S. Lini Papæ et Martyris ~ Semiduplex
Scriptura: Feria Quinta infra Hebdomadam XVII post Octavam Pentecostes IV. Septembris

Divinum Officium Tridentine - 1570

09-23-2021

Ad Matutinum

Incipit
secreto
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris: et ne nos indúcas in tentatiónem: sed líbera nos a malo. Amen.
Ave María, grátia plena; Dóminus tecum: benedícta tu in muliéribus, et benedíctus fructus ventris tui Jesus. Sancta María, Mater Dei, ora pro nobis peccatóribus, nunc et in hora mortis nostræ. Amen.
Credo in Deum, Patrem omnipoténtem, Creatórem cæli et terræ. Et in Jesum Christum, Fílium ejus únicum, Dóminum nostrum: qui concéptus est de Spíritu Sancto, natus ex María Vírgine,
passus sub Póntio Piláto, crucifíxus, mórtuus, et sepúltus: descéndit ad ínferos; tértia die resurréxit a mórtuis; ascéndit ad cælos; sedet ad déxteram Dei Patris omnipoténtis: inde ventúrus est judicáre vivos et mórtuos. Credo in Spíritum Sanctum, sanctam Ecclésiam cathólicam,
Sanctórum communiónem, remissiónem peccatórum, carnis resurrectiónem, vitam ætérnam. Amen.

Deinde, clara voce, dicitur Versus:
℣. Dómine, lábia +︎ mea apéries.
℟. Et os meum annuntiábit laudem tuam.
℣. Deus in adjutórium meum inténde.
℟. Dómine, ad adjuvándum me festína.
Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Allelúja.
Eröffnung
still
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel. Amen.
Gegrüßest seist du Maria, voll der Gnade: Der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, der empfangen ist vom Heiligen Geist, geboren aus Maria, der Jungfrau, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; Er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dannen er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Nachlaß der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben. Amen.

Im Anschluß mit hörbarer Stimme:
℣. Herr, öffne +︎ meine Lippen.
℟. Damit mein Mund dein Lob verkünde.
℣. O Gott, komm mir zu Hilfe.
℟. Herr, eile, mir zu helfen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
Wie es war im Anfang, so auch jetzt * und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Alleluja.
Invitatorium {Antiphona ex Commune aut Festo}
Ant. Regem Mártyrum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Ant. Regem Mártyrum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Veníte, exsultémus Dómino, jubilémus Deo, salutári nostro: præoccupémus fáciem ejus in confessióne, et in psalmis jubilémus ei.
Ant. Regem Mártyrum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Quóniam Deus magnus Dóminus, et Rex magnus super omnes deos, quóniam non repéllet Dóminus plebem suam: quia in manu ejus sunt omnes fines terræ, et altitúdines móntium ipse cónspicit.
Ant. Veníte, adorémus.
Quóniam ipsíus est mare, et ipse fecit illud, et áridam fundavérunt manus ejus (genuflectitur) veníte, adorémus, et procidámus ante Deum: plorémus coram Dómino, qui fecit nos, quia ipse est Dóminus, Deus noster; nos autem pópulus ejus, et oves páscuæ ejus.
Ant. Regem Mártyrum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Hódie, si vocem ejus audiéritis, nolíte obduráre corda vestra, sicut in exacerbatióne secúndum diem tentatiónis in desérto: ubi tentavérunt me patres vestri, probavérunt et vidérunt ópera mea.
Ant. Veníte, adorémus.
Quadragínta annis próximus fui generatióni huic, et dixi; Semper hi errant corde, ipsi vero non cognovérunt vias meas: quibus jurávi in ira mea; Si introíbunt in réquiem meam.
Ant. Regem Mártyrum Dóminum, * Veníte, adorémus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Veníte, adorémus.
Ant. Regem Mártyrum Dóminum, * Veníte, adorémus.
Invitatorium {Antiphon aus dem Commune oder vom Fest}
Ant. Den Herrn, den König der Martyrer, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Ant. Den Herrn, den König der Martyrer, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
O kommt doch, laßt uns vor dem Herrn frohlocken, laßt jubeln uns vor Gott, dem Urquell unseres Segens. Laßt uns vor ihm mit Lobgesang erscheinen, mit Psalmen ihn umjubeln.
Ant. Den Herrn, den König der Martyrer, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Fürwahr, ein großer Gott ist unser Herrgott, ein König hoch erhaben über alle Mächte: und doch, der Herr weist nicht von sich sein Volk; denn seine Hand hält alle Erdengründe, und als sein Eigentum bewacht er auch der Berge Höhen.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Sogar das Meer gehört ihm, weil er es geschaffen, und auch die Erde, die gebildet haben seine Hände. (kniend) Drum kommet, lasset uns ihm huldigen, und laßt vor Gott uns niederwerfen, laßt Dankestränen weinen uns vor unserem Herrn, der uns erschaffen. Ja, er ist unser Herrgott, wir aber sind sein Volk, von ihm genährte Schäflein.
Ant. Den Herrn, den König der Martyrer, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Besonders heut, wollt' ja den Ruf des Herrn beachten: Seid nicht verstockt in eurem Herzen, wie einst bei der Empörung an dem Tage, da man mir nicht glaubte in der Wüste; da eure Väter mir nicht glaubten, mich erst prüfen wollten, obgleich sie doch gesehen hatten meine Werke.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Durch vierzig Jahre mußt ich ärgern mich mit dieser Rotte und mir sagen: Sie bleiben stets verkehrten Sinnes. Sie aber wollten nicht auf meine Pläne achten, so daß ich nun schwur in meinem Zorne: Sie sollen nicht das Land betreten, das ich ihnen geben wollt' als Wohnung.
Ant. Den Herrn, den König der Martyrer, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Ant. Den Herrn, den König der Martyrer, * Kommt, ihn wollen wir anbeten.
Hymnus {ex Commune aut Festo}
Deus tuórum mílitum
Sors, et córona, prǽmium,
Laudes canéntes Mártyris
Absólve nexu críminis.

Hic nempe mundi gáudia,
Et blandiménta nóxia
Cadúca rite députans,
Pervénit ad cæléstia.

Pœnas cucúrrit fórtiter,
Et sústulit viríliter,
Pro te effúndens sánguinem,
Ætérna dona póssidet.

Ob hoc precátu súpplici
Te póscimus, piíssime;
In hoc triúmpho Mártyris
Dimítte noxam sérvulis.

Laus et perénnis glória
Deo Patri, et Fílio,
Sancto simul Paráclito,
In sempitérna sǽcula.
Amen.
Hymnus {aus dem Commune oder vom Fest}
O Gott, du deiner Streiter Lohn,
Ihr Glück und ew'ge Ehrenkron':
Bei deines Helden Lob voll Huld
Erlasse uns die Sündenschuld.

Weil ihm die Freude dieser Welt
Und, was an Köder sie enthält,
Als Gift galt, das nur liebt der Tor,
Schwang er zum Himmel sich empor.

Mit Mut ertrug er alle Qual
Und männlich Schmerzen ohne Zahl;
Weil er für dich vergoss sein Blut,
Bei dir er ewig selig ruht.

Drum steigt, o Herr, zu deinen Höh'n
Gar innig heute unser Fleh'n;
Am Tag, da siegreich strahlt dein Held,
Vergib uns, was wir je gefehlt.

Gott Vater auf dem Himmelsthron
Mit seinem eingebornen Sohn
Und mit dem Geist voll Heiligkeit
Sei hochgelobt in Ewigkeit.
Amen.
Psalmi cum lectionibus {Antiphonæ et Psalmi ex Commune aut Festo}
Nocturn I.
Ant. In lege Dómini.
Psalmus 1 [1]
1:1 Beátus vir, qui non ábiit in consílio impiórum, et in via peccatórum non stetit, * et in cáthedra pestiléntiæ non sedit:
1:2 Sed in lege Dómini volúntas ejus, * et in lege ejus meditábitur die ac nocte.
1:3 Et erit tamquam lignum, quod plantátum est secus decúrsus aquárum, * quod fructum suum dabit in témpore suo:
1:3 Et fólium ejus non défluet: * et ómnia quæcúmque fáciet, prosperabúntur.
1:4 Non sic ímpii, non sic: * sed tamquam pulvis, quem proícit ventus a fácie terræ.
1:5 Ídeo non resúrgent ímpii in judício: * neque peccatóres in concílio justórum.
1:6 Quóniam novit Dóminus viam justórum: * et iter impiórum períbit.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. In lege Dómini fuit volúntas ejus die ac nocte.
Psalmen und Lesungen {Antiphonen und Psalmen aus dem Commune oder vom Fest}
Nocturn I.
Ant. Am Gesetz des Herrn.
Psalm 1 [1]
1:1 Wie glücklich ist der Mensch, † der niemals mitläuft mit dem Frevlerhaufen und nicht stehen bleibt am Sünderwege, * sich auch nicht niederläßt, wo Missetäter sich versammeln,
1:2 Der aber Freude hat an dem Gesetze Gottes * und allezeit um sein Gesetz besorgt ist.
1:3 Ja, der wird wie ein Baum, der seine Wurzeln hat an Wasserbächen, * der reiche Frucht zur richt'gen Zeit hervorbringt,
1:3 Und dem kein Blättchen abfällt; * und alles, was er unternimmt, hat guten Fortgang.
1:4 Nicht also kann's den Frevlern gehen, nicht also, * sie sind im Gegenteil wie Spreu, die überm Boden vor sich her der Wind davontreibt.
1:5 Nein, Frevler können doch zum Glück empor nicht kommen, * und Sünder werden nicht zusammen bleiben mit den Gottesdienern.
1:6 Denn segnend anerkennt der Herr das Tun der Guten, * der Weg der Bösen aber endigt im Verderben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Am Gesetz des Herrn war Tag und Nacht seine Freude.
Ant. Prǽdicans.
Psalmus 2 [2]
2:1 Quare fremuérunt gentes: * et pópuli meditáti sunt inánia?
2:2 Astitérunt reges terræ, et príncipes convenérunt in unum * advérsus Dóminum, et advérsus Christum ejus.
2:3 Dirumpámus víncula eórum: * et proiciámus a nobis jugum ipsórum.
2:4 Qui hábitat in cælis, irridébit eos: * et Dóminus subsannábit eos.
2:5 Tunc loquétur ad eos in ira sua, * et in furóre suo conturbábit eos.
2:6 Ego autem constitútus sum Rex ab eo super Sion montem sanctum ejus, * prǽdicans præcéptum ejus.
2:7 Dóminus dixit ad me: * Fílius meus es tu, ego hódie génui te.
2:8 Póstula a me, et dabo tibi gentes hereditátem tuam, * et possessiónem tuam términos terræ.
2:9 Reges eos in virga férrea, * et tamquam vas fíguli confrínges eos.
2:10 Et nunc, reges, intellégite: * erudímini, qui judicátis terram.
2:11 Servíte Dómino in timóre: * et exsultáte ei cum tremóre.
2:12 Apprehéndite disciplínam, nequándo irascátur Dóminus, * et pereátis de via justa.
2:13 Cum exárserit in brevi ira ejus: * beáti omnes qui confídunt in eo.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Prǽdicans præcéptum Dómini constitútus est in monte sancto ejus.
Ant. Weil er verkündet.
Psalm 2 [2]
2:1 Was lärmen denn so laut die Horden, * und was für Wahnsinn brüten denn die Rotten?
2:2 Warum empören sich die Könige der Erde, und warum verschwören sich die Fürsten * dem Herrn zum Trotz und dem, den er gesalbt hat?
2:3 (Was schreien sie:) "Wir müssen sprengen ihre Ketten, * das uns von ihnen auferlegte Joch abschütteln?"
2:4 Der in dem Himmel wohnt, der lacht doch ihrer, * der Herr verhöhnt sie.
2:5 Doch einst fährt er sie an in seinem Grimme * und bringt in seinem Zorn sie ganz zum Zittern:
2:6 "Zum König bin ich doch bestellt von ihm auf seinem heil'gen Berge Sion * und soll von ihm euch dies Dekret verkünden:
2:7 So spricht der Herr zu mir: * Mein Sohn bist du, heute lasse ich dich aus meinem Schoß hervorgehen
2:8 Wie du's verlangst, so geb' ich dir die Völker zum Besitze, * zu deinem Eigentum die ganze Welt bis an die Grenzen.
2:9 Du kannst mit Eisenruten sie bezwingen * und wie ein Lehmgeschirr zermalmen.
2:10 Nun also, Völkerlenker, nehmt Verstand an, * laßt euch belehren alle, die ihr zu regieren habt die Erde.
2:11 Dient ja dem Herrn in Ehrfurcht, * oder furchtbar sollt ihr einst erbeben.
2:12 Nehmt Zucht und Ordnung an, damit ihr, wenn der Herr in Zorn kommt, * nicht ins Verderben stürzet und den richt'gen Weg verlieret!
2:13 Jawohl! Sein Zorn kann bald entbrennen: * wie glücklich werden dann die sein, die ihn zum Freunde haben.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Weil er verkündet des Herrn Gebot, ist er nun festgesetzt auf seinem heiligen Berge.
Ant. Voce mea.
Psalmus 3 [3]
3:2 Dómine, quid multiplicáti sunt qui tríbulant me? * multi insúrgunt advérsum me.
3:3 Multi dicunt ánimæ meæ: * Non est salus ipsi in Deo ejus.
3:4 Tu autem, Dómine, suscéptor meus es, * glória mea, et exáltans caput meum.
3:5 Voce mea ad Dóminum clamávi: * et exaudívit me de monte sancto suo.
3:6 Ego dormívi, et soporátus sum: * et exsurréxi, quia Dóminus suscépit me.
3:7 Non timébo míllia pópuli circumdántis me: * exsúrge, Dómine, salvum me fac, Deus meus.
3:8 Quóniam tu percussísti omnes adversántes mihi sine causa: * dentes peccatórum contrivísti.
3:9 Dómini est salus: * et super pópulum tuum benedíctio tua.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Voce mea ad Dóminum clamávi: et exaudívit me de monte sancto suo.
Ant. Laut und innig.
Psalm 3 [3]
3:2 Gott, was sind doch zahlreich schon geworden meine Quäler? * O wie viele sind es, die sich gegen mich empören?
3:3 Alles ruft mir schon entgegen: * "Nun wird auch sein Gott ihn nicht mehr retten."
3:4 Du jedoch, o Herr, du bleibst mein Anwalt, * du mein Ruhm, der mich schon oft gerettet.
3:5 Jedesmal, wenn ich so laut zu dir, o Herr, gerufen, * hast du mich erhört von deinem heil'gen Berge.
3:6 Drum bin ich, sobald ich mich zur Ruhe legte, eingeschlafen, * steh' gesund nun auf, denn du, o Herr, bist ja mein Anwalt.
3:7 Ich habe keine Angst vor all den Tausenden des Volks, die mich umringen. * Steh nur auf, o Herr, sei, o mein Gott, mir Retter.
3:8 Du kannst ja zerschmettern alle, die mich ungerecht verfolgen, * du kannst auch zerhau'n der Bösewichte Sinne.
3:9 Herr, bei dir ist immer Hilfe; * und nun steige auf dein Volk herab dein Segen.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Laut und innig habe ich zum Herrn gerufen und er hat mich erhört von seinem heiligen Berge.
℣. Glória et honóre coronásti eum, Dómine.
℟. Et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
℣. Mit Glanz und Ehre hast du ihn, o Herr, umgeben.
℟. Und hast ihn erhoben über die Werke deiner Hände.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. Exáudi, Dómine Jesu Christe, preces servórum tuórum, et miserére nobis: Qui cum Patre et Spíritu Sancto vivis et regnas in sǽcula sæculórum. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Erhöre, o Herr Jesus Christus, die Bitten deiner Diener und sei uns gnädig, der du mit dem Vater und dem Heiligen Geist lebst und regierst in alle Ewigkeit. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Benedictióne perpétua benedícat nos Pater ætérnus. Amen.

Lectio 1
De libro Judith
Jdt 12:10-13
10 Et factum est, in quarto die Holoférnes fecit cenam servis suis et dixit ad Vágao eunúchum suum: Vade, et suáde Hebrǽam illam ut sponte conséntiat habitáre mecum.
11 Fœdum est enim apud Assýrios, si fémina irrídeat virum agéndo ut immúnis ab eo tránseat.
12 Tunc introívit Vágao ad Judith et dixit: Non vereátur bona puélla introíre ad dóminum meum, ut honorificétur ante fáciem ejus, ut mandúcet cum eo et bibat vinum in jucunditáte.
13 Cui Judith respóndit: Quæ ego sum, ut contradícam dómino meo?
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Adonái, Dómine, Deus magne et mirábilis, qui dedísti salútem in manu féminæ,
* Exáudi preces servórum tuórum.
℣. Benedíctus es, Dómine, qui non derelínquis præsuméntes de te, et de sua virtúte gloriántes humílias.
℟. Exáudi preces servórum tuórum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Mit ewigem Segen segne uns der ewige Vater. Amen.

Lesung 1
Lesson from the book of Judith
Jdt 12:10-13
10 And it came to pass on the fourth day, that Holofernes made a supper for his servants, and said to Vagao his eunuch: go, and persuade that Hebrew woman, to consent of her own accord to dwell with me.
11 For it is looked upon as shameful among the Assyrians, if a woman mock a man, by doing so as to pass free from him.
12 Then Vagao went in to Judith, and said: Let not my good maid be afraid to go in to my lord, that she may be honoured before his face, that she may eat with him and drink wine and be merry.
13 And Judith answered him: Who am I, that I should gainsay my lord?
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. O Adonai, O Lord God, Thou art great and glorious. Who hast given salvation into the hand of a woman:
* Graciously hear the prayers of thy servants.
℣. Blessed art Thou, O Lord, Who failest none that put their trust in thee, and humblest such as boast themselves in their own strength.
℟. Graciously hear the prayers of thy servants.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Unigénitus Dei Fílius nos benedícere et adjuváre dignétur. Amen.

Lectio 2
Jdt 13:1-7
1 Ut autem sero factum est, festinavérunt servi illíus ad hospítia sua; et conclúsit Vágao óstia cubículi et ábiit.
2 Erant autem omnes fatigáti a vino;
3 Erátque Judith sola in cubículo.
4 Porro Holoférnes jacébat in lecto nímia ebrietáte sopítus.
5 Dixítque Judith puéllæ suæ ut staret foris ante cubículum, et observáret.
6 Stetítque Judith ante lectum orans cum lácrimis et labiórum motu in siléntio,
7 Dicens: Confírma me, Dómine Deus Israël, et réspice in hac hora ad ópera mánuum meárum, ut, sicut promisísti, Jerúsalem civitátem tuam érigas, et hoc quod credens per te posse fíeri cogitávi, perfíciam.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Tribulatiónes civitátum audívimus, quas passæ sunt, et defécimus: timor et hebetúdo mentis cécidit super nos et super líberos nostros: ipsi montes nolunt recípere fugam nostram:
* Dómine, miserére.
℣. Peccávimus cum pátribus nostris, injúste égimus, iniquitátem fécimus.
℟. Dómine, miserére.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Der eingeborene Sohn Gottes geruhe uns den Segen zu geben und beizustehen. Amen.

Lesung 2
Jdt 13:1-7
1 And when it was grown late, his servants made haste to their lodgings, and Vagao shut the chamber doors, and went his way.
2 And they were all overcharged with wine.
3 And Judith was alone in the chamber.
4 But Holofernes lay on his bed, fast asleep, being exceedingly drunk.
5 And Judith spoke to her maid to stand without before the chamber, and to watch:
6 And Judith stood before the bed praying with tears, and the motion of her lips in silence,
7 Saying: Strengthen me, O Lord God of Israel, and in this hour look on the works of my hands, that as thou hast promised, thou mayst raise up Jerusalem thy city: and that I may bring to pass that which I have purposed, having a belief that it might be done by thee.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Von der Bedrängnis der Städte haben wir Kunde vernommen, die sie zu erleiden hatten, und wir verlieren den Mut: Angst und seelische Ermattung überfällt uns und unsere Kinder: selbst die Berge wollen unsere Flüchtlinge nicht beherbergen:
* O Herr, erbarme dich.
℣. Wir haben gesündigt mit unseren Vätern, wir haben Unrecht getan, wir haben Frevel begangen.
℟. O Herr, erbarme dich.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Spíritus Sancti grátia illúminet sensus et corda nostra. Amen.

Lectio 3
Jdt 13:8-11
8 Et, cum hæc dixísset, accéssit ad colúmnam, quæ erat ad caput léctuli ejus, et pugiónem ejus, qui in ea ligátus pendébat, exsólvit.
9 Cumque evaginásset illum, apprehéndit comam cápitis ejus et ait: Confírma me, Dómine Deus, in hac hora.
10 Et percússit bis in cervícem ejus et abscídit caput ejus et ábstulit conopéum ejus a colúmnis et evólvit corpus ejus truncum.
11 Et post pusíllum exívit, et trádidit caput Holoférnis ancíllæ suæ et jussit ut mítteret illud in peram suam.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Benedícat te Dóminus in virtúte sua, qui per te ad níhilum redégit inimícos nostros:
* Ut non defíciat laus tua de ore hóminum.
℣. Benedíctus Dóminus qui creávit cælum et terram; quia hódie nomen tuum ita magnificávit.
℟. Ut non defíciat laus tua de ore hóminum.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Ut non defíciat laus tua de ore hóminum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Sinne und unsere Herzen. Amen.

Lesung 3
Jdt 13:8-11
8 And when she had said this, she went to the pillar that was at his bed's head, and loosed his sword that hung tied upon it.
9 And when she had drawn it out, she took him by the hair of his head, and said: Strengthen me, O Lord God, at this hour.
10 And she struck twice upon his neck, and out off his head, and took off his canopy from the pillars, and rolled away his headless body.
11 And after a while she went out, and delivered the head of Holofernes to her maid, and bade her put it into her wallet.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. The Lord bless thee by His power, Who hath brought our enemies to nought through thee.
* And may the praise of thee never fail from the mouth of men.
℣. Blessed be the Lord, Who hath created the heaven and the earth, because that He hath so glorified thy name this day.
℟. And may the praise of thee never fail from the mouth of men.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. And may the praise of thee never fail from the mouth of men.
Nocturn II.
Ant. Fílii hóminum.
Psalmus 4 [4]
4:2 Cum invocárem exaudívit me Deus justítiæ meæ: * in tribulatióne dilatásti mihi.
4:2 Miserére mei, * et exáudi oratiónem meam.
4:3 Fílii hóminum, úsquequo gravi corde? * ut quid dilígitis vanitátem, et quǽritis mendácium?
4:4 Et scitóte quóniam mirificávit Dóminus sanctum suum: * Dóminus exáudiet me cum clamávero ad eum.
4:5 Irascímini, et nolíte peccáre: * quæ dícitis in córdibus vestris, in cubílibus vestris compungímini.
4:6 Sacrificáte sacrifícium justítiæ, et speráte in Dómino. * Multi dicunt: Quis osténdit nobis bona?
4:7 Signátum est super nos lumen vultus tui, Dómine: * dedísti lætítiam in corde meo.
4:8 A fructu fruménti, vini, et ólei sui * multiplicáti sunt.
4:9 In pace in idípsum * dórmiam, et requiéscam;
4:10 Quóniam tu, Dómine, singuláriter in spe * constituísti me.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Fílii hóminum scitóte quia Dóminus sanctum suum mirificávit.
Nocturn II.
Ant. O Menschenkinder.
Psalm 4 [4]
4:1 Wenn ich rufe, hörst du mich, o Gott, du Anwalt meines Rechtes, * in der Not gewährst du mir Erleicht'rung.
4:2 Sei mir gnädig * und erhör mein Bitten.
4:3 Toren ihr, wie lange noch bleibt ihr verblendet? * Was jaget ihr verkehrten Plänen nach und sinnt auf Unrecht?
4:4 Seht's doch endlich ein, dass zu dem hohen Amt der Herr gewählt hat seinen Schützling; * drum erhört der Herr mich, wenn zu ihm ich rufe.
4:5 Hört doch auf, auch wenn ihr unzufrieden seid, mich zu befeinden; * was ihr plant in euren Herzen, widerrufet nun auf euren Ruhelagern.
4:6 Bringet das von euch verlangte Opfer * und habt doch zum Herrn Vertrauen.
Wenn mich viele fragen: "Wer wird uns wohl bess're Tage sehen lassen?" * (4:7) (Diesen sag ich:) "Hell glänzt über uns, o Herr, der Segen deiner Gnade."
Du gibst meinem Herzen größ're Freude, * (4:8) Als da haben solche, die sich an Getreide, Wein und Öl bereichern.
4:9 Zuversichtlich kann sofort ich, * gleich, wenn ich zur Ruhe mich gelegt, auch schlummern;
4:10 Denn, o Herr, du bist allein imstande, * mich in sich'rem Schutze zu erhalten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. O Menschenkinder, wisst es, dass so wunderbar der Herr hat ausgestattet seinen Schützling.
Ant. Scuto bonæ voluntátis.
Psalmus 5 [5]
5:2 Verba mea áuribus pércipe, Dómine, * intéllege clamórem meum.
5:3 Inténde voci oratiónis meæ, * Rex meus et Deus meus.
5:4 Quóniam ad te orábo: * Dómine, mane exáudies vocem meam.
5:5 Mane astábo tibi et vidébo: * quóniam non Deus volens iniquitátem tu es.
5:6 Neque habitábit juxta te malígnus: * neque permanébunt injústi ante óculos tuos.
5:7 Odísti omnes, qui operántur iniquitátem: * perdes omnes, qui loquúntur mendácium.
5:7 Virum sánguinum et dolósum abominábitur Dóminus: * ego autem in multitúdine misericórdiæ tuæ.
5:8 Introíbo in domum tuam: * adorábo ad templum sanctum tuum in timóre tuo.
5:9 Dómine, deduc me in justítia tua: * propter inimícos meos dírige in conspéctu tuo viam meam.
5:10 Quóniam non est in ore eórum véritas: * cor eórum vanum est.
5:11 Sepúlcrum patens est guttur eórum, linguis suis dolóse agébant, * júdica illos, Deus.
5:11 Décidant a cogitatiónibus suis, secúndum multitúdinem impietátum eórum expélle eos, * quóniam irritavérunt te, Dómine.
5:12 Et læténtur omnes, qui sperant in te, * in ætérnum exsultábunt: et habitábis in eis.
5:12 Et gloriabúntur in te omnes, qui díligunt nomen tuum, * quóniam tu benedíces justo.
5:13 Dómine, ut scuto bonæ voluntátis tuæ * coronásti nos.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Scuto bonæ voluntátis tuæ coronásti eum Dómine.
Ant. Wie mit einem Schild hast du mit deiner Huld.
Psalm 5 [5]
5:1 Fang mit deinen Ohren auf, o Herr, mein Fleh'n, * merke auf mein lautes Rufen.
5:2 Gib doch acht auf mein so dringendes Gebet, * o mein König und mein Gott du, (5:3) Wo ich zu dir flehe.
Herr, erhöre gleich mein Fleh'n, * (5:4) Wo ich schon am frühen Morgen steh' vor dir und Ausschau halte.
Du bist doch kein Gott, der Unrecht liebt, * (5:5) Und bei dir wird nicht geschützt der Frevler.
Und die Übeltäter werden nie bei dir geschützt, * (5:6) Denn du hassest alle, die den andern Unrecht tuen.
Du vernichtest alle, die auf Schaden richten ihren Sinn, * (5:7) Mörder und Verräter sind dir, Herr, ein Abscheu.
Ich jedoch erscheine im Vertrauen auf deine große Huld, * (5:8) Wo ich in dein Haus nun trete.
Betend stehe ich in deinem heil'gen Tempel hier * und bezeige dir meine Ehrfurcht.
5:9 Herr, sei Führer mir, dass recht vor dir ich tu; * wegen meiner Feinde lenke meinen Wandel, dass ich bleib in deinen Augen,
5:10 Denn sie hegen Gutes nicht im Sinn; * ihre Herzen sind mir feindlich.
5:11 Weiten Gräben scheinen ihre Kehlen gleich, * ihre Zungen reden hinterlistig.
Sprich das Urteil ihnen, o mein Gott, * (5:12) Lass sie stürzen gleich von ihren Hochmutsplänen;
Wegen ihrer Frevel Menge treib sie in die Flucht, * da sie, Herr, sich gegen dich empören.
5:13 Dann wird Freude sein bei allen, die auf dich vertrauen; * ewig werden sie frohlocken.
Du bleibst ihnen dann ein Schutz, * (5:14) Und es werden rühmend alle Freunde deiner Majestät dir singen:
"Ja, du segnest deinen Diener, Herr!" * Wie mit einem Schilde hast du uns mit deiner lieben Huld umstellt von allen Seiten."
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Wie mit einem Schild hast du mit deiner Huld ihn umstellt, o Herr, von allen Seiten.
Ant. In univérsa terra.
Psalmus 8 [6]
8:2 Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra!
8:2 Quóniam eleváta est magnificéntia tua, * super cælos.
8:3 Ex ore infántium et lacténtium perfecísti laudem propter inimícos tuos, * ut déstruas inimícum et ultórem.
8:4 Quóniam vidébo cælos tuos, ópera digitórum tuórum: * lunam et stellas, quæ tu fundásti.
8:5 Quid est homo quod memor es ejus? * aut fílius hóminis, quóniam vísitas eum?
8:6 Minuísti eum paulo minus ab Ángelis, glória et honóre coronásti eum: * et constituísti eum super ópera mánuum tuárum.
8:8 Ómnia subjecísti sub pédibus ejus, * oves et boves univérsas: ínsuper et pécora campi.
8:9 Vólucres cæli, et pisces maris, * qui perámbulant sémitas maris.
8:10 Dómine, Dóminus noster, * quam admirábile est nomen tuum in univérsa terra!
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. In univérsa terra glória et honóre coronásti eum.
Ant. Auf der ganzen Welt.
Psalm 8 [6]
8:1 O Herr, o unser Herr! * Wie prachtvoll leuchtet deine Majestät im ganzen Weltall!
8:2 Fürwahr dein Ruhm ist groß * und reicht hinauf bis zum Himmel.
8:3 Selbst aus dem Mund der Kinder an der Mutterbrust kannst du dich loben lassen, wenn die Feinde es nicht tun, * wodurch du ganz beschämst die trotz'gen Feinde.
8:4 Jedoch, wenn ich den Himmel anseh', dieses Prachtwerk deiner Finger dort, * den Mond und alle Sterne, die du angeheftet,
8:5 (Dann frag ich mich:) Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst, * so eine Menschenfrucht, daß du dich ihrer annimmst?
8:6 Du hast doch nahezu zum Weltherrn ihn gemacht, * mit solchem Glanz und solcher Bürde ihn umgeben.
8:7 Du hast zum Herrn ihn über deiner Hände Werke eingesetzt; * du machst ihm alles untertänig,
Die Schafe, alles Hausrind auch, * dazu das Wild des Feldes,
8:8 Die Vögel in den Himmelsräumen und die Fische in dem Meer, * und was nur einen Weg sich bahnt im Wasser.
8:9 O Herr, o unser Herr! * Wie ist doch deine Majestät so prachtvoll in dem ganzen Weltall!
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Auf der ganzen Welt hast du mit Glanz und Ehre ihn umgeben.
℣. Posuísti, Dómine, super caput ejus.
℟. Corónam de lápide pretióso.
℣. Du hast, o Herr, auf das Haupt ihm gesetzt.
℟. Eine Krone von herrlichsten Steinen.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. Ipsíus píetas et misericórdia nos ádjuvet, qui cum Patre et Spíritu Sancto vivit et regnat in sǽcula sæculórum. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Mag uns desjenigen Güte und Erbarmen beistehen, der mit dem Vater und dem Heiligen Geiste lebt und regiert in alle Ewigkeit. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Deus Pater omnípotens sit nobis propítius et clemens. Amen.

Lectio 4
Linus Pontifex, Volaterris in Etruria natus, primus post Petrum gubernavit Ecclesiam. Cujus tanta fides et sanctitas fuit, ut non solum dæmones ejiceret, sed √©tiam mortuos revocaret ad vitam. Scripsit res gestas beati Petri, et ea maxime quæ ab illo acta sunt contra Simonem magum. Sancivit, ne qua mulier, nisi velato capite in ecclesiam introiret. Huic Pontifici caput amputatum est ob constantiam christianæ fidei, jussu Saturnini impii et ingratissimi consularis, cujus filiam a dæmonum vexatione liberaverat. Sepultus est in Vaticano prope sepulchrum principis Apostolorum, nono Kalendas Octobris. Sedit annos undecim, menses duos, dies viginti tres, creatis bis mense Decembri episcopis quindecim, presbyteris decem et octo.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Honéstum fecit illum Dóminus, et custodívit eum ab inimícis, et a seductóribus tutávit illum:
* Et dedit illi claritátem ætérnam.
℣. Descendítque cum illo in fóveam, et in vínculis non derelíquit eum.
℟. Et dedit illi claritátem ætérnam.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Gott der allmächtige Vater mag uns gnädig und gütig sein. Amen.

Lesung 4
Pope Linus was by birth a native of Velletri in Tuscany, and was the first after Peter who governed the Church. His faith and holiness were such that he not only cast out devils, but also raised the dead. He wrote the acts of Blessed Peter, and especially the history of his strife with Simon Magus. He forbade women to enter the Church without having a veil upon their heads. His own head was cut off, on account of his firmness in confessing Christ, by command of the godless Consular Saturninus, an unthankful wretch whose own daughter he had delivered from being tormented by a devil. He was buried upon the Vatican Mount, hard by the grave of the Prince of the Apostles, upon the 23rd day of September. He sat as Pope eleven years, two months, and twenty - three days. He held two December ordinations, wherein he made fifteen Bishops, and eighteen Priests.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Es hat ihm beigestanden der Herr und er hat ihn in Schutz genommen gegen seine Hasser und vor den Verführern hat er ihm Sicherheit gewährt:
* Und hat ihm ewige Herrlichkeit verliehen.
℣. Er ist mit ihm hinabgestiegen in den Kerker, und in den Ketten hat er ihn nicht im Stich gelassen.
℟. Und hat ihm ewige Herrlichkeit verliehen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Christus perpétuæ det nobis gáudia vitæ. Amen.

Lectio 5
De Expositione sancti Ambrósii Epíscopi in psalmum centesimum decimum octavum.
Sermone 21.
Principes persecuti sunt me gratis: et a verbis tuis trepidavit cor meum. Bene hoc Martyr dicit, quod injuste persecutionum tormenta sustineat: qui nihil rapuerit, nullum violentus oppresserit, nullius sanguinem fuderit, nullius torum putaverit esse violandum: qui nihil legibus debeat, et graviora latronum sustinere cogatur supplicia: qui loquatur juste, et non audiatur: qui loquatur plena salutis, et impugnetur: ut possit dicere, Cum loquebar illis, impugnabant me gratis. Gratis igitur persecutionem patitur, qui impugnatur sine crimine: impugnatur ut noxius, cum sit in tali confessione laudabilis: impugnatur quasi veneficus, qui in nomine Domini gloriatur, cum pietas virtutum omnium fundamentum sit.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Desidérium ánimæ ejus tribuísti ei Dómine,
* Et voluntáte labiórum ejus non fraudásti eum.
℣. Quóniam prævenísti eum in benedictiónibus dulcédinis: posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
℟. Et voluntáte labiórum ejus non fraudásti eum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Christus gewähre uns die Freuden des ewigen Lebens. Amen.

Lesung 5
From the Exposition of the hundred -and - eighteenth Psalm by St. Ambrose, Bishop (of Milan)
1st Sermon
Princes have persecuted me without a cause; but my heart standeth in awe of thy word. These are rightly the words of a martyr, who beareth unjustly the torments of the persecutors, who hath robbed no man, who hath violently oppressed no man, who hath shed the blood of no man, who hath imagined to defile the bed of no man, who is debtor to the laws in nothing, and who is punished more grievously than if he were a robber who speaketh righteousness, and there is none that will hear who speaketh salvation, and all men fight against him who is able to say When I spoke unto them, they fought against me without a cause. (Ps. cxix. 7.) They fight against him without a cause, who can lay no sin to his charge; they fight against him as an evildoer, who is by their own acknowledgement righteous they fight against him as a warlock, who glorieth in the name of the Lord, and who doeth all things well because he doeth all things for God's sake.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Du hast ihm gewährt, um was er so herzlich gebeten,
* Und ihm in Fülle gegeben, was so innig erfleht seine Lippen.
℣. O ja, du hast ihn begnadigt mit köstlichem Segen, aufs Haupt ihm gesetzt eine Krone von edelsten Steinen.
℟. Und ihm in Fülle gegeben, was so innig erfleht seine Lippen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Ignem sui amóris accéndat Deus in córdibus nostris. Amen.

Lectio 6
Vere frustra impugnatur, qui apud impios et infidos impietatis arcessitur, cum fidei sit magister. Verum qui gratis impugnatur, fortis debet esse et constans. Quomodo ergo subtexuit: Et a verbis tuis- trepidavit cor meum? Trepidare infirmitatis est, timoris atque formidinis. Sed est étiam infirmitas ad salutem, est étiam timor sanctorum. Timete Dominum, omnes sancti ejus: et, Beatus vir, qui timet Dominum. Qua ratione beatus? Quia in mandatis ejus cupit nimis.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Stola jucunditátis índuit eum Dóminus:
* Et corónam pulchritúdinis pósuit super caput ejus.
℣. Cibávit illum Dóminus pane vitæ et intelléctus: et aqua sapiéntiæ salutáris potávit illum.
℟. Et corónam pulchritúdinis pósuit super caput ejus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Et corónam pulchritúdinis pósuit super caput ejus.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Das Feuer seiner Liebe möge Gott in unseren Herzen aufglühen lassen. Amen.

Lesung 6
They fight against him in vain who is accused of ungodliness among the ungodly and the unfaithful, because he teacheth Faith. Verily, him that is fought against without a cause it behoveth to be strong and patient. Wherefore then saith he My heart standeth in awe of thy word? Awe is the mark of the weak, the timid, and the fearful. But there is also a weakness unto salvation, there is a fear which is an holy fear. O fear the Lord, all ye His Saints. (Ps. xxxiii. 10.) And again: Blessed is the man that feareth the Lord. Ps. cxi. i. And wherefore is he blessed? because he delighteth greatly in His commandments.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Mit einem Feierkleide hat der Herr ihn umkleidet
* Und einen herrlichen Kranz ihm auf das Haupt gesetzt.
℣. Es hat der Herr ihm zu essen gegeben Brot, das die zum Leben führende Erkenntnis schafft und ihm zu trinken gegeben Wasser, das heilbringende Weisheit verleiht.
℟. Und einen herrlichen Kranz ihm auf das Haupt gesetzt.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Und einen herrlichen Kranz ihm auf das Haupt gesetzt.
Nocturn III.
Ant. Justus Dóminus.
Psalmus 10 [7]
10:2 In Dómino confído: quómodo dícitis ánimæ meæ: * Tránsmigra in montem sicut passer?
10:3 Quóniam ecce peccatóres intendérunt arcum, paravérunt sagíttas suas in pháretra, * ut sagíttent in obscúro rectos corde.
10:4 Quóniam quæ perfecísti, destruxérunt: * justus autem quid fecit?
10:5 Dóminus in templo sancto suo, * Dóminus in cælo sedes ejus.
10:5 Óculi ejus in páuperem respíciunt: * pálpebræ ejus intérrogant fílios hóminum.
10:6 Dóminus intérrogat justum et ímpium: * qui autem díligit iniquitátem, odit ánimam suam.
10:7 Pluet super peccatóres láqueos: * ignis, et sulphur, et spíritus procellárum pars cálicis eórum.
10:8 Quóniam justus Dóminus, et justítias diléxit: * æquitátem vidit vultus ejus.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Justus Dóminus, et justítiam diléxit: æquitátem vidit vultus ejus.
Nocturn III.
Ant. Recht ist der Herr.
Psalm 10 [7]
10:2 Auf den Herrn vertrau ich; wie könnt also ihr mir raten: * "Flieh in das Gebirge", gleich, als wäre ich ein scheues Vöglein?
10:3 Freilich seh ich, wie die Bösewichte ihren Bogen spannen, ihre Pfeile schon bereit im Köcher halten, * um auf Menschen im Versteck zu schießen, die nichts Böses sinnen.
10:4 Ja, sie richten das bisher Erreichte ganz zugrunde, * was soll ich, sein Diener, denn dagegen tuen?
10:5 Noch wohnt ja der Herr in seinem heiligen Tempel, * noch hat seinen Thron der Herr im Himmel.
10:5 Noch ist um die Wehrlosen besorgt sein Auge, * und sein Blick gibt acht auf arme Menschenkinder.
10:6 Es durchforscht der Herr die Guten und die Bösen; * also wer gern Unrecht zufügt, zeigt als Feind sich seiner selber.
10:7 Läßt einmal der Herr auf solche Frevler schlingend sich die Blitze niedersausen, * können sie im Feuer, Schwefel, Sturm und Wetter ihren Teil sich holen.
10:8 Ja, gerecht bleibt stets der Herr, und er gefällt sich im gerechten Handeln, * auf das Rechte sieht sein Blick mit Freude.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Recht ist der Herr und er gefällt sich im gerechten Handeln; auf das Rechte sieht sein Blick in Freude.
Ant. Habitábit.
Psalmus 14 [8]
14:1 Dómine, quis habitábit in tabernáculo tuo? * aut quis requiéscet in monte sancto tuo?
14:2 Qui ingréditur sine mácula, * et operátur justítiam:
14:3 Qui lóquitur veritátem in corde suo, * qui non egit dolum in lingua sua:
14:3 Nec fecit próximo suo malum, * et oppróbrium non accépit advérsus próximos suos.
14:4 Ad níhilum dedúctus est in conspéctu ejus malígnus: * timéntes autem Dóminum gloríficat:
14:5 Qui jurat próximo suo, et non décipit, * qui pecúniam suam non dedit ad usúram, et múnera super innocéntem non accépit.
14:5 Qui facit hæc: * non movébitur in ætérnum.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Habitábit in tabernáculo tuo: requiéscet in monte sancto tuo.
Ant. Er darf erscheinen.
Psalm 14 [8]
14:1 O Herr, wer darf in deiner Behausung erscheinen? * Wem ist es gestattet, auf deinem heiligen Berge zu weilen?
14:2 Nur dem, der da wandelt in Unschuld * und stets nach Gerechtigkeit handelt.
14:3 Der ehrliche Absicht hegt im Herzen. * Dem, der zum Betruge die Zunge nicht mißbraucht.
14:3 Der Schaden nicht zufügt dem Nächsten, * Beschimpfungen gegen die Nächsten nicht vornimmt.
14:4 Nur dem, in dessen Augen der Bösewicht nichts gilt, * der aber den Dienern des Herrn mit Achtung begegnet.
14:5 Nur dem, der nicht bei dem Schwören gewillt ist, den Nächsten zu täuschen, * der Wucher nicht treibt mit dem Geld, das er ausleiht, Bestechungsgeschenke zum Schaden der Unschuld nicht annimmt.
14:5 Wer sich hiernach richtet, * wird ewig gesegnet.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Er darf erscheinen in deiner Behausung, darf weilen auf deinem heiligen Berge.
Ant. Posuísti, Dómine.
Psalmus 20 [9]
20:2 Dómine, in virtúte tua lætábitur rex: * et super salutáre tuum exsultábit veheménter.
20:3 Desidérium cordis ejus tribuísti ei: * et voluntáte labiórum ejus non fraudásti eum.
20:4 Quóniam prævenísti eum in benedictiónibus dulcédinis: * posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
20:5 Vitam pétiit a te: * et tribuísti ei longitúdinem diérum in sǽculum, et in sǽculum sǽculi.
20:6 Magna est glória ejus in salutári tuo: * glóriam et magnum decórem impónes super eum.
20:7 Quóniam dabis eum in benedictiónem in sǽculum sǽculi: * lætificábis eum in gáudio cum vultu tuo.
20:8 Quóniam rex sperat in Dómino: * et in misericórdia Altíssimi non commovébitur.
20:9 Inveniátur manus tua ómnibus inimícis tuis: * déxtera tua invéniat omnes, qui te odérunt.
20:10 Pones eos ut clíbanum ignis in témpore vultus tui: * Dóminus in ira sua conturbábit eos, et devorábit eos ignis.
20:11 Fructum eórum de terra perdes: * et semen eórum a fíliis hóminum.
20:12 Quóniam declinavérunt in te mala: * cogitavérunt consília, quæ non potuérunt stabilíre.
20:13 Quóniam pones eos dorsum: * in relíquiis tuis præparábis vultum eórum.
20:14 Exaltáre, Dómine, in virtúte tua: * cantábimus et psallémus virtútes tuas.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen.
Ant. Posuísti, Dómine, super caput ejus corónam de lápide pretióso.
Ant. Du hast gesetzt ihm, o Herr.
Psalm 20 [9]
20:2 O Herr, wie jubelt ob deiner mächtigen Hilfe der König! * und über den Sieg, den du ihm verschaffst, wie jauchzt er in seligster Freude!
20:3 Du hast ihm gewährt, um was er so herzlich gebeten, * in Fülle gegeben, was so innig erfleht seine Lippen;
20:4 O ja, du hast ihn begnadigt mit köstlichem Segen, * aufs Haupt ihm gesetzt eine Krone von edelsten Steinen.
20:5 Er hatte gefleht um Erhaltung des Lebens; * du aber gewährst ihm ein dauerndes Dasein für immer und ewig!
20:6 Gar groß ist sein Ruhm ob des Sieges, den du ihm gewährt hast; * Berühmtheit und herrlichsten Glanz hast du ihm verliehen.
20:7 Nun wirst du ihn machen zur Quelle des Segens auf ewig; * du willst ihm nun Freude in deiner so gnädigen Huld und Jubel verschaffen.
20:8 Drum kann auf den Herrn vertrauen der König; * wenn derartig huldvoll sich zeigt der Höchste, kann niemals ein Schaden ihn treffen.
20:9 Nun lass deine Hand auch fühlen noch deine sämtlichen Feinde; * es mag deine Rechte erreichen die übrigen Hasser.
20:10 Du sollst sie behandeln, sodass sie, wenn einmal entbrannt ist dein Zorn, beim glühenden Ofen meinen zu stehen; * dann werfe der Herr sie zornig in Haufen, damit sie das Feuer verschlinge.
20:11 Die Kinder von ihnen vertilge vom Boden; * und all ihren Nachwuchs aus der Gesellschaft der Menschen.
20:12 Wenn sie es versuchen, auf dich einen Schaden zu lenken; * wenn feindliche Pläne sie brüten, nicht sollen sie ihnen gelingen.
20:13 Dann schlag in die Flucht sie, * dadurch, dass ihr Antlitz du wählst als sicheres Ziel für deine Geschosse.
20:14 Nun sei gepriesen, o Herr, ob deines gewaltigen Sieges; * wir wollen besingen und feiern dein mächtiges Walten.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
℟. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Du hast gesetzt ihm, o Herr, auf das Haupt eine Krone von edelsten Steinen.
℣. Magna est glória ejus in salutári tuo.
℟. Glóriam et magnum decórem impónes super eum.
℣. Groß ist sein Ruhm ob des Sieges, den du ihm gewährt hast.
℟. Ruhm und herrlichsten Glanz hast du ihm verliehen.
Pater noster, qui es in cælis, sanctificétur nomen tuum: advéniat regnum tuum: fiat volúntas tua, sicut in cælo et in terra. Panem nostrum quotidiánum da nobis hódie: et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris:
℣. Et ne nos indúcas in tentatiónem:
℟. Sed líbera nos a malo.
Absolutio. A vínculis peccatórum nostrórum absólvat nos omnípotens et miséricors Dóminus. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gibt uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
℣. Und führe uns nicht in Versuchung:
℟. Sondern erlöse uns von dem Übel.
Absolution. Von den Banden unserer Sünden möge uns der allmächtige und barmherzige Gott frei machen. Amen.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Evangélica léctio sit nobis salus et protéctio. Amen.

Lectio 7
Léctio sancti Evangélii secúndum Lucam
Luc 14:26-33
In illo témpore: Dixit Jesus turbis: Si quis venit ad me, et non odit patrem suum, et matrem, et uxórem, et fílios, et fratres, et soróres, adhuc autem et ánimam suam, non potest meus esse discípulus. Et réliqua.

Homilía sancti Gregórii Papæ
Homil. 37 in Evangelia
Si considerémus fratres caríssimi, quæ et quanta sunt, quæ nobis promittúntur in cælis, viléscunt ánimo ómnia quæ habéntur in terris. Terréna namque substántia supérnæ felicitáti comparáta, pondus est, non subsídium. Temporális vita ætérnæ vitæ comparáta, mors est pótius dicénda quam vita. Ipse enim quotidiánus deféctus corruptiónis quid est áliud, quam quædam prolíxitas mortis? Quæ autem lingua dícere, vel quis intelléctus cápere súfficit, illa supérnæ civitátis quanta sint gáudia; Angelórum choris interésse, cum beatíssimis spirítibus glóriæ Conditóris assístere, præséntem Dei vultum cérnere, incircumscríptum lumen vidére, nullo mortis metu áffici, incorruptiónis perpétuæ múnere lætári?
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Coróna áurea super caput ejus,
* Expréssa signo sanctitátis, glória honóris, et opus fortitúdinis.
℣. Quóniam prævenísti eum in benedictiónibus dulcédinis, posuísti in cápite ejus corónam de lápide pretióso.
℟. Expréssa signo sanctitátis, glória honóris, et opus fortitúdinis.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Was wir vom Evangelium lesen, möge uns zum Heile und zum Schutze sein. Amen.

Lesung 7
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
Lk 14,26-33
In jener Zeit sagte Jesus zu den Volksscharen: Wenn jemand zu mir kommt und überwindet nicht die Liebe zu seinem Vater und zur Mutter und zur Gattin und zu den Kindern und zu den Brüdern und Schwestern, ja noch mehr, die Liebe zu sich selbst, so kann er mein Jünger nicht sein usw.

Auslegung vom heiligen Papst Gregor.
Hom. 37. zu den Evangelien.
Si considerémus fratres caríssimi, quæ et quanta sunt, quæ nobis promittúntur in cælis, viléscunt ánimo ómnia quæ habéntur in terris. Terréna namque substántia supérnæ felicitáti comparáta, pondus est, non subsídium. Temporális vita ætérnæ vitæ comparáta, mors est pótius dicénda quam vita. Ipse enim quotidiánus deféctus corruptiónis quid est áliud, quam quædam prolíxitas mortis? Quæ autem lingua dícere, vel quis intelléctus cápere súfficit, illa supérnæ civitátis quanta sint gáudia; Angelórum choris interésse, cum beatíssimis spirítibus glóriæ Conditóris assístere, præséntem Dei vultum cérnere, incircumscríptum lumen vidére, nullo mortis metu áffici, incorruptiónis perpétuæ múnere lætári?
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Eine Krone von Gold ist auf seinem Haupte;
* Ihr ist eingeprägt ein heiliges Zeichen, sie ist eine herrliche Ehrung, ein Meisterwerk.
℣. Ja, du hast ihn begnadigt mit köstlichstem Segen, aufs Haupt ihm gesetzt eine Krone von edelsten Steinen.
℟. Ihr ist eingeprägt ein heiliges Zeichen, sie ist eine herrliche Ehrung, ein Meisterwerk.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Cujus festum cólimus, ipse intercédat pro nobis ad Dóminum. Amen.

Lectio 8
Sed ad hæc audíta inardéscit ánimus, jamque illic cupit assístere, ubi se sperat sine fine gaudére. Sed ad magna prǽmia perveníri non potest, nisi per magnos labóres. Unde et Paulus egrégius prædicátor dicit: Non coronábitur, nisi qui legítime certáverit. Deléctet ergo mentem magnitúdo præmiórum, sed non detérreat certámen labórum. Unde ad se veniéntibus Véritas dicit: Si quis venit ad me, et non odit patrem suum, et matrem, et uxórem, et fílios, et fratres, et soróres, adhuc autem et ánimam suam, non potest meus esse discípulus.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

℟. Hic est vere Martyr, qui pro Christi nómine sánguinem suum fudit:
* Qui minas júdicum non tímuit, nec terrénæ dignitátis glóriam quæsívit, sed ad cæléstia regna pervénit.
℣. Justum dedúxit Dóminus per vias rectas, et osténdit illi regnum Dei.
℟. Qui minas júdicum non tímuit, nec terrénæ dignitátis glóriam quæsívit, sed ad cæléstia regna pervénit.
℣. Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto.
℟. Qui minas júdicum non tímuit, nec terrénæ dignitátis glóriam quæsívit, sed ad cæléstia regna pervénit.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Derjenige, dessen Fest wir feiern, möge bittend für uns eintreten beim Herrn. Amen.

Lesung 8
Sed ad hæc audíta inardéscit ánimus, jamque illic cupit assístere, ubi se sperat sine fine gaudére. Sed ad magna prǽmia perveníri non potest, nisi per magnos labóres. Unde et Paulus egrégius prædicátor dicit: Non coronábitur, nisi qui legítime certáverit. Deléctet ergo mentem magnitúdo præmiórum, sed non detérreat certámen labórum. Unde ad se veniéntibus Véritas dicit: Si quis venit ad me, et non odit patrem suum, et matrem, et uxórem, et fílios, et fratres, et soróres, adhuc autem et ánimam suam, non potest meus esse discípulus.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

℟. Das ist in wahrem Sinn ein Blutzeuge, der für Christi Namen sein Blut vergossen hat,
* Der die Drohungen der Richter nicht gefürchtet und den Glanz irdischer Würde nicht gesucht hat, sondern zum himmlischen Reiche gelangt ist.
℣. Seinen treuen Diener hat der Herr auf richtigem Weg geleitet und ihm zu verkosten gegeben das Reich Gottes.
℟. Der die Drohungen der Richter nicht gefürchtet und den Glanz irdischer Würde nicht gesucht hat, sondern zum himmlischen Reiche gelangt ist.
℣. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste.
℟. Der die Drohungen der Richter nicht gefürchtet und den Glanz irdischer Würde nicht gesucht hat, sondern zum himmlischen Reiche gelangt ist.
℣. Jube, domne, benedícere.
Benedictio. Ad societátem cívium supernórum perdúcat nos Rex Angelórum. Amen.

Lectio 9
Commemoratio S. Theclæ Virginis et Martyris
Thecla virgo, ex illustribus parentibus Iconii nata, a Paulo Apostolo fidei præceptis instituta, miris sanctorum Patrum laudibus celebratur. Quæ decimum octavum annum agens: Thamiride sponso relicto, cum eam parentes, quod Christiana esset, accusassent, in ardentem rogum, qui, nisi Christo renuntiaret, ei paratus erat, prius signo crucis armata seipsam injecit. Sed igne pluvia, quæ repente exorta est, exstincto, Antiochiam venit: ubi feris objecta, et tauris in diversa incitatis alligata, mox conjecta in fossam plenam serpentibus, ex omnibus Jesu Christi gratia liberatur. Cujus ardore fidei et vitæ sanctitate multi ad Christum conversi sunt. Iterum in patriam rediens, in montem sola secessit: deínde multis virtutibus et miraculis insignis, nonagenaria migravit ad Dominum, ac Seleuciæ sepulta est.
℣. Tu autem, Dómine, miserére nobis.
℟. Deo grátias.

Te Deum
Te Deum laudámus: * te Dóminum confitémur.
Te ætérnum Patrem * omnis terra venerátur.
Tibi omnes Ángeli, * tibi Cæli, et univérsæ Potestátes:
Tibi Chérubim et Séraphim * incessábili voce proclámant:
Fit reverentia Sanctus, Sanctus, Sanctus * Dóminus Deus Sábaoth.
Pleni sunt cæli et terra * majestátis glóriæ tuæ.
Te gloriósus * Apostolórum chorus,
Te Prophetárum * laudábilis númerus,
Te Mártyrum candidátus * laudat exércitus.
Te per orbem terrárum * sancta confitétur Ecclésia,
Patrem * imménsæ majestátis;
Venerándum tuum verum * et únicum Fílium;
Sanctum quoque * Paráclitum Spíritum.
Tu Rex glóriæ, * Christe.
Tu Patris * sempitérnus es Fílius.
Fit reverentia Tu, ad liberándum susceptúrus hóminem: * non horruísti Vírginis úterum.
Tu, devícto mortis acúleo, * aperuísti credéntibus regna cælórum.
Tu ad déxteram Dei sedes, * in glória Patris.
Judex créderis * esse ventúrus.
Sequens versus dicitur flexis genibus
Te ergo quǽsumus, tuis fámulis súbveni, * quos pretióso sánguine redemísti.
Ætérna fac cum Sanctis tuis * in glória munerári.
Salvum fac pópulum tuum, Dómine, * et bénedic hereditáti tuæ.
Et rege eos, * et extólle illos usque in ætérnum.
Per síngulos dies * benedícimus te.
Fit reverentia, secundum consuetudinem Et laudámus nomen tuum in sǽculum, * et in sǽculum sǽculi.
Dignáre, Dómine, die isto * sine peccáto nos custodíre.
Miserére nostri, Dómine, * miserére nostri.
Fiat misericórdia tua, Dómine, super nos, * quemádmodum sperávimus in te.
In te, Dómine, sperávi: * non confúndar in ætérnum.
℣. Laß, o Herr, den Segen erteilen.
Benediktion. Zur Gemeinschaft mit den oben lebenden Bürgern möge uns der Herr der Engel führen. Amen.

Lesung 9
Commemoratio S. Theclae Virginis et Martyris
This virgin Thecla was the daughter of noble parents at Iconium, and a disciple of the Apostle Paul. She is the subject of extraordinary praises by the holy Fathers. In the eighteenth year of her age, she parted from one Thamiris, to whom she had been betrothed, and her kindred accused her of being a Christian. A pile was set a-fire for her, unless she should deny Christ, but she made the sign of the Cross, and willingly entered it, and rain came, and put out the fire. She came to Antioch, where they threw her to wild beasts; and strove to tear her asunder, by tying her to oxen driven different ways; and cast her into a pit with many snakes; but by the mercy of Jesus Christ she was delivered from all. The warmth of her faith and the holiness of her life brought many to Christ. She returned into her own country, and withdrew to be an hermit, alone on a certain mountain, and passed away to be with the Lord, aged ninety years, and famous for many good works and miracles. She was buried at Seleucia.
℣. Du aber, Herr, erbarme dich unser.
℟. Dank sei Gott.

Te Deum
Dich, Gott, loben wir, * Dich, Herr, preisen wir.
Dir, dem ewigen Vater, * huldigt das Erdenrund.
Dir rufen die Engel alle, * Dir Himmel und Mächte insgesamt,
die Cherubim dir und die Seraphim, * mit niemals endender Stimme zu:
Mit Reverenz Heilig, heilig, heilig * der Herr, der Gott der Scharen!
Voll sind Himmel und Erde * von deiner hohen Herrlichkeit.
Dich preist der glorreiche * Chor der Apostel;
Dich der Propheten * lobwürdige Zahl;
Dich der Märtyrer * leuchtendes Heer;
Dich preist über das Erdenrund * die heilige Kirche;
Dich, den Vater * unermeßbarer Majestät;
Deinen wahren * und einzigen Sohn;
und den Heiligen * Fürsprecher Geist.
Du König der Herrlichkeit, * Christus.
Du bist des Vaters * allewiger Sohn.
Mit Reverenz Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht, * bist Mensch geworden, den Menschen zu befreien.
Du hast bezwungen des Todes Stachel * und denen, die glauben, die Reiche der Himmel aufgetan.
Du sitzest zur Rechten Gottes * in Deines Vaters Herrlichkeit.
Als Richter, so glauben wir, * kehrst Du einst wieder.
knieend beten wir
Dich bitten wir denn, komm Deinen Dienern zu Hilfe, * die Du erlöst mit kostbarem Blute.
In der ewigen Herrlichkeit * zähle uns deinen Heiligen zu.
Rette Dein Volk, o Herr, * und segne Dein Erbe;
und führe sie * und erhebe sie bis in Ewigkeit.
An jedem Tag * benedeien wir Dich;
Mit Reverenz, wie es Brauch ist Und loben in Ewigkeit Deinen Namen, * ja, in der ewigen Ewigkeit.
In Gnaden wollest Du, Herr, an diesem Tag * uns ohne Schuld bewahren.
Erbarme Dich unser, o Herr, * erbarme Dich unser.
Laß über uns Dein Erbarmen geschehn, * wie wir gehofft auf Dich.
Auf Dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. * In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden.
Dicto Hymno « Te Deum » aut nono vel tertio Responsorio ejus loco ponitur, statim inchoantur Laudes, præterquam in Nocte Nativitatis Domini; quia tunc dicitur Oratio, postea celebratur Missa, ut suo loco notatur.
Nachdem der Hymnus Te Deum laudamus oder das neunte oder dritte Responsorium vorgetragen wurde, beginnt man direkt mit den Laudes, mit Ausnahme der Heiligen Nacht: in dieser betet man die Oratio und im Anschluß wird die Christmette zelebriert wie es an entsprechender Stelle angegeben ist.
Oratio {ex Proprio Sanctorum}
℣. Dómine, exáudi oratiónem meam.
℟. Et clamor meus ad te véniat.
Orémus.
Deus, qui nos beati Lini Martyris tui atque Pontificis annua solemnitate lætificas: concede propitius; ut cujus natalitia colimus, de ejusdem etiam protectione gaudeamus.
Per Dóminum nostrum Jesum Christum, Fílium tuum: qui tecum vivit et regnat in unitáte Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula sæculórum.
℟. Amen.
Oration {aus dem Proprium der Heiligen}
℣. O Herr, erhöre mein Gebet.
℟. Und laß mein Rufen zu dir kommen.
Lasset uns beten.
O God, Who, year by year, dost gladden us by the solemn Feast-day of thy blessed Confessor and Pontifex Linus, mercifully grant unto all who keep his birthday, grace to follow after the pattern of his godly conversation.
Durch unseren Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
℟. Amen.

Matutinum    Laudes
Prima    Tertia    Sexta    Nona
Vesperae    Completorium
Omnes    Plures    Appendix

Options    Sancta Missa    Ordo

Versions
Tridentine - 1570
Tridentine - 1888
Tridentine - 1906
Divino Afflatu - 1954
Reduced - 1955
Rubrics 1960 - 1960
Rubrics 1960 - 2020 USA
Monastic - 1963
Ordo Praedicatorum - 1962
Language 2
Latin
Dansk
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Magyar
Polski
Português
Latin-Bea
Polski-Newer
Votives
Hodie
Apostolorum
Evangelistarum
Unius Martyris
Plurimorum Martyrum
Confessoris Pontificis
Doctorum Pontificium
Confessoris non Pontificis
Doctoris non Pontificis
Unam Virginum
Plures Virgines
Non Virginum Martyrum
Non Virginum non Martyrum
Dedicationis Ecclesiae
Officium defunctorum
Beata Maria in Sabbato
Beatae Mariae Virginis
Officium parvum Beatae Mariae Virginis

Versions      Credits      Download      Rubrics      Technical      Help