus: descéndit ad ínferos; tértia die resurréxit a mórtuis; ascéndit ad cælos; sedet ad déxteram Dei Patris omnipoténtis: inde ventúrus est judicáre vivos et mórtuos. Credo in Spíritum Sanctum, sanctam Ecclésiam cathólicam,
Sanctórum communiónem, remissiónem peccatórum, carnis resurrectiónem, vitam ætérnam. Amen.

Deinde, clara voce, dicitur Versus:
℣. Dómine, lábia +︎ mea apéries.
℟. Et os meum annuntiábit laudem tuam.
℣. Deus in adjutórium meum inténde.
℟. Dómine, ad adjuvándum me festína.
Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Allelúja.
Eröffnung
still
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel. Amen.
Gegrüßest seist du Maria, voll der Gnade: Der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, der empfangen ist vom Heiligen Geist, geboren aus Maria, der Jungfrau, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; Er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dannen er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Nachlaß der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben. Amen.

Im Anschluß mit hörbarer Stimme:
℣. Herr, öffne +︎ meine Lippen.
℟. Damit mein Mund dein Lob verkünde.
℣. O Gott, komm mir zu Hilfe.
℟. Herr, eile, mir zu helfen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
Wie es war im Anfang, so auch jetzt * und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Alleluja.
Invitatorium {Antiphona ex Proprio Sanctorum}
Ant. Christum Regem pro nobis in Cruce exaltátum, * Veníte, adorémus.
Ant. Christum Regem pro nobis in Cruce exaltátum, * Veníte, adorémus.
Veníte, exsultémus Dómino, jubilémus Deo, salutári nostro: præoccupémus fáciem ejus in confessióne, et in psalmis jubilémus ei.
Ant. Christum Regem pro nobis in Cruce exaltátum, * Veníte, adorémus.
Quóniam Deus magnus Dóminus, et Rex magnus super omnes deos, quóniam non repéllet Dóminus plebem suam: quia in manu ejus sunt omnes fines terræ, et altitúdines móntium ipse cónspicit.
Ant. Veníte, adorémus.
Quóniam ipsíus est mare, et ipse fecit illud, et áridam fundavérunt manus ejus (genuflectitur) veníte, adorémus, et procidámus ante Deum: plorémus coram Dómino, qui fecit nos, quia ipse est Dóminus, Deus noster; nos autem pópulus ejus, et oves páscuæ ejus.
Ant. Christum Regem pro nobis in Cruce exaltátum, * Veníte, adorémus.
Hódie, si vocem ejus audiéritis, nolíte obduráre corda vestra, sicut in exacerbatióne secúndum diem tentatiónis in desérto: ubi tentavérunt me patres vestri, probavérunt et vidérunt ópera mea.
Ant. Veníte, adorémus.
Quadragínta annis próximus fui generatióni huic, et dixi; Semper hi errant corde, ipsi vero non cognovérunt vias meas: quibus jurávi in ira mea; Si introíbunt in réquiem meam.
Ant. Christum Regem pro nobis in Cruce exaltátum, * Veníte, adorémus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Veníte, adorémus.
Ant. Christum Regem pro nobis in Cruce exaltátum, * Veníte, adorémus.
Invitatorium {Antiphon aus dem Proprium der Heiligen}
Ant. Christus, den für uns am Kreuz erhöhten König, * Kommt, lasst uns ihn anbeten.
Ant. Christus, den für uns am Kreuz erhöhten König, * Kommt, lasst uns ihn anbeten.
O kommt doch, laßt uns vor dem Herrn frohlocken, laßt jubeln uns vor Gott, dem Urquell unseres Segens. Laßt uns vor ihm mit Lobgesang erscheinen, mit Psalmen ihn umjubeln.
Ant. Christus, den für uns am Kreuz erhöhten König, * Kommt, lasst uns ihn anbeten.
Fürwahr, ein großer Gott ist unser Herrgott, ein König hoch erhaben über alle Mächte: und doch, der Herr weist nicht von sich sein Volk; denn seine Hand hält alle Erdengründe, und als sein Eigentum bewacht er auch der Berge Höhen.
Ant. Kommt, lasst uns ihn anbeten.
Sogar das Meer gehört ihm, weil er es geschaffen, und auch die Erde, die gebildet haben seine Hände. (kniend) Drum kommet, lasset uns ihm huldigen, und laßt vor Gott uns niederwerfen, laßt Dankestränen weinen uns vor unserem Herrn, der uns erschaffen. Ja, er ist unser Herrgott, wir aber sind sein Volk, von ihm genährte Schäflein.
Ant. Christus, den für uns am Kreuz erhöhten König, * Kommt, lasst uns ihn anbeten.
Besonders heut, wollt' ja den Ruf des Herrn beachten: Seid nicht verstockt in eurem Herzen, wie einst bei der Empörung an dem Tage, da man mir nicht glaubte in der Wüste; da eure Väter mir nicht glaubten, mich erst prüfen wollten, obgleich sie doch gesehen hatten meine Werke.
Ant. Kommt, lasst uns ihn anbeten.
Durch vierzig Jahre mußt ich ärgern mich mit dieser Rotte und mir sagen: Sie bleiben stets verkehrten Sinnes. Sie aber wollten nicht auf meine Pläne achten, so daß ich nun schwur in meinem Zorne: Sie sollen nicht das Land betreten, das ich ihnen geben wollt' als Wohnung.
Ant. Christus, den für uns am Kreuz erhöhten König, * Kommt, lasst uns ihn anbeten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Kommt, lasst uns ihn anbeten.
Ant. Christus, den für uns am Kreuz erhöhten König, * Kommt, lasst uns ihn anbeten.
Hymnus {ex Commune aut Festo}
Pange, lingua, gloriósi
Láuream certáminis,
Et super Crucis trophǽo
Dic triúmphum nóbilem,
Quáliter Redémptor orbis
Immolátus vícerit.

De paréntis protoplásti
Fraude Factor cóndolens,
Quando pomi noxiális
In necem morsu ruit,
Ipse lignum tunc notávit,
Damna ligni ut sólveret.

Hoc opus nostræ salútis
Ordo depopóscerat,
Multifórmis proditóris
Ars ut artem fálleret,
Et medélam ferret inde,
Hostis unde lǽserat.

Quando venit ergo sacri
Plenitúdo témporis,
Missus est ab arce Patris
Natus, orbis Cónditor,
Atque ventre virgináli
Carne amíctus pródiit.

Vagit infans inter arcta
Cónditus præsépia:
Membra pannis involúta
Virgo Mater álligat:
Et Dei manus pedésque
Stricta cingit fáscia.

Sempitérna sit beátæ
Trinitáti glória,
Æqua Patri, Filióque;
Par decus Paráclito:
Uníus Triníque nomen
Laudet univérsitas.
Amen.
Hymnus {aus dem Commune oder vom Fest}
Zungen, singt den segensreichen
Sieg'sgekrönten Waffengang!
Preist das Kreuz, das Siegeszeichen,
Preist in heiligem Gesang
Den Triumph, den im Erbleichen
Der Erlöser sich errang.

Als Gott unsres Stamms gesehen
Sünde gegen sein Verbot,
Tat's ihm leid, daß solch Vergehen
An dem Holz uns bracht' den Tod;
Holz drum tilgen sollt' die Wehen
Der am Holz entstand'nen Not.

Nötig wurd' ein heißes Ringen,
Gottes Sinn und Plan war klug,
Um für ewig zu bezwingen
Des Betrügers List und Lug,
Sollte das die Heilung bringen,
Womit jener uns erschlug.

Als nun kam der Zeiten Fülle,
Daß dem Teufel wurd' der Lohn
War's des Weltenschöpfers Wille,
Daß er stieg von seinem Thron
Und erschien in Knechteshülle
Als der reinen Jungfrau Sohn.

Wimmernd lallt die ersten Grüße
Er der Welt im Kripplein klein;
Und in Windeln hüllt das süße
Kind die Mutter-Jungfrau rein;
Und die heil'gen Händ' und Füße
Schnüren enge Bande ein.

Ew'gen Preis, des Ruhmes Krone
Bringet der Dreifaltigkeit.
Wie dem Vater, so dem Sohne
Und dem Geist der Heiligkeit,
Dem Dreiein'gen auf dem Throne
Sei ein ew'ges Lob geweiht.
Amen.
Psalmi cum lectionibus {Antiphonæ et Psalmi ex Proprio Sanctorum}
Nocturn I.
Ant. Nóbile lignum * exaltátur, Christi fides rútilat, dum Crux ab ómnibus venerátur.
Psalmus 1 [1]
1:1 Beátus vir, qui non ábiit in consílio impiórum, et in via peccatórum non stetit, * et in cáthedra pestiléntiæ non sedit:
1:2 Sed in lege Dómini volúntas ejus, * et in lege ejus meditábitur die ac nocte.
1:3 Et erit tamquam lignum, quod plantátum est secus decúrsus aquárum, * quod fructum suum dabit in témpore suo:
1:3 Et fólium ejus non défluet: * et ómnia quæcúmque fáciet, prosperabúntur.
1:4 Non sic ímpii, non sic: * sed tamquam pulvis, quem proícit ventus a fácie terræ.
1:5 Ídeo non resúrgent ímpii in judício: * neque peccatóres in concílio justórum.
1:6 Quóniam novit Dóminus viam justórum: * et iter impiórum períbit.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Nóbile lignum exaltátur, Christi fides rútilat, dum Crux ab ómnibus venerátur.
Psalmen und Lesungen {Antiphonen und Psalmen aus dem Proprium der Heiligen}
Nocturn I.
Ant. Der erdle Stamm * wird aufgerichtet, der Glaube an Christus schimmert und sprüht, während das Kreuz von allen verehrt wird.
Psalm 1 [1]
1:1 Wie glücklich ist der Mensch, † der niemals mitläuft mit dem Frevlerhaufen und nicht stehen bleibt am Sünderwege, * sich auch nicht niederläßt, wo Missetäter sich versammeln,
1:2 Der aber Freude hat an dem Gesetze Gottes * und allezeit um sein Gesetz besorgt ist.
1:3 Ja, der wird wie ein Baum, der seine Wurzeln hat an Wasserbächen, * der reiche Frucht zur richt'gen Zeit hervorbringt,
1:3 Und dem kein Blättchen abfällt; * und alles, was er unternimmt, hat guten Fortgang.
1:4 Nicht also kann's den Frevlern gehen, nicht also, * sie sind im Gegenteil wie Spreu, die überm Boden vor sich her der Wind davontreibt.
1:5 Nein, Frevler können doch zum Glück empor nicht kommen, * und Sünder werden nicht zusammen bleiben mit den Gottesdienern.
1:6 Denn segnend anerkennt der Herr das Tun der Guten, * der Weg der Bösen aber endigt im Verderben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Der erdle Stamm wird aufgerichtet, der Glaube an Christus schimmert und sprüht, während das Kreuz von allen verehrt wird.
Ant. Sancta Crux * extóllitur a cunctis régibus, virga régia erígitur, in qua Salvátor triumphávit.
Psalmus 2 [2]
2:1 Quare fremuérunt gentes: * et pópuli meditáti sunt inánia?
2:2 Astitérunt reges terræ, et príncipes convenérunt in unum * advérsus Dóminum, et advérsus Christum ejus.
2:3 Dirumpámus víncula eórum: * et proiciámus a nobis jugum ipsórum.
2:4 Qui hábitat in cælis, irridébit eos: * et Dóminus subsannábit eos.
2:5 Tunc loquétur ad eos in ira sua, * et in furóre suo conturbábit eos.
2:6 Ego autem constitútus sum Rex ab eo super Sion montem sanctum ejus, * prǽdicans præcéptum ejus.
2:7 Dóminus dixit ad me: * Fílius meus es tu, ego hódie génui te.
2:8 Póstula a me, et dabo tibi gentes hereditátem tuam, * et possessiónem tuam términos terræ.
2:9 Reges eos in virga férrea, * et tamquam vas fíguli confrínges eos.
2:10 Et nunc, reges, intellégite: * erudímini, qui judicátis terram.
2:11 Servíte Dómino in timóre: * et exsultáte ei cum tremóre.
2:12 Apprehéndite disciplínam, nequándo irascátur Dóminus, * et pereátis de via justa.
2:13 Cum exárserit in brevi ira ejus: * beáti omnes qui confídunt in eo.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Sancta Crux extóllitur a cunctis régibus, virga régia erígitur, in qua Salvátor triumphávit.
Ant. Das heilige Kreuz * wird hochgeehrt von allen Königen, der königliche Stab wird aufgerichtet, durch den der Heiland seinen Triumph errungen hat.
Psalm 2 [2]
2:1 Was lärmen denn so laut die Horden, * und was für Wahnsinn brüten denn die Rotten?
2:2 Warum empören sich die Könige der Erde, und warum verschwören sich die Fürsten * dem Herrn zum Trotz und dem, den er gesalbt hat?
2:3 (Was schreien sie:) "Wir müssen sprengen ihre Ketten, * das uns von ihnen auferlegte Joch abschütteln?"
2:4 Der in dem Himmel wohnt, der lacht doch ihrer, * der Herr verhöhnt sie.
2:5 Doch einst fährt er sie an in seinem Grimme * und bringt in seinem Zorn sie ganz zum Zittern:
2:6 "Zum König bin ich doch bestellt von ihm auf seinem heil'gen Berge Sion * und soll von ihm euch dies Dekret verkünden:
2:7 So spricht der Herr zu mir: * Mein Sohn bist du, heute lasse ich dich aus meinem Schoß hervorgehen
2:8 Wie du's verlangst, so geb' ich dir die Völker zum Besitze, * zu deinem Eigentum die ganze Welt bis an die Grenzen.
2:9 Du kannst mit Eisenruten sie bezwingen * und wie ein Lehmgeschirr zermalmen.
2:10 Nun also, Völkerlenker, nehmt Verstand an, * laßt euch belehren alle, die ihr zu regieren habt die Erde.
2:11 Dient ja dem Herrn in Ehrfurcht, * oder furchtbar sollt ihr einst erbeben.
2:12 Nehmt Zucht und Ordnung an, damit ihr, wenn der Herr in Zorn kommt, * nicht ins Verderben stürzet und den richt'gen Weg verlieret!
2:13 Jawohl! Sein Zorn kann bald entbrennen: * wie glücklich werden dann die sein, die ihn zum Freunde haben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Das heilige Kreuz wird hochgeehrt von allen Königen, der königliche Stab wird aufgerichtet, durch den der Heiland seinen Triumph errungen hat.
Ant. O Crux venerábilis, * quæ salútem attulísti míseris, quibus te éfferam præcóniis, quóniam vitam nobis cǽlitem præparásti.
Psalmus 3 [3]
3:2 Dómine, quid multiplicáti sunt qui tríbulant me? * multi insúrgunt advérsum me.
3:3 Multi dicunt ánimæ meæ: * Non est salus ipsi in Deo ejus.
3:4 Tu autem, Dómine, suscéptor meus es, * glória mea, et exáltans caput meum.
3:5 Voce mea ad Dóminum clamávi: * et exaudívit me de monte sancto suo.
3:6 Ego dormívi, et soporátus sum: * et exsurréxi, quia Dóminus suscépit me.
3:7 Non timébo míllia pópuli circumdántis me: * exsúrge, Dómine, salvum me fac, Deus meus.
3:8 Quóniam tu percussísti omnes adversántes mihi sine causa: * dentes peccatórum contrivísti.
3:9 Dómini est salus: * et super pópulum tuum benedíctio tua.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. O Crux venerábilis, quæ salútem attulísti míseris, quibus te éfferam præcóniis, quóniam vitam nobis cǽlitem præparásti.
Ant. O du ehrwürdiges Kreuz, * das du Heil gebracht hast den Elenden, mit welchen Lobsprüchen soll ich dich preisen, da du uns das Himmelsleben bereitet hast?
Psalm 3 [3]
3:2 Gott, was sind doch zahlreich schon geworden meine Quäler? * O wie viele sind es, die sich gegen mich empören?
3:3 Alles ruft mir schon entgegen: * "Nun wird auch sein Gott ihn nicht mehr retten."
3:4 Du jedoch, o Herr, du bleibst mein Anwalt, * du mein Ruhm, der mich schon oft gerettet.
3:5 Jedesmal, wenn ich so laut zu dir, o Herr, gerufen, * hast du mich erhört von deinem heil'gen Berge.
3:6 Drum bin ich, sobald ich mich zur Ruhe legte, eingeschlafen, * steh' gesund nun auf, denn du, o Herr, bist ja mein Anwalt.
3:7 Ich habe keine Angst vor all den Tausenden des Volks, die mich umringen. * Steh nur auf, o Herr, sei, o mein Gott, mir Retter.
3:8 Du kannst ja zerschmettern alle, die mich ungerecht verfolgen, * du kannst auch zerhau'n der Bösewichte Sinne.
3:9 Herr, bei dir ist immer Hilfe; * und nun steige auf dein Volk herab dein Segen.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. O du ehrwürdiges Kreuz, das du Heil gebracht hast den Elenden, mit welchen Lobsprüchen soll ich dich preisen, da du uns das Himmelsleben bereitet hast?
℣. Hoc signum Crucis erit in cælo.
℟. Cum Dóminus ad judicándum vénerit.
℣. Dieses Kreuz wird als Siegeszeichen am Himmel sein.
℟. Wenn der Herr zum Richten kommt.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. Exáudi, Dómine Jesu Christe, preces servórum tuórum, et miserére nobis: Qui cum Patre et Spíritu Sancto vivis et regnas in sǽcula sæculórum. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Erhöre, o Herr Jesus Christus, die Bitten deiner Diener und sei uns gnädig, der du mit dem Vater und dem Heiligen Geist lebst und regierst in alle Ewigkeit. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Benedictióne perpétua benedícat nos Pater ætérnus. Amen.

Lectio 1
De libro Númeri
Num 21:1-3
1 Cum audísset Chananǽus rex Arad, qui habitábat ad merídiem, venísse scílicet Israël per exploratórum viam, pugnávit contra illum et victor exsístens duxit ex eo prædam.
2 At Israël, voto se Dómino óbligans, ait: Si tradíderis pópulum istum in manu mea, delébo urbes ejus.
3 Exaudivítque Dóminus preces Israël, et trádidit Chananǽum, quem ille interfécit, subvérsis úrbibus ejus, et vocávit nomen loci illíus Horma, id est, anáthema.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Gloriósum diem sacra venerátur Ecclésia, dum triumphále reserátur lignum:
* In quo Redémptor noster, mortis víncula rumpens, cállidum áspidem superávit.
℣. In ligno péndens nostræ salútis sémitam Verbum Patris invénit.
℟. In quo Redémptor noster, mortis víncula rumpens, cállidum áspidem superávit.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Mit ewigem Segen segne uns der ewige Vater. Amen.

Lesung 1
Aus dem Buche Numeri.
Num 21,1-3
1 Als Arad, der König in Kanaan, der im Süden wohnte, hörte, dass das Volk Israel auf dem von den Kundschaftern gewiesenen Wege gekommen war, unternahm er einen Kampf gegen dasselbe, blieb Sieger und trug Beute davon.
2 Aber Israel verpflichtete sich dem Herrn durch ein Gelübde in folgender Weise: Wenn du dieses Volk in unsere Gewalt gibst, wollen wir seine Städte zerstören.
3 Und der Herr erhörte die Bitten Israels und übergab ihnen den Kanaanäer, und man tötete ihn, zerstörte seine Städte und nannte den dortigen Ort Horma, d.h. Fluchwürdigkeit.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Einen ruhmvollen Tag feiert die heilige Kirche, da der Triumphstamm erhöht wird:
* Auf dem unser Erlöser die Ketten des Todes zerrissen und den schlauen Schleicher überwunden hat.
℣. Am Holze hängend hat des Vaters Wort den Pfad zum Heile für uns gefunden.
℟. Auf dem unser Erlöser die Ketten des Todes zerrissen und den schlauen Schleicher überwunden hat.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Unigénitus Dei Fílius nos benedícere et adjuváre dignétur. Amen.

Lectio 2
Num 21:4-6
4 Profécti sunt autem et de monte Hor per viam quæ ducit ad Mare Rubrum, ut circumírent terram Edom. Et tædére cœpit pópulum itíneris ac labóris.
5 Locutúsque contra Deum et Móysen ait: Cur eduxísti nos de Ægýpto ut morerémur in solitúdine? Deest panis, non sunt aquæ, ánima nostra jam náuseat super cibo isto levíssimo.
6 Quam ob rem misit Dóminus in pópulum ignítos serpéntes.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Crux fidélis, inter omnes arbor una nóbilis: nulla silva talem profert, fronde, flore, gérmine:
* Dulce lignum, dulces clavos, dulce pondus sustínuit.
℣. Super ómnia ligna cedrórum tu sola excélsior.
℟. Dulce lignum, dulces clavos, dulce pondus sustínuit.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Der eingeborene Sohn Gottes geruhe uns den Segen zu geben und beizustehen. Amen.

Lesung 2
Num 21,4-6
4 Sie brachen dann vom Berge Hor auf und gingen den Weg, der zum Roten Meere führt, um das Land der Edomiter zu umgehen. Und das Volk begann an der Wanderung und den Mühen Überdruss zu bekommen.
5 Und es redete gegen Gott und gegen Moses also: Weshalb hast du uns aus Ägypten herausgeführt, dass wir in der Einöde sterben sollen? Es fehlt an Brot, es fehlt an Wasser, uns ekelt schon vor dieser gar so leichten Speise.
6 Deshalb ließ der Herr auf das Volk Schlangen losgehen, deren Bisse wie Feuer wirkten.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Hehres Kreuz, von allen Bäumen einzig reich von Glanz umstrahlt: grünst und blühst und treibst, wie keinen in sich birgt der weite Wald.
* Lieber Baum, der liebe Nägel, liebe Last an sich einst trug.
℣. Über alle Zedernbäume ragst allein du hoch empor.
℟. Lieber Baum, der liebe Nägel, liebe Last an sich einst trug.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Spíritus Sancti grátia illúminet sensus et corda nostra. Amen.

Lectio 3
Num 21:6-9
6 Ad quorum plagas et mortes plurimórum
7 Venérunt ad Móysen atque dixérunt: Peccávimus, quia locúti sumus contra Dóminum et te: ora ut tollat a nobis serpéntes. Oravítque Móyses pro pópulo.
8 Et locútus est Dóminus ad eum: Fac serpéntem ǽneum et pone eum pro signo: qui percússus aspéxerit eum, vivet.
9 Fecit ergo Móyses serpéntem ǽneum et pósuit eum pro signo; quem cum percússi aspícerent, sanabántur.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Hæc est arbor digníssima, in paradísi médio situáta,
* In qua salútis auctor própria morte mortem ómnium superávit.
℣. Crux præcellénti decóre fúlgida, quam Heraclíus imperátor concupiscénti ánimo recuperávit.
℟. In qua salútis auctor própria morte mortem ómnium superávit.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. In qua salútis auctor própria morte mortem ómnium superávit.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Sinne und unsere Herzen. Amen.

Lesung 3
Num 21,6-9
6 Auf Grund der von ihnen verursachten Verwundungen und Todesfälle
7 Kam das Volk zu Moses und sprach: Wir haben unrecht getan, dass wir gegen den Herrn und gegen dich geredet haben: bete doch, dass er uns die Schlangen wegschaffe. Und Moses betete für das Volk.
8 Und der Herr sprach zu ihm: Mach eine Schlange aus Erz und hänge sie auf als Wahrzeichen: wer verwundet ist und sie anschaut, wird am Leben bleiben.
9 Moses ließ also eine Schlange aus Erz machen und ließ sie aufhängen als Wahrzeichen; und wenn die Verwundeten sie anschauten, wurden sie gesund.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Das ist der erlauchte Baum, der inmitten des Paradieses gepflanzt worden,
* An dem der Urheber des Heiles durch den eigenen Tod den Tod aller Menschen überwunden hat.
℣. Das Kreuz erstrahlt in besonderem Ehrenglanz, das der Kaiser Heraklius mit willigem Sinn wieder zurückgebracht hat.
℟. An dem der Urheber des Heiles durch den eigenen Tod den Tod aller Menschen überwunden hat.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. An dem der Urheber des Heiles durch den eigenen Tod den Tod aller Menschen überwunden hat.
Nocturn II.
Ant. O Crucis victória * et admirábile signum, in cælésti cúria fac nos captáre triúmphum.
Psalmus 4 [4]
4:2 Cum invocárem exaudívit me Deus justítiæ meæ: * in tribulatióne dilatásti mihi.
4:2 Miserére mei, * et exáudi oratiónem meam.
4:3 Fílii hóminum, úsquequo gravi corde? * ut quid dilígitis vanitátem, et quǽritis mendácium?
4:4 Et scitóte quóniam mirificávit Dóminus sanctum suum: * Dóminus exáudiet me cum clamávero ad eum.
4:5 Irascímini, et nolíte peccáre: * quæ dícitis in córdibus vestris, in cubílibus vestris compungímini.
4:6 Sacrificáte sacrifícium justítiæ, et speráte in Dómino. * Multi dicunt: Quis osténdit nobis bona?
4:7 Signátum est super nos lumen vultus tui, Dómine: * dedísti lætítiam in corde meo.
4:8 A fructu fruménti, vini, et ólei sui * multiplicáti sunt.
4:9 In pace in idípsum * dórmiam, et requiéscam;
4:10 Quóniam tu, Dómine, singuláriter in spe * constituísti me.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. O Crucis victória et admirábile signum, in cælésti cúria fac nos captáre triúmphum.
Nocturn II.
Ant. O du siegreiches Kreuz * und wunderbares Wahrzeichen, lass uns am himmlischen Hofe den Triumph erlangen.
Psalm 4 [4]
4:1 Wenn ich rufe, hörst du mich, o Gott, du Anwalt meines Rechtes, * in der Not gewährst du mir Erleicht'rung.
4:2 Sei mir gnädig * und erhör mein Bitten.
4:3 Toren ihr, wie lange noch bleibt ihr verblendet? * Was jaget ihr verkehrten Plänen nach und sinnt auf Unrecht?
4:4 Seht's doch endlich ein, dass zu dem hohen Amt der Herr gewählt hat seinen Schützling; * drum erhört der Herr mich, wenn zu ihm ich rufe.
4:5 Hört doch auf, auch wenn ihr unzufrieden seid, mich zu befeinden; * was ihr plant in euren Herzen, widerrufet nun auf euren Ruhelagern.
4:6 Bringet das von euch verlangte Opfer * und habt doch zum Herrn Vertrauen.
Wenn mich viele fragen: "Wer wird uns wohl bess're Tage sehen lassen?" * (4:7) (Diesen sag ich:) "Hell glänzt über uns, o Herr, der Segen deiner Gnade."
Du gibst meinem Herzen größ're Freude, * (4:8) Als da haben solche, die sich an Getreide, Wein und Öl bereichern.
4:9 Zuversichtlich kann sofort ich, * gleich, wenn ich zur Ruhe mich gelegt, auch schlummern;
4:10 Denn, o Herr, du bist allein imstande, * mich in sich'rem Schutze zu erhalten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. O du siegreiches Kreuz und wunderbares Wahrzeichen, lass uns am himmlischen Hofe den Triumph erlangen.
Ant. Funéstæ mortis * damnátur supplícium, dum Christus, in Cruce, nostra destrúxit víncula críminum.
Psalmus 10 [5]
10:2 In Dómino confído: quómodo dícitis ánimæ meæ: * Tránsmigra in montem sicut passer?
10:3 Quóniam ecce peccatóres intendérunt arcum, paravérunt sagíttas suas in pháretra, * ut sagíttent in obscúro rectos corde.
10:4 Quóniam quæ perfecísti, destruxérunt: * justus autem quid fecit?
10:5 Dóminus in templo sancto suo, * Dóminus in cælo sedes ejus.
10:5 Óculi ejus in páuperem respíciunt: * pálpebræ ejus intérrogant fílios hóminum.
10:6 Dóminus intérrogat justum et ímpium: * qui autem díligit iniquitátem, odit ánimam suam.
10:7 Pluet super peccatóres láqueos: * ignis, et sulphur, et spíritus procellárum pars cálicis eórum.
10:8 Quóniam justus Dóminus, et justítias diléxit: * æquitátem vidit vultus ejus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Funéstæ mortis damnátur supplícium, dum Christus, in Cruce, nostra destrúxit víncula críminum.
Ant. Des unheilvollen Todes * Strafgericht wird durch Urteil aufgehalten, da Christus am Kreuze die Ketten unserer Verbrechen zerstört hat.
Psalm 10 [5]
10:2 Auf den Herrn vertrau ich; wie könnt also ihr mir raten: * "Flieh in das Gebirge", gleich, als wäre ich ein scheues Vöglein?
10:3 Freilich seh ich, wie die Bösewichte ihren Bogen spannen, ihre Pfeile schon bereit im Köcher halten, * um auf Menschen im Versteck zu schießen, die nichts Böses sinnen.
10:4 Ja, sie richten das bisher Erreichte ganz zugrunde, * was soll ich, sein Diener, denn dagegen tuen?
10:5 Noch wohnt ja der Herr in seinem heiligen Tempel, * noch hat seinen Thron der Herr im Himmel.
10:5 Noch ist um die Wehrlosen besorgt sein Auge, * und sein Blick gibt acht auf arme Menschenkinder.
10:6 Es durchforscht der Herr die Guten und die Bösen; * also wer gern Unrecht zufügt, zeigt als Feind sich seiner selber.
10:7 Läßt einmal der Herr auf solche Frevler schlingend sich die Blitze niedersausen, * können sie im Feuer, Schwefel, Sturm und Wetter ihren Teil sich holen.
10:8 Ja, gerecht bleibt stets der Herr, und er gefällt sich im gerechten Handeln, * auf das Rechte sieht sein Blick mit Freude.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Des unheilvollen Todes Strafgericht wird durch Urteil aufgehalten, da Christus am Kreuze die Ketten unserer Verbrechen zerstört hat.
Ant. Rex exaltátur * in ǽthera, cum nóbile trophǽum Crucis ab univérsis christícolis adorátur per sǽcula.
Psalmus 20 [6]
20:2 Dómine, in virtúte tua lætábitur rex: * et super salutáre tuum exsultábit veheménter.
20:3 Desidérium cordis ejus tribuísti ei: * et voluntáte labiórum ejus non fraudásti eum.
20:4 Quóniam prævenísti eum in benedictiónibus dulcédinis: * posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
20:5 Vitam pétiit a te: * et tribuísti ei longitúdinem diérum in sǽculum, et in sǽculum sǽculi.
20:6 Magna est glória ejus in salutári tuo: * glóriam et magnum decórem impónes super eum.
20:7 Quóniam dabis eum in benedictiónem in sǽculum sǽculi: * lætificábis eum in gáudio cum vultu tuo.
20:8 Quóniam rex sperat in Dómino: * et in misericórdia Altíssimi non commovébitur.
20:9 Inveniátur manus tua ómnibus inimícis tuis: * déxtera tua invéniat omnes, qui te odérunt.
20:10 Pones eos ut clíbanum ignis in témpore vultus tui: * Dóminus in ira sua conturbábit eos, et devorábit eos ignis.
20:11 Fructum eórum de terra perdes: * et semen eórum a fíliis hóminum.
20:12 Quóniam declinavérunt in te mala: * cogitavérunt consília, quæ non potuérunt stabilíre.
20:13 Quóniam pones eos dorsum: * in relíquiis tuis præparábis vultum eórum.
20:14 Exaltáre, Dómine, in virtúte tua: * cantábimus et psallémus virtútes tuas.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Rex exaltátur in ǽthera, cum nóbile trophǽum Crucis ab univérsis christícolis adorátur per sǽcula.
Ant. Der König wird erhoben * in den Raum über der Erde, während das Kreuz als erlauchtes Triumphzeichen von allen Untertanen Christi durch alle Jahrhunderte verehrt wird.
Psalm 20 [6]
20:2 O Herr, wie jubelt ob deiner mächtigen Hilfe der König! * und über den Sieg, den du ihm verschaffst, wie jauchzt er in seligster Freude!
20:3 Du hast ihm gewährt, um was er so herzlich gebeten, * in Fülle gegeben, was so innig erfleht seine Lippen;
20:4 O ja, du hast ihn begnadigt mit köstlichem Segen, * aufs Haupt ihm gesetzt eine Krone von edelsten Steinen.
20:5 Er hatte gefleht um Erhaltung des Lebens; * du aber gewährst ihm ein dauerndes Dasein für immer und ewig!
20:6 Gar groß ist sein Ruhm ob des Sieges, den du ihm gewährt hast; * Berühmtheit und herrlichsten Glanz hast du ihm verliehen.
20:7 Nun wirst du ihn machen zur Quelle des Segens auf ewig; * du willst ihm nun Freude in deiner so gnädigen Huld und Jubel verschaffen.
20:8 Drum kann auf den Herrn vertrauen der König; * wenn derartig huldvoll sich zeigt der Höchste, kann niemals ein Schaden ihn treffen.
20:9 Nun lass deine Hand auch fühlen noch deine sämtlichen Feinde; * es mag deine Rechte erreichen die übrigen Hasser.
20:10 Du sollst sie behandeln, sodass sie, wenn einmal entbrannt ist dein Zorn, beim glühenden Ofen meinen zu stehen; * dann werfe der Herr sie zornig in Haufen, damit sie das Feuer verschlinge.
20:11 Die Kinder von ihnen vertilge vom Boden; * und all ihren Nachwuchs aus der Gesellschaft der Menschen.
20:12 Wenn sie es versuchen, auf dich einen Schaden zu lenken; * wenn feindliche Pläne sie brüten, nicht sollen sie ihnen gelingen.
20:13 Dann schlag in die Flucht sie, * dadurch, dass ihr Antlitz du wählst als sicheres Ziel für deine Geschosse.
20:14 Nun sei gepriesen, o Herr, ob deines gewaltigen Sieges; * wir wollen besingen und feiern dein mächtiges Walten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Der König wird erhoben in den Raum über der Erde, während das Kreuz als erlauchtes Triumphzeichen von allen Untertanen Christi durch alle Jahrhunderte verehrt wird.
℣. Adorámus te, Christe, et benedícimus tibi.
℟. Quia per Crucem tuam redemísti mundum.
℣. Wir beten dich an, Christus, und preisen dich.
℟. Denn durch dein Kreuz hast du die Welt erlöst.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. Ipsíus píetas et misericórdia nos ádjuvet, qui cum Patre et Spíritu Sancto vivit et regnat in sǽcula sæculórum. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Mag uns desjenigen Güte und Erbarmen beistehen, der mit dem Vater und dem Heiligen Geiste lebt und regiert in alle Ewigkeit. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Deus Pater omnípotens sit nobis propítius et clemens. Amen.

Lectio 4
Chósroas, Persárum rex, extrémis Phocæ impérii tempóribus, Ægýpto et Africa occupáta ac Jerosólyma capta multísque ibi cæsis Christianórum míllibus, Christi Dómini Crucem, quam Hélena in monte Calváriæ collocárat, in Pérsidem ábstulit. Itaque Heraclíus, qui Phocæ succésserat, multis belli incómmodis et calamitátibus afféctus, pacem petébat; quam a Chósroa, victóriis insolénte, ne iníquis quidem conditiónibus impetráre póterat. Quare in summo discrímine se assíduis jejúniis et oratiónibus exércens, opem a Deo veheménter implorábat; cujus mónitu exércitu comparáto, signa cum hoste cóntulit, ac tres duces Chósroæ cum tribus exercítibus superávit.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Nos autem gloriári opórtet in Cruce Dómini nostri Jesu Christi, in quo est salus, vita, et resurréctio nostra:
* Per quem salváti et liberáti sumus.
℣. Tuam Crucem adorámus, Dómine, et recólimus tuam gloriósam passiónem.
℟. Per quem salváti et liberáti sumus.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Gott der allmächtige Vater mag uns gnädig und gütig sein. Amen.

Lesung 4
Der persische König Chosroas schaffte in der letzten Zeit des Kaisers Phokas, nachdem er Ägypten und Nordafrika in seine Gewalt bekommen, Jerusalem erobert und daselbst viele Tausende von Christen niedergemetzelt hatte, das Kreuz Christi des Herrn, das Helena auf dem Kalvarienberg aufgestellt hatte, nach Persien weg. Darum bat Heraklius, der Nachfolger des Phokas, durch die vielen Mühen des Krieges und die Not veranlasst, um Frieden, den er von dem durch die Siege übermütig gewordenen Chosroas nicht einmal auf Grund unwürdiger Bedingungen erlangen konnte. Daher verlegte er sich in dieser höchsten Gefahr auf ununterbrochenes Fasten und Beten und flehte Gottes Hilfe in innigster Weise an; auf dessen Eingebung rüstete er ein Heer aus, griff den Feind an und besiegte drei Heerführer des Chosroas mit ihren drei Heeren.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Wir aber sollen unsern Ruhm suchen im Kreuze unses Herrn Jesus Christus, in dem unsere Rettung, unser Leben und unsere Auferstehung ist:
* Durch den wir zum Heil gelangt und frei geworden sind.
℣. Dein Kreuz, o Herr, verehren wir und feiern dein glorreiches Leiden.
℟. Durch den wir zum Heil gelangt und frei geworden sind.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Christus perpétuæ det nobis gáudia vitæ. Amen.

Lectio 5
Quibus cládibus fractus Chósroas, in fuga, qua traícere Tigrim parábat, Medársen fílium sócium regni desígnat. Sed eam contuméliam cum Síroës, Chósroæ major natu fílius, ferret atróciter, patri simul et fratri necem machinátur; quam paulo post utríque ex fuga retrácto áttulit, regnúmque ab Heraclío impetrávit quibúsdam accéptis conditiónibus, quarum ea prima fuit, ut Crucem Christi Dómini restitúeret. Ergo Crux, quatuórdecim annis postquam vénerat in potestátem Persárum, recépta est. Quam rédiens Jerosólymam Heraclíus solémni celebritáte suis húmeris rétulit in eum montem, quo eam Salvátor túlerat.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Dum sacrum pignus cǽlitus exaltátur, Christi fides roborátur:
* Adsunt prodígia divína in virga Móysi prímitus figuráta.
℣. Ad Crucis contáctum resúrgunt mórtui, et Dei magnália reserántur.
℟. Adsunt prodígia divína in virga Móysi prímitus figuráta.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Christus gewähre uns die Freuden des ewigen Lebens. Amen.

Lesung 5
Infolge dieser Niederlagen gebrochen, bestimmte Chosroas auf der Flucht, auf der er sich anschickte, den Tigris zu überschreiten, seinen Sohn Medarses zum Teilhaber an der Regierung. Da aber der ältere Sohn des Chosroas, Siroes, dies als eine Beleidigung mit schwerer Kränkung aufnahm, sann er darauf, den Vater und den Bruder zu ermorden; und dies führte er nicht lange darauf bei beiden, die er als Flüchtlinge zurückbringen ließ, aus und erlangte von Heraklius das Königsrecht unter Annahme gewisser Bedingungen, von denen die erste die war, dass er das Kreuz Christi, des Herrn, zurückgeben sollte. Also wurde das Kreuz vierzehn Jahre, nachdem es in die Gewalt der Perser gekommen war, zurückgewonnen. Dieses trug bei seiner Rückkehr nach Jerusalem Heraklius in großer Feierlichkeit auf seinen Schultern auf den denselben Berg zurück, auf den es der Heiland getragen hatte.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Wo das heilige Pfand vom Himmel her bekannt gemacht wird, wird der Glaube an Christus gekräftigt:
* Es werden gegenwärtig die im Stab des Moses früher vorgebildeten Wundertaten Gottes.
℣. Bei der Berührung mit dem Kreuz stehen die Toten auf und die Großtaten Gottes kommen zum Vorschein.
℟. Es werden gegenwärtig die im Stab des Moses früher vorgebildeten Wundertaten Gottes.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Ignem sui amóris accéndat Deus in córdibus nostris. Amen.

Lectio 6
Quod factum illústri miráculo commendátum est. Nam Heraclíus, ut erat auro et gemmis ornátus, insístere coáctus est in porta, quæ ad Calváriæ montem ducébat. Quo enim magis prógredi conabátur, eo magis retinéri videbátur. Cumque ea re et ipse Heraclíus et réliqui omnes obstupéscerent; Zacharías, Jerosolymórum antístes, Vide, inquit, imperátor, ne isto triumpháli ornátu, in Cruce ferénda parum Jesu Christi paupertátem et humilitátem imitére. Tum Heraclíus, abjécto amplíssimo vestítu detractísque cálceis ac plebéio amíctu indútus, réliquum viæ fácile confécit, et in eódem Calváriæ loco Crucem státuit, unde fúerat a Persis asportáta. Itaque Exaltatiónis sanctæ Crucis solémnitas, quæ hac die quotánnis celebrabátur, illústrior habéri cœpit ob ejus rei memóriam, quod ibídem fúerit repósita ab Heraclío, ubi Salvatóri primum fúerat constitúta.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Hoc signum Crucis erit in cælo, cum Dóminus ad judicándum vénerit:
* Tunc manifésta erunt abscóndita cordis nostri.
℣. Cum séderit Fílius hóminis in sede majestátis suæ, et cœ́perit judicáre sǽculum per ignem.
℟. Tunc manifésta erunt abscóndita cordis nostri.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Tunc manifésta erunt abscóndita cordis nostri.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Das Feuer seiner Liebe möge Gott in unseren Herzen aufglühen lassen. Amen.

Lesung 6
Dieses Ereignis wurde durch ein ganz deutliches Wunder in seiner Bedeutung hervorgehoben. Denn Heraklius wurde, so wie er mit Gold und Perlen geziert war, gezwungen, am Tore Halt zu machen, das zum Kalvarienberge führte. Je mehr er nämlich sich bemühte, voranzukommen, um so mehr schien er zurückgehalten zu werden. Als darüber Heraklius selbst und die übrigen alle staunten, sagte Jerusalems Bischof Zacharias: Gib acht, Kaiser, dass du in diesem Triumphsgewande bei dem Tragen des Kreuzes ja nicht zu wenig die Armut und die Demut Jesu Christi nachbildest. Da warf Heraklius die überreiche Gewandung ab, zog die Schuhe aus und, nachdem er sich mit einem ärmlichen Umhang bekleidet, legte er mit Leichtigkeit den übrigen Weg zurück und stellte das Kreuz auf derselben Stelle des Kalvarienberges auf, von der es durch die Perser weggeschafft worden war. Darum begann das Fest der Erhöhung des heiligen Kreuzes, das an diesem Tage jährlich begangen wurde, als feierlicher zu gelten wegen des Andenkens an die Tatsache, dass es dorthin von Heraklius zurückgebracht wurde, wo es zuerst für den Heiland aufgestellt worden war.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Dieses Siegeszeichen des Kreuzes wird am Himmel sein, wenn der Herr zum Gericht kommt:
* Alsdann wird alles bekannt werden, was in unseren Herzen verborgen ist.
℣. Wenn der Menschensohn den Platz einnimmt auf dem Thron seiner Majestät und anfängt, die Welt zu richten nach Art von Feuer.
℟. Alsdann wird alles bekannt werden, was in unseren Herzen verborgen ist.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Alsdann wird alles bekannt werden, was in unseren Herzen verborgen ist.
Nocturn III.
Ant. Adorámus te, Christe, * et benedícimus tibi, quia per Crucem tuam redemísti mundum.
Psalmus 95 [7]
95:1 Cantáte Dómino cánticum novum: * cantáte Dómino, omnis terra.
95:2 Cantáte Dómino, et benedícite nómini ejus: * annuntiáte de die in diem salutáre ejus.
95:3 Annuntiáte inter gentes glóriam ejus, * in ómnibus pópulis mirabília ejus.
95:4 Quóniam magnus Dóminus, et laudábilis nimis: * terríbilis est super omnes deos.
95:5 Quóniam omnes dii géntium dæmónia: * Dóminus autem cælos fecit.
95:6 Conféssio, et pulchritúdo in conspéctu ejus: * sanctimónia et magnificéntia in sanctificatióne ejus.
95:7 Afférte Dómino, pátriæ géntium, afférte Dómino glóriam et honórem: * afférte Dómino glóriam nómini ejus.
95:8 Tóllite hóstias, et introíte in átria ejus: * adoráte Dóminum in átrio sancto ejus.
95:9 Commoveátur a fácie ejus univérsa terra: * dícite in géntibus quia Dóminus regnávit.
95:10 Étenim corréxit orbem terræ qui non commovébitur: * judicábit pópulos in æquitáte.
95:11 Læténtur cæli, et exsúltet terra: commoveátur mare, et plenitúdo ejus: * gaudébunt campi, et ómnia quæ in eis sunt.
95:12 Tunc exsultábunt ómnia ligna silvárum a fácie Dómini, quia venit: * quóniam venit judicáre terram.
95:13 Judicábit orbem terræ in æquitáte, * et pópulos in veritáte sua.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Adorámus te, Christe, et benedícimus tibi, quia per Crucem tuam redemísti mundum.
Nocturn III.
Ant. Wir beten dich an, Christus, und preisen dich, denn durch dein Kreuz hast du die Welt erlöst.
Psalm 95 [7]
95:1 Nun singt dem Herrn ein neues Lied, * ja singt dem Herrn, ihr sämtlichen Länder.
95:2 O singet dem Herrn und preist seinen Namen, * verkündet von Tag zu Tag sein siegreiches Walten.
95:3 Macht unter den Heiden bekannt seine Größe, * den sämtlichen Völkern erzählt seine Wunder.
95:4 Ja, groß ist der Herr, ruhmwürdig über die Maßen, * ehrfurchtgebietend allen Gewalten.
95:5 Ach, wie sind alle Götzen der Heiden so nichtig, * der Herr dagegen ist Schöpfer des Himmels.
95:6 Drum schallet vor ihm unser Preis und leuchtet der Festschmuck, * er ist ja der Heiligste, Gott-Majestät auf seinem geheiligten Throne.
95:7 Erweiset dem Herrn nun, alle ihr Stämme, erweiset dem Herrn nun Preis und Verehrung: * erweiset dem Herrn den Ruhm seines Namens.
95:8 Nehmt die zu opfernden Tiere und tretet hinein in seine erhabenen Hallen; * fallt nieder vorm Herrn in seinem geheiligten Hause.
95:9 In Ehrfurcht sollen erzittern vor ihm die sämtlichen Länder: * Nun meldet den Völkern: "Der Herr ist König.
95:10 Er hat doch so fest gegründet den Erdkreis, dass niemals er wanket, * führt also mit Recht die Regierung der Völker."
95:11 Drum juble der Himmel und hüpfe die Erde, es rege sich freudig das Meer mit allem, was drin ist. * Aufjauchzen mögen die Fluren und alle Gewächse auf ihnen.
95:12 Aufspringen sollen dazu auch alle die Bäume des Waldes und rufen in Gegenwart Gottes: "Da kommt er, * da kommt er, der König der Erde.
95:13 Er herrsche nun gnädig über den Erdkreis * und über die Völker mit der ihm eigenen Güte.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Wir beten dich an, Christus, und preisen dich, denn durch dein Kreuz hast du die Welt erlöst.
Ant. Per lignum * servi facti sumus, et per sanctam Crucem liberáti sumus: fructus árboris sedúxit nos, Fílius Dei redémit nos, allelúja.
Psalmus 96 [8]
96:1 Dóminus regnávit, exsúltet terra: * læténtur ínsulæ multæ.
96:2 Nubes, et calígo in circúitu ejus: * justítia, et judícium corréctio sedis ejus.
96:3 Ignis ante ípsum præcédet, * et inflammábit in circúitu inimícos ejus.
96:4 Illuxérunt fúlgura ejus orbi terræ: * vidit, et commóta est terra.
96:5 Montes, sicut cera fluxérunt a fácie Dómini: * a fácie Dómini omnis terra.
96:6 Annuntiavérunt cæli justítiam ejus: * et vidérunt omnes pópuli glóriam ejus.
96:7 Confundántur omnes, qui adórant sculptília: * et qui gloriántur in simulácris suis.
96:7 Adoráte eum, omnes Ángeli ejus: * audívit, et lætáta est Sion.
96:8 Et exsultavérunt fíliæ Judæ, * propter judícia tua, Dómine:
96:9 Quóniam tu Dóminus Altíssimus super omnem terram: * nimis exaltátus es super omnes deos.
96:10 Qui dilígitis Dóminum, odíte malum: * custódit Dóminus ánimas sanctórum suórum, de manu peccatóris liberábit eos.
96:11 Lux orta est justo, * et rectis corde lætítia.
96:12 Lætámini, justi, in Dómino: * et confitémini memóriæ sanctificatiónis ejus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Per lignum servi facti sumus, et per sanctam Crucem liberáti sumus: fructus árboris sedúxit nos, Fílius Dei redémit nos, allelúja.
Ant. Durch einen Baum * sind wir Knechte geworden und durch das heilige Kreuz sind wir Freie geworden: die Frucht eines Baumes hat uns in die Irre geführt, der Sohn Gottes hat uns erlöst, alleluja.
Psalm 96 [8]
96:1 Der Herr ist König, mag die Erde jubeln; * aufjauchzen sollen alle, selbst die fernsten Länder.
96:2 Um ihn sind dunkle Wolken, * Gerechtigkeit und Recht sind seines Thrones Fundamente.
96:3 Vor ihm voran geht Feuer * und das vernichtet rings um ihn all seine Feinde.
96:4 Wenn seine Blitze auf dem Erdkreis leuchten, * beim bloßen Anblick bebt die Erde.
96:5 Wie Wachs, so schmelzen vor dem Herrn die Berge, * es könnte vor dem Herrn vergeh'n die ganze Erde.
96:6 So kündet seine Würde uns der Himmel, * und alle Völker sehen seine Größe.
96:7 Wie müßten sich doch alle schämen, die geschnitztes Zeug anbeten, * und die sich rühmen ihrer Handgebilde!
96:7 Vor ihm müßt ihr zu Boden stürzen, ihr alle Engel. * (96:8) Wenn Sion solches hört, dann wird es sich freuen,
96:8 Und jubeln werden alle Städte Judas, * o Herr, ob der Zeichen deiner Herrschaft.
96:9 Denn du, o Herr, bist der Höchste auf der ganzen Erde, * unendlich hoch erhaben über alle Hoheit.
96:10 Ihr Freunde Gottes, meidet also Böses, * ein Schirmer ist der Herr dem Leben seiner Treuen, rettet sie aus der Gewalt des Feindes.
96:11 Glück leuchtet auf dem Gottesdiener, * und Wonne denen, die im Herzen richtig denken.
96:12 O freut euch am Herrn, ihr seine Diener, * und preiset ihn, so oft ihr euch an seine Heiligkeit erinnert.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Durch einen Baum sind wir Knechte geworden und durch das heilige Kreuz sind wir Freie geworden: die Frucht eines Baumes hat uns in die Irre geführt, der Sohn Gottes hat uns erlöst, alleluja.
Ant. Salvátor mundi, * salva nos: qui per Crucem et sánguinem tuum redemísti nos, auxiliáre nobis, te deprecámur, Deus noster.
Psalmus 97 [9]
97:1 Cantáte Dómino cánticum novum: * quia mirabília fecit.
97:1 Salvávit sibi déxtera ejus: * et brácchium sanctum ejus.
97:2 Notum fecit Dóminus salutáre suum: * in conspéctu géntium revelávit justítiam suam.
97:3 Recordátus est misericórdiæ suæ, * et veritátis suæ dómui Israël.
97:3 Vidérunt omnes términi terræ * salutáre Dei nostri.
97:4 Jubiláte Deo, omnis terra: * cantáte, et exsultáte, et psállite.
97:5 Psállite Dómino in cíthara, in cíthara et voce psalmi: * in tubis ductílibus, et voce tubæ córneæ.
97:6 Jubiláte in conspéctu regis Dómini: * moveátur mare, et plenitúdo ejus: orbis terrárum, et qui hábitant in eo.
97:8 Flúmina plaudent manu, simul montes exsultábunt a conspéctu Dómini: * quóniam venit judicáre terram.
97:9 Judicábit orbem terrárum in justítia, * et pópulos in æquitáte.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Salvátor mundi, salva nos: qui per Crucem et sánguinem tuum redemísti nos, auxiliáre nobis, te deprecámur, Deus noster.
Ant. O Heiland der Welt, rette uns: der du durch dein Kreuz und durch dein Blut uns erlöst hast, hilf uns, bitten wir dich, du unser Gott.
Psalm 97 [9]
97:1 Nun stimmet dem Herrn an neue Gesänge, * denn er hat Wunder gewirkt.
97:2 Den herrlichen Sieg hat allein seine Rechte, * sein heiliger Arm uns errungen.
97:3 Bekundet hat deutlich der Herr sein Heil * vor sämtlichen Völkern enthüllt sein gnädiges Wesen.
97:4 Er hält im Gedächtnis sein großes Erbarmen, * und seine unendliche Huld für Israels Kinder.
97:5 Alle Enden der Erde * schauten das Heil unseres Gottes.
97:6 Drum jubelt in Gott nun all ihr Lande, * und singet und hüpfet und spielet auf Harfen.
97:7 Ja spielet dem Herrn auf der Zither, und lasset zur Zither erklingen die Harfen: * Mit Baßtrompeten und luftigen Hörnern.
97:8 So jubelt in Gegenwart Gottes, des Königs: * Es rege sich das Meer mit allem, was drin ist: der Erdkreis und alle seine Bewohner.
97:9 Mit Plätschern mögen auch Beifall klatschen die Bäche, * zugleich noch hüpfen die Berge,
Und rufen in Gegenwart Gottes: "Da kommt er, der König der Erde!"
97:10 Er herrsche nun gütig über den Erdkreis, * und über die Völker in Gnade.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. O Heiland der Welt, rette uns: der du durch dein Kreuz und durch dein Blut uns erlöst hast, hilf uns, bitten wir dich, du unser Gott.
℣. Omnis terra adóret te, et psallat tibi.
℟. Psalmum dicat nómini tuo, Dómine.
℣. Die ganze Erde mag dich anbeten und dich im Liede preisen.
℟. Sie mag, o Herr, deinem Namen ein Loblied singen.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. A vínculis peccatórum nostrórum absólvat nos omnípotens et miséricors Dóminus. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Von den Banden unserer Sünden möge uns der allmächtige und barmherzige Gott frei machen. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Evangélica léctio sit nobis salus et protéctio. Amen.

Lectio 7
Léctio sancti Evangélii secúndum Joánnem
Joannes 12:31-36
In illo témpore: Dixit Jesus turbis Judæórum: Nunc judícium est mundi, nunc princeps hujus mundi eiciétur foras. Et réliqua.

Homilía sancti Leónis Papæ
Sermo 8 de Passione Domini, post medium
Exaltáto, dilectíssimi, per Crucem Christo, non illa tantum spécies aspéctui mentis occúrrat, quæ fuit in óculis impiórum, quibus per Móysen dictum est: Et erit pendens vita tua ante óculos tuos, et timébis die ac nocte, et non credes vitæ tuæ. Isti enim nihil in crucifíxo Dómino præter fácinus suum cogitáre potuérunt, habéntes timórem, non quo fides vera justificátur, sed quo consciéntia iníqua torquétur. Noster vero intelléctus, quem spíritus veritátis illúminat, glóriam Crucis, cælo terráque radiántem, puro ac líbero corde suscípiat; et interióre ácie vídeat, quale sit quod Dóminus, cum de passiónis suæ loquerétur instántia, dixit: Nunc judícium mundi est, nunc princeps hujus mundi eiciétur foras. Et ego, si exaltátus fúero a terra, ómnia traham ad meípsum.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Dulce lignum, dulces clavos, dulce pondus sustínuit:
* Quæ sola digna fuit portáre prétium hujus sǽculi.
℣. Hoc signum Crucis erit in cælo cum Dóminus ad judicándum vénerit.
℟. Quæ sola digna fuit portáre prétium hujus sǽculi.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Was wir vom Evangelium lesen, möge uns zum Heile und zum Schutze sein. Amen.

Lesung 7
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Joh 12,31-36
In jener Zeit sprach Jesus zu den Scharen der Juden: Nun ist die gerichtliche Entscheidung für die Welt da; nun wird der Beherrscher dieser Welt hinausgeworfen werden. Und so weiter.

Auslegung vom heiligen Papste Leo.
Predigt 8 über das Leiden Christi
Nachdem, Geliebteste, Christus auf dem Kreuz in die Höh' gehoben ist, darf den Blicken unseres Geistes nicht bloß jene Gestalt entgegentreten, die auch vor den Augen der Gottlosen war, denen durch Moses gesagt ist: „Und es wird derjenige, der dein Leben ist, vor deinen Augen hängen, und du wirst Tag und Nacht in Furcht sein, und du wirst nicht trauen demjenigen, der dein Leben ist.“ Sie konnten nämlich bei der Kreuzigung des Herrn an nichts anderes denken als an ihre Untat, und hatten Furcht, nicht eine solche, in der der wahre Glaube zum Gnadenzustand gelangt, sondern eine solche, durch die das sündige Gewissen gefoltert wird. Unser Verstand aber, den der Geist der Wahrheit mit Licht erfüllt, soll die Herrlichkeit des Gekreuzigten, die im Himmel und auf Erden strahlt, mit reinem und freiem Herzen erfassen und mit seiner inneren Schärfe schauen, was das bedeutet, dass der Herr, als er von seinem bevorstehenden Tode redete, sprach: „Nun ist die gerichtliche Entscheidung für die Welt da; nun wird der Beherrscher dieser Welt hinausgeworfen werden. Und wenn ich einmal hoch über der Erde hänge, werde ich alles an mich ziehen.“
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Das liebe Holz hat liebe Nägel, eine liebe Last getragen:
* Und es war allein würdig, den Preis für diese Welt zu tragen.
℣. Dieses Siegeszeichen des Kreuzes wird am Himmel sein, wenn der Herr zum Gericht kommt.
℟. Und es war allein würdig, den Preis für diese Welt zu tragen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Divínum auxílium máneat semper nobíscum. Amen.

Lectio 8
O admirábilis poténtia Crucis! o ineffábilis glória Passiónis, in qua et tribúnal Dómini, et judícium mundi, et potéstas est Crucifíxi! Traxísti enim, Dómine, ómnia ad te, et cum expandísses tota die manus tuas ad pópulum non credéntem et contradicéntem, tibi, confiténdæ majestátis tuæ sensum totus mundus accépit. Traxísti, Dómine, ómnia ad te, cum in exsecratiónem Judáici scéleris, unam protulérunt ómnia eleménta senténtiam; cum, obscurátis lumináribus cæli et convérso in noctem die, terra quoque mótibus quaterétur insólitis, univérsaque creatúra impiórum úsui se negáret. Traxísti, Dómine, ómnia ad te, quóniam, scisso templi velo, Sancta sanctórum ab indígnis pontifícibus recessérunt; ut figúra in veritátem, prophetía in manifestatiónem, et lex in Evangélium verterétur.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Sicut Móyses exaltávit serpéntem in desérto, ita exaltári opórtet Fílium hóminis:
* Ut omnis qui credit in ipsum, non péreat, sed hábeat vitam ætérnam.
℣. Non misit Deus Fílium suum in mundum ut júdicet mundum, sed ut salvétur mundus per ipsum.
℟. Ut omnis qui credit in ipsum, non péreat, sed hábeat vitam ætérnam.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Ut omnis qui credit in ipsum, non péreat, sed hábeat vitam ætérnam.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Mag Gottes Hilfe immer bei uns bleiben. Amen.

Lesung 8
O staunenswerte Macht des Kreuzes! O unaussprechliche Herrlichkeit des Sterbens, in der sowohl der Königsthron des Herrn, als auch die Entscheidung für die Welt, als auch die Gewalt des Gekreuzigten enthalten ist! Du hast nämlich, o Herr, alles an dich gezogen, und als du ausgestreckt hattest deine Hände den ganzen Tag über einem glaubenslosen und dir widersprechenden Volke, da bekam die ganze Welt den Sinn für das Bekenntnis deiner Majestät. Du hast, o Herr, alles an dich gezogen, als zum Verfluchen des Verbrechens der Juden alle Elemente ein einheitliches Urteil fällten, als bei der Verfinsterung der Himmelsleuchten, bei der Umwandlung des Tages zur Nacht, auch die Erde in ganz eigenartigem Beben erschüttert wurde und als die ganze Schöpfung sich weigerte, den Gottlosen dienstbar zu sein. Du hast, o Herr, alles an dich gezogen, weil nach dem Zerreißen des Tempelvorhangs das Allerheiligste sich von den unwürdigen Hohenpriestern zurückzog, auf dass das Vorbild in die Wirklichkeit, die Voraussagung in die Offenbarung, das Gesetz in das Evangelium überging.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Wie Moses die Schlange in der Wüste hoch aufgehängt hat, so muss der Menschensohn hoch oben hängen:
* Damit keiner, der an ihn glaubt, zugrunde gehe, sondern alle das ewige Leben haben.
℣. Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt verdamme, sondern damit die Welt durch ihn zum Heile komme.
℟. Damit keiner, der an ihn glaubt, zugrunde gehe, sondern alle das ewige Leben haben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Damit keiner, der an ihn glaubt, zugrunde gehe, sondern alle das ewige Leben haben.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Ad societátem cívium supernórum perdúcat nos Rex Angelórum. Amen.

Lectio 9
Traxísti, Dómine, ómnia ad te, ut, quod in uno Judǽæ templo obumbrátis significatiónibus tegebátur, pleno apertóque sacraménto universárum ubíque natiónum devótio celebráret. Nunc étenim et ordo clárior levitárum, et dígnitas ámplior seniórum, et sacrátior est únctio sacerdótum: quia Crux tua ómnium fons benedictiónum, ómnium est causa gratiárum; per quam credéntibus datur virtus de infirmitáte, glória de oppróbrio, vita de morte. Nunc étiam, carnálium sacrificiórum varietáte cessánte, omnes differéntias hostiárum una córporis et sánguinis tui implet oblátio: quóniam tu es verus Agnus Dei, qui tollis peccáta mundi; et ita in te univérsa pérficis mystéria, ut sicut unum est pro omni víctima sacrifícium, ita unum de omni gente sit regnum.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

Te Deum
Te Deum laudámus: * te Dóminum confitémur.
Te ætérnum Patrem * omnis terra venerátur.
Tibi omnes Ángeli, * tibi Cæli, et univérsæ Potestátes:
Tibi Chérubim et Séraphim * incessábili voce proclámant:
Fit reverentia Sanctus, Sanctus, Sanctus * Dóminus Deus Sábaoth.
Pleni sunt cæli et terra * majestátis glóriæ tuæ.
Te gloriósus * Apostolórum chorus,
Te Prophetárum * laudábilis númerus,
Te Mártyrum candidátus * laudat exércitus.
Te per orbem terrárum * sancta confitétur Ecclésia,
Patrem * imménsæ majestátis;
Venerándum tuum verum * et únicum Fílium;
Sanctum quoque * Paráclitum Spíritum.
Tu Rex glóriæ, * Christe.
Tu Patris * sempitérnus es Fílius.
Fit reverentia Tu, ad liberándum susceptúrus hóminem: * non horruísti Vírginis úterum.
Tu, devícto mortis acúleo, * aperuísti credéntibus regna cælórum.
Tu ad déxteram Dei sedes, * in glória Patris.
Judex créderis * esse ventúrus.
Sequens versus dicitur flexis genibus
Te ergo quǽsumus, tuis fámulis súbveni, * quos pretióso sánguine redemísti.
Ætérna fac cum Sanctis tuis * in glória numerári.
Salvum fac pópulum tuum, Dómine, * et bénedic hereditáti tuæ.
Et rege eos, * et extólle illos usque in ætérnum.
Per síngulos dies * benedícimus te.
Fit reverentia, secundum consuetudinem Et laudámus nomen tuum in sǽculum, * et in sǽculum sǽculi.
Dignáre, Dómine, die isto * sine peccáto nos custodíre.
Miserére nostri, Dómine, * miserére nostri.
Fiat misericórdia tua, Dómine, super nos, * quemádmodum sperávimus in te.
In te, Dómine, sperávi: * non confúndar in ætérnum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Zur Gemeinschaft mit den oben lebenden Bürgern möge uns der Herr der Engel führen. Amen.

Lesung 9
Du hast, o Herr, alles an dich gezogen, auf dass das, was in einem Tempel des Judenlandes in umschatteten Sinnbildern gefeiert wurde, nun in ganzer und enthüllter heiliger Handlung die Andacht aller Völker feiere. Denn nun tritt deutlicher in Erscheinung der Rang der Leviten und erlauchter steht vor uns die Würde der Vorsteher und heiligkeitsvoller ist die Salbung der Priester. Denn dein Kreuz ist die Quelle alles Segens, ist die Grundlage für alle Gnaden; und durch dasselbe wird den Gläubigen gewährt die Kraft, die sie heraushebt aus der Krankheit, die Herrlichkeit, die sie heraushebt aus der Schmach, das Leben, das sie heraushebt aus dem Zustand des Todes. Nun verwirklicht auch, nachdem die Mannigfaltigkeit der fleischlichen Opferfeiern aufgehört hat, alle verschiedenen Opferarten die eine mit deinem Leib und Blut vorgenommene Opferfeier; denn du bist das wahre Lamm Gottes, das du tilgst die Sünden der Welt; und du bringst in dir alle Geheimnisse zur Vollendung, so dass, wie es nur eine Opferfeier statt aller geopferten Dinge gibt, nur ein aus allen Völkern geschaffenes Reich besteht.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

Te Deum
Dich, Gott, loben wir, * Dich, Herr, preisen wir.
Dir, dem ewigen Vater, * huldigt das Erdenrund.
Dir rufen die Engel alle, * Dir Himmel und Mächte insgesamt,
die Cherubim dir und die Seraphim, * mit niemals endender Stimme zu:
Mit Reverenz Heilig, heilig, heilig * der Herr, der Gott der Scharen!
Voll sind Himmel und Erde * von deiner hohen Herrlichkeit.
Dich preist der glorreiche * Chor der Apostel;
Dich der Propheten * lobwürdige Zahl;
Dich der Märtyrer * leuchtendes Heer;
Dich preist über das Erdenrund * die heilige Kirche;
Dich, den Vater * unermeßbarer Majestät;
Deinen wahren * und einzigen Sohn;
und den Heiligen * Fürsprecher Geist.
Du König der Herrlichkeit, * Christus.
Du bist des Vaters * allewiger Sohn.
Mit Reverenz Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht, * bist Mensch geworden, den Menschen zu befreien.
Du hast bezwungen des Todes Stachel * und denen, die glauben, die Reiche der Himmel aufgetan.
Du sitzest zur Rechten Gottes * in Deines Vaters Herrlichkeit.
Als Richter, so glauben wir, * kehrst Du einst wieder.
knieend beten wir
Dich bitten wir denn, komm Deinen Dienern zu Hilfe, * die Du erlöst mit kostbarem Blute.
In der ewigen Herrlichkeit * zähle uns deinen Heiligen zu.
Rette Dein Volk, o Herr, * und segne Dein Erbe;
und führe sie * und erhebe sie bis in Ewigkeit.
An jedem Tag * benedeien wir Dich;
Mit Reverenz, wie es Brauch ist Und loben in Ewigkeit Deinen Namen, * ja, in der ewigen Ewigkeit.
In Gnaden wollest Du, Herr, an diesem Tag * uns ohne Schuld bewahren.
Erbarme Dich unser, o Herr, * erbarme Dich unser.
Laß über uns Dein Erbarmen geschehn, * wie wir gehofft auf Dich.
Auf Dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. * In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden.
Dicto Hymno « Te Deum » aut nono vel tertio Responsorio ejus loco ponitur, statim inchoantur Laudes, præterquam in Nocte Nativitatis Domini; quia tunc dicitur Oratio, postea celebratur Missa, ut suo loco notatur.
Nachdem der Hymnus Te Deum laudamus oder das neunte oder dritte Responsorium vorgetragen wurde, beginnt man direkt mit den Laudes, mit Ausnahme der Heiligen Nacht: in dieser betet man die Oratio und im Anschluß wird die Christmette zelebriert wie es an entsprechender Stelle angegeben ist.
Oratio {ex Proprio Sanctorum}
℣. Dómine, exáudi oratiónem meam.
℟. Et clamor meus ad te véniat.
Orémus.
Deus, qui nos hodiérna die Exaltatiónis sanctæ Crucis ánnua solemnitáte lætíficas: præsta, quǽsumus; ut, cujus mystérium in terra cognóvimus, ejus redemptiónis prǽmia in cælo mereámur.
Per eúmdem Dóminum nostrum Jesum Christum Fílium tuum, qui tecum vivit et regnat in unitáte Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula sæculórum.
℟. Amen.
Oration {aus dem Proprium der Heiligen}
℣. O Herr, erhöre mein Gebet.
℟. Und laß mein Rufen zu dir kommen.
Lasset uns beten.
O Gott, der du uns am heutigen Tag durch die jährlich wiederkehrende Feier der Erhöhung des heiligen Kreuzes Freude bereitest, gewähre uns, wir bitten dich, die Gnade, dass wir, da wir seine erhabene Bedeutung auf Erden erkannt haben, auch des Segens der an ihm gewirkten Erlösung im Himmel würdig werden.
Im Hinblick auf denselben unsern Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt und regiert in Gemeinschaft mit dem Heiligen Geiste als Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit.
℟. Amen.
Post Divinum officium

Matutinum    Laudes
Prima    Tertia    Sexta    Nona
Vesperae    Completorium
Omnes    Plures    Appendix

Options    Sancta Missa    Ordo

Versions
Tridentine - 1570
Tridentine - 1888
Tridentine - 1906
Divino Afflatu - 1954
Reduced - 1955
Rubrics 1960 - 1960
Rubrics 1960 - 2020 USA
Monastic - 1963
Ordo Praedicatorum - 1962
Language 2
Latin
Dansk
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Magyar
Polski
Português
Latin-Bea
Polski-Newer
Votives
Hodie
Apostolorum
Evangelistarum
Unius Martyris
Plurimorum Martyrum
Confessoris Pontificis
Doctorum Pontificium
Confessoris non Pontificis
Doctoris non Pontificis
Unam Virginum
Plures Virgines
Non Virginum Martyrum
Non Virginum non Martyrum
Dedicationis Ecclesiae
Officium defunctorum
Beata Maria in Sabbato
Beatae Mariae Virginis
Officium parvum Beatae Mariae Virginis

Versions      Credits      Download      Rubrics      Technical      Help